Ukraine

Newsblog

Hintergründe

Meinung

Spenden

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Was geschieht jetzt mit den Kämpfern aus dem Stahlwerk?
Ukrainische Kämpfer aus dem Asowstal-Stahlwerk in Mariupol sitzen in einem Bus: Sie werden an einen unbekannten Ort gebracht.

Kreml-Unterstützer feiern ihn als "Wunderwaffe": Nun soll der BMPT-Panzer auch in der Ostukraine zum Einsatz kommen, wie Aufnahmen zeigen. Der Name "Terminator" geht dabei auf eine besondere Eigenschaft zurück. 

  • Hanna Klein
Von Hanna Klein, Hannes Molnar

Tag 85 seit Kriegsbeginn: Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj rechnet mit einem längeren Krieg. Sein Botschafter in Berlin fordert einen Nato-Beitritt. Alle Informationen im Newsblog.

Treffen der EU-Außenminister in Dmytro Kuleba: Der ukrainische Außenminister beklagt mangelnde Hilfe von einigen EU-Staaten.

Sie ist mit ihren Videos aus dem ukrainischen Kriegsgebiet weltweit bekannt geworden. Jetzt konnte Valeria Shashenok fliehen. Vor der t-online-Kamera spricht sie über ihre Wut auf Putin und Russland.

  • Sophie Loelke
  • Axel Krüger
Von Sophie Loelke, Axel Krüger

Russland will neue Geschütze auffahren: Wie der russische Vizeregierungschef Juri Borussow mitgeteilt hat, sollen künftig Lasersysteme bei der Kriegsführung eingesetzt werden.

Soldaten bei einer Parade auf dem Roten Platz in Moskau: Russland hat angeblich eine neuartige Laserwaffe entwickelt.

Trotz Entscheidung im deutschen Bundestag warten Lieferungen schwerer Waffen an die Ukraine weiter auf eine Genehmigung. Die Ursache für die Verzögerung sieht der ukrainische Botschafter im Kanzleramt.

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk bei einer Ausstellung (Archivbild): Er fordert einen Beitritt der Ukraine zur Nato.

Schweden und Finnland planen den Nato-Beitritt. Putin will auf eine verstärkte militärische Infrastruktur reagieren. Doch die Länder könnten die Rolle Russlands grundlegend verändern, erklärt ein Militärexperte im Video.

  • Rahel Zahlmann
  • Axel Krüger
Von Rahel Zahlmann, Axel Krüger

Neben einem Krieg mit Panzern und Bomben führe Putin einen zweiten Krieg, sagt Außenministerin Baerbock: Auf ihrer Reise in New York forderte sie mit anderen Politikern ein Umdenken des Kreml.

Annalena Baerbock (Grüne): Die Außenministerin war zu Gast bei den Vereinten Nationen in New York.

Die Bundeswehr ist in einem schlechten Zustand – und das trotz des weltweit siebthöchsten Militäretats. Woran das liegt, diskutierte eine Expertenrunde. Ex-Gesundheitsminister Spahn stichelte gegen Kanzler Scholz.

Sönke Neitzel (Archivbild): "Es ging im Verteidigungsministerium nie um Kompetenz"
Von Markus Brandstetter

Wie lange wird Russlands Krieg gegen die Ukraine dauern? Präsident Selenskyj will das Kriegsrecht jedenfalls gleich um 90 Tage verlängern. Im Süden des Landes bleibt die Front weitgehend unverändert.

Ukrainische Soldaten im Donbass auf einer Patrouille (Archivbild): Die Regierung in Kiew rechnet mit einem lang andauerndem Krieg.

Im Zuge des Ukraine-Kriegs mussten russische Diplomaten bereits zahlreiche Länder verlassen. Nun legt Moskau nach und verweist Dutzende Botschafter Frankreichs, Spaniens und Italiens des Landes.

Sergej Lawrow, russischer Außenminister: Russland weist westliche Diplomaten aus.

