Ukraine
Kreml-Unterstützer feiern ihn als "Wunderwaffe": Nun soll der BMPT-Panzer auch in der Ostukraine zum Einsatz kommen, wie Aufnahmen zeigen. Der Name "Terminator" geht dabei auf eine besondere Eigenschaft zurück.
Tag 85 seit Kriegsbeginn: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rechnet mit einem längeren Krieg. Sein Botschafter in Berlin fordert einen Nato-Beitritt. Alle Informationen im Newsblog.
Sie ist mit ihren Videos aus dem ukrainischen Kriegsgebiet weltweit bekannt geworden. Jetzt konnte Valeria Shashenok fliehen. Vor der t-online-Kamera spricht sie über ihre Wut auf Putin und Russland.
Russland will neue Geschütze auffahren: Wie der russische Vizeregierungschef Juri Borussow mitgeteilt hat, sollen künftig Lasersysteme bei der Kriegsführung eingesetzt werden.
Nach russischen Angaben sollen weitere hunderte ukrainische Soldaten in der Hafenstadt gefangen genommen sein. Entsprechende Angaben bestätigte auch das Rote Kreuz.
Trotz Entscheidung im deutschen Bundestag warten Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine weiter auf eine Genehmigung. Die Ursache für die Verzögerung sieht der ukrainische Botschafter im Kanzleramt.
Schweden und Finnland planen den Nato-Beitritt. Putin will auf eine verstärkte militärische Infrastruktur reagieren. Doch die Länder könnten die Rolle Russlands grundlegend verändern, erklärt ein Militärexperte im Video.
Neben einem Krieg mit Panzern und Bomben führe Putin einen zweiten Krieg, sagt Außenministerin Baerbock: Auf ihrer Reise in New York forderte sie mit anderen Politikern ein Umdenken des Kreml.
Die Bundeswehr ist in einem schlechten Zustand – und das trotz des weltweit siebthöchsten Militäretats. Woran das liegt, diskutierte eine Expertenrunde. Ex-Gesundheitsminister Spahn stichelte gegen Kanzler Scholz.
Wie lange wird Russlands Krieg gegen die Ukraine dauern? Präsident Selenskyj will das Kriegsrecht jedenfalls gleich um 90 Tage verlängern. Im Süden des Landes bleibt die Front weitgehend unverändert.
Erdogan hatte bereits angedroht, den Nato-Beitritten Finnlands und Schwedens nicht zuzustimmen. Nun macht die Türkei Ernst: Schon den ersten notwendigen Beschluss blockiert das Land.
Im Zuge des Ukraine-Kriegs mussten russische Diplomaten bereits zahlreiche Länder verlassen. Nun legt Moskau nach und verweist Dutzende Botschafter Frankreichs, Spaniens und Italiens des Landes.
Tschechien liefert schwere Waffen in die Ukraine, Deutschland will die entstehende Lücke schließen. Jetzt steht fest, wie der sogenannte Ringtausch konkret ablaufen soll.
Sein Krieg gegen die Ukraine läuft alles andere als nach Plan, doch vor einer allgemeinen Mobilisierung schreckt Putin bislang zurück. Stattdessen zieht Russlands Armee jetzt Veteranen und Reservisten ein.
Es ist eine historische Zäsur: Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten. An der nordöstlichen Flanke würden die Staaten das Militärbündnis deutlich stärken. Diese Streitkraft bringen sie mit.
In der Ukraine steht erstmals seit Kriegsbeginn ein russischer Soldat vor Gericht. Dem 21-Jährigen wird der Mord an einem Zivilisten vorgeworfen. Vor Gericht äußerte er sich nun dazu.
Die EU will weg von russischer Energie: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dazu nun ein milliardenschweres Vorhaben präsentiert. Der soll auch den Klimazielen der EU "den Turbo zünden".
Angesichts der russischen Aggression brechen Schweden und Finnland mit ihrer langen Tradition der militärischen Neutralität und bewerben sich für den Nato-Beitritt. Österreich hat andere Pläne.
Im russischen Staatsfernsehen wird die Propaganda des Kremls verbreitet. Ausgerechnet ein ehemaliger Oberst weicht nun von diesem Kurs ab, als es um den Ukraine-Krieg geht – das stößt auf Gegenwind.
Die Ukraine will die im Asow-Stahlwerk verbliebenen Soldaten aus Mariupol retten. Im Osten wurde eine Gipsfabrik von Knauf von der russischen Luftwaffe bombardiert. Ein Überblick.
Die Kreml-Offensive in der Ostukraine stockt, wird teilweise zurückgedrängt. Immer wieder kommt es für die russische Armee zu massiven Verlusten. Drohnenaufnahmen zeigen nun einen seltsamen Vorfall auf einer Straße.
Die Verhandlungen zwischen beiden Ländern brachten schon länger keine Fortschritte mehr. Nun hat die Ukraine bestätigt, dass es vorerst keine weiteren Gespräche geben wird.
Seit Mitte April haben ukrainische Soldaten und Zivilisten auf dem Gelände des Stahlwerks in Mariupol ausgeharrt, jetzt geben sie auf. Doch die Ukrainer sagen: "Mission erfüllt".
Schweden hat der Ukraine seit dem russischen Überfall nach eigenen Angaben 10.000 Raketenwerfer vom Typ AT-4 geliefert. Eines der Geräte ist nun bei Moskau aufgetaucht – wohl eher unfreiwillig.
Finnland und Schweden wollen der Nato beitreten. Bundeskanzler Scholz sicherte den beiden Ländern eine "zügige" Aufnahme zu – und schon vorab Beistand und militärische Zusammenarbeit.
