Deutschland

Außenpolitik

Gesellschaft

Innenpolitik

Militär & Verteidigung

Parteien

Umfragen

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWetter: Hier sind Sturmböen möglichSymbolbild für einen TextPutins "Bluthund" droht PolenSymbolbild für einen TextKabarettist mit 85 Jahren gestorbenSymbolbild für einen TextLauterbach erwägt neue MaskenpflichtSymbolbild für einen TextRKI: Corona-Zahlen sinkenSymbolbild für einen TextRom gewinnt die Conference LeagueSymbolbild für einen TextUS-Polizei stoppt Bewaffneten an SchuleSymbolbild für einen TextNRA – So mächtig, dass sie Karrieren beenden kannSymbolbild für einen TextSo wird das Wetter an HimmelfahrtSymbolbild für einen TextJimi Blue wehrt sich nach VorwürfenSymbolbild für einen Watson TeaserSupermarkt-Lieferdienst geht drastischen Schritt
Die Katholiken fragen sich, wer sie noch braucht
Gebhard Fürst (l-r), Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Erzbischof Nikola Eterovic, Irme Stetter-Karp und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nehmen an der Eröffnung des Katholikentags teil.

Mehr Zeit für die Familie, vielleicht ein Buch schreiben: Erst nach seinem Abschied von der politischen Bühne will sich der scheidende...

Volker Bouffier (CDU, r) begrüßt Robert Habeck.

Eine Maskenpflicht könnte zum Jahresende wieder vorgeschrieben werden. Das kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach an. Sie soll sich auf Innenräume beschränken. Es werde bereits an einem Plan gearbeitet. 

Karl Lauterbach nimmt seine Brille bei einer Pressekonferenz ab (Archivbild): Er schließt eine erneute Maskenpflicht nicht aus.

Warmes Wetter und eine höhere Impfquote sorgen für ein Absinken der Corona-Infektionszahlen. Doch das RKI mahnt dennoch zur Vorsicht – trotz einer neuen milden Variante.

Ein Schnelltest zeigt eine Corona-Infektion an (Symbolbild): Die Infektionszahlen sinken in Deutschland.

Er ließ sich darüber aus, Migranten zu "vergasen". Die AfD-Fraktion feuerte ihn deswegen fristlos. Nun aber kehrt Christian Lüth zurück in den Bundestag – angeblich mit einer Mission.

Christian Lüth (Mitte) 2018 zwischen den damaligen AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland (l.) und Jörg Meuthen: Lüth wurde 2020 fristlos entlassen. Vorerst.
  • Annika Leister
Von