Tschechien liefert schwere Waffen in die Ukraine, Deutschland will die entstehende Lücke schließen. Jetzt steht fest, wie der sogenannte Ringtausch konkret ablaufen soll. 

Kampfpanzer vom Typ Leopard 2A4: Man wolle der Ukraine "schnell und unkompliziert gegen die russische Aggression beistehen".

Sein Krieg gegen die Ukraine läuft alles andere als nach Plan, doch vor einer allgemeinen Mobilisierung schreckt Putin bislang zurück. Stattdessen zieht Russlands Armee jetzt Veteranen und Reservisten ein. 

Prorussische Kämpfer in der Region Donezk: Inzwischen sucht die russische Armee im ganzen Land erfahrene Militärs.
Von Martin Küper

Es ist eine historische Zäsur: Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten. An der nordöstlichen Flanke würden die Staaten das Militärbündnis deutlich stärken. Diese Streitkraft bringen sie mit.

Truppen in der Ostseeregion (Symbolbild): Ein Nato-Beitritt Finnlands und Schwedens würde die nordöstliche Flanke des Bündnisses stärken.
Von Nilofar Eschborn

In der Ukraine steht erstmals seit Kriegsbeginn ein russischer Soldat vor Gericht. Dem 21-Jährigen wird der Mord an einem Zivilisten vorgeworfen. Vor Gericht äußerte er sich nun dazu.

Wadim Schischimarin, russischer Soldat: Der 21-Jährige gestand den Mord an dem Zivilisten

Die EU will weg von russischer Energie: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dazu nun ein milliardenschweres Vorhaben präsentiert. Der soll auch den Klimazielen der EU "den Turbo zünden".

Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspräsidentin: Sie will die Energieziele der EU korrigieren.

Angesichts der russischen Aggression brechen Schweden und Finnland mit ihrer langen Tradition der militärischen Neutralität und bewerben sich für den Nato-Beitritt. Österreich hat andere Pläne.

Außenminister Alexander Schallenberg bekräftigt den österreichischen Sonderweg.

Die Ukraine will die im Asow-Stahlwerk verbliebenen Soldaten aus Mariupol retten. Im Osten wurde eine Gipsfabrik von Knauf von der russischen Luftwaffe bombardiert. Ein Überblick.

Russischer Kampfhubschrauber Mi-28 feuert Täuschflugkörper ab.

Schweden hat der Ukraine seit dem russischen Überfall nach eigenen Angaben 10.000 Raketenwerfer vom Typ AT-4 geliefert. Eines der Geräte ist nun bei Moskau aufgetaucht – wohl eher unfreiwillig. 

Das beschädigte Auto in Mytischtschi bei Moskau: "Eigentlich ist es sicher, solche Raketenwerfer zu transportieren".

"Die Ukraine braucht lebende Helden", sagte Präsident Selenskyj in einer Ansprache am Montag. Nun wurden Hunderte Soldaten aus dem Asow-Stahlwerk evakuiert. Viele von ihnen sind schwer verletzt.

  • Rahel Zahlmann
  • Nicolas Lindken
Von Rahel Zahlmann, Nicolas Lindken

Russische Truppen versuchen seit Wochen, die ukrainische Hafenstadt Mariupol einzunehmen. Nun haben Medienvertreter dort offenbar weitere Massengräber gefunden. 

Soldat in Mariupol: Die Hafenstadt ist seit dem russischen Einmarsch stark umkämpft.

Der Bundeskanzler warnt vor einer weiteren Eskalation im Ukraine-Krieg. Im RTL-Spezial stellt Olaf Scholz aber auch klar: Für Putin gibt es nur einen Ausweg – den Rückzug. Aber kommt die Botschaft im Kreml an?

"RTL Direkt Spezial" mit Olaf Scholz: Der Bundeskanzler sprach im TV mit Bürgerinnen und Bürgern.
Von Nina Jerzy

Die Ukraine braucht ihre Helden lebend, sagt Präsident Selenskyj. Für 264 Verteidiger von Mariupol aus dem Stahlwerk Asowstal bedeutet das einen Umweg über russische Gefangenschaft. Ein Überblick.