Kanzler Olaf Scholz und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj haben über den Krieg in der Ukraine beraten. Auch setzten sie Bedingungen für mögliche Friedensverhandlungen mit Russland.
"Die Ukraine braucht lebende Helden", sagte Präsident Selenskyj in einer Ansprache am Montag. Nun wurden Hunderte Soldaten aus dem Asow-Stahlwerk evakuiert. Viele von ihnen sind schwer verletzt.
Russische Truppen versuchen seit Wochen, die ukrainische Hafenstadt Mariupol einzunehmen. Nun haben Medienvertreter dort offenbar weitere Massengräber gefunden.
Der Bundeskanzler warnt vor einer weiteren Eskalation im Ukraine-Krieg. Im RTL-Spezial stellt Olaf Scholz aber auch klar: Für Putin gibt es nur einen Ausweg – den Rückzug. Aber kommt die Botschaft im Kreml an?
Die Ukraine braucht ihre Helden lebend, sagt Präsident Selenskyj. Für 264 Verteidiger von Mariupol aus dem Stahlwerk Asowstal bedeutet das einen Umweg über russische Gefangenschaft. Ein Überblick.
Zu Beginn des Krieges machten russische Truppen zum Teil massive Landgewinne und visierten die Hauptstadt Kiew an. Doch ein kleines Dorf wehrte sich auf ungewöhnliche Weise – und mit entscheidenden Folgen für den Vormarsch der Invasoren.
Noch immer harren Hunderte Soldaten im Asowstal-Stahlwerk aus. Russland soll bei einem erneuten Angriff Phosphorbomben eingesetzt haben. Ein Experte hält auch eine andere Bombenart für möglich.
Es sei eine neue Ära für ihr Land, sagt die Ministerpräsidentin: Schweden will wie Finnland möglichst schnell der Nato beitreten. Russland warnte die beiden nordischen Länder vor dem Schritt.
Ungarn blockiert das von der EU geplante Ölembargo gegen Russland und zieht heftige Kritik auf sich. Außenministerin Baerbock warnt nun in Brüssel vor Spaltung – aber zeigt sich auch optimistisch.
Wie brutal die russische Armee gegen Zivilisten und Kriegsgefangene vorgeht, hat sie im Krieg gegen die Ukraine schon gezeigt. Doch auf Gnade können offenbar nicht einmal die eigenen Soldaten hoffen.
Die Nato reagiert auf den Krieg in der Ukraine. Dabei spielt der Luftraum an der Ostflanke eine entscheidende Rolle. Die Flugrouten des Bündnisses zeigen, was sich nahe Russland abspielt – und es ist noch mehr geplant.
Am Siwerskyj Donez hat die ukrainische Armee ein komplettes russisches Bataillon zerstört, Hunderte Soldaten sollen tot sein. Für den Kreml ist die Niederlage nicht nur ein militärisches Desaster.
Im Haus befand sich eine Uniform der ukrainischen Armee – das war das Todesurteil für Mykola und seine Brüder. Doch der junge Mann hatte Glück und konnte seinem Grab wieder entsteigen.
Die ukrainische Gegenoffensive bei der Großstadt Charkiw zeigt Erfolge. Und die EU-Außenminister wollen über die verfahrene Lage bei Plänen für ein Ölembargo gegen Russland beraten. Ein Überblick.
Seit Wochen harren ukrainische Kämpfer im belagerten Asowstal-Werk in Mariupol aus. Ihre Ehefrauen bleiben mit ihnen in Kontakt – und berichten nun von katastrophalen Zuständen.
Trotz deutlicher Kritik am Kreml betont Außenministerin Baerbock die deutsche Gesprächsbereitschaft. Sie stellt jedoch klare Bedingungen für eine Wiederaufnahme des Dialogs mit Russland.
Der Triumph der Ukraine beim ESC war ein bitterer. In die Freudentränen mischte sich die Sorge um die immer noch eingeschlossenen Kämpfer in Mariupol. Die Aussagen von Präsident Selenskyi dazu waren aufschlussreich.
Franz Müntefering und Gerhard Schröder gaben sich in der SPD jahrelang gegenseitig Rückendeckung. Doch nun soll das Tischtuch endgültig zerschnitten sein: Der Ex-Vizekanzler fordert von Schröder Konsequenzen.
Solche Bilder hat es noch nicht gegeben: Videoaufnahmen sollen die schweren Gefechte auf dem Asowstal-Gelände hautnah zeigen. Die Ukrainer wehren sich – trotz katastrophaler Bedingungen.
Gerüchte über den Zustand des Kremlchefs machen immer wieder die Runde, ihr Wahrheitsgehalt ist oft kaum einzuschätzen. Jetzt liefert einer der reichsten Männer Russlands neue Hinweise – unfreiwillig.
Im Donbass gehen die Gefechte weiter. Die Stadt Charkiw scheint befreit, doch Russland versucht Stellungen in Luhansk und Donezk auszubauen. Ein Überblick.
Der ehemalige FDP-Minister und jetzige Rheinmetall-Berater Dirk Niebel wirft Bundeskanzler Olaf Scholz vor, eine Entscheidung über die Marder-Lieferung zu verschleppen. Die Firma bereite die Panzer bereits vor.
Finnland möchte der Nato beitreten, Schweden könnte bald nachziehen – doch der türkische Präsident steht auf der Bremse. Ein Sprecher Erdoğans hat nun Bedingungen für die Zustimmung der Türkei genannt.
Sollte Russland die Lieferungen einstellen, könnten Gaspreise in Europa drastisch steigen. Die EU plant für den Fall offenbar mit einer staatlich finanzierten Preisgrenze – diese könnte "erhebliche" Kosten verursachen.