Ein Bus mit evakuierten Soldaten aus Mariupol erreicht Nowoasowsk: Einige der Soldaten sind schwer verwundet.

Zu Beginn des Krieges machten russische Truppen zum Teil massive Landgewinne und visierten die Hauptstadt Kiew an. Doch ein kleines Dorf wehrte sich auf ungewöhnliche Weise – und mit entscheidenden Folgen für den Vormarsch der Invasoren. 

Noch immer harren Hunderte Soldaten im Asowstal-Stahlwerk aus. Russland soll bei einem erneuten Angriff Phosphorbomben eingesetzt haben. Ein Experte hält auch eine andere Bombenart für möglich.

Angriff auf das Asowstal-Werk in Mariupol: Regnet hier Phosphor vom Himmel?
  • Marianne Max
Von Marianne Max

Es sei eine neue Ära für ihr Land, sagt die Ministerpräsidentin: Schweden will wie Finnland möglichst schnell der Nato beitreten. Russland warnte die beiden nordischen Länder vor dem Schritt. 

Magdalena Andersson: Die schwedische Ministerpräsidentin führt eine Minderheitsregierung und braucht daher für den Nato-Beitritt die Zustimmung der Parlamentsparteien.

Ungarn blockiert das von der EU geplante Ölembargo gegen Russland und zieht heftige Kritik auf sich. Außenministerin Baerbock warnt nun in Brüssel vor Spaltung – aber zeigt sich auch optimistisch. 

Ungarn Ministerpräsident Viktor Orbán: Sein Land fordert von der EU milliardenschwere Hilfen.

Die Nato reagiert auf den Krieg in der Ukraine. Dabei spielt der Luftraum an der Ostflanke eine entscheidende Rolle. Die Flugrouten des Bündnisses zeigen, was sich nahe Russland abspielt – und es ist noch mehr geplant.

  • Adrian Roeger
Von Nora Schiemann, Adrian Röger

Der Triumph der Ukraine beim ESC war ein bitterer. In die Freudentränen mischte sich die Sorge um die immer noch eingeschlossenen Kämpfer in Mariupol. Die Aussagen von Präsident Selenskyi dazu waren aufschlussreich. 

Wolodymyr Selenskyj äußerte sich nach dem ESC-Triumph seines Landes auch zu den eingeschlossenen Soldaten in Mariupol.

Solche Bilder hat es noch nicht gegeben: Videoaufnahmen sollen die schweren Gefechte auf dem Asowstal-Gelände hautnah zeigen. Die Ukrainer wehren sich – trotz katastrophaler Bedingungen.

Upclose footage of battle released by Azov Regiment on May 12, 2022 shows Ukrainian soldiers besieged in Azovstal plant in the
  • Hanna Klein
  • Adrian Roeger
Von Hanna Klein, Adrian Röger

Gerüchte über den Zustand des Kremlchefs machen immer wieder die Runde, ihr Wahrheitsgehalt ist oft kaum einzuschätzen. Jetzt liefert einer der reichsten Männer Russlands neue Hinweise – unfreiwillig.

Wladimir Putin bei der Parade am 9. Mai in Moskau: "Mediziner sprechen von einem cushing-artigen Erscheinungsbild".

Der ehemalige FDP-Minister und jetzige Rheinmetall-Berater Dirk Niebel wirft Bundeskanzler Olaf Scholz vor, eine Entscheidung über die Marder-Lieferung zu verschleppen. Die Firma bereite die Panzer bereits vor.

Ein Marder-Panzer der Bundeswehr (Archivbild): Das Unternehmen Rheinmetall wartet darauf, 100 Fahrzeuge an die Ukraine liefern zu dürfen.

Aktuelles zu den Parteien

Alternative für DeutschlandBündnis 90/Die GrünenCDUDie LinkeFDPSPD

Politik international





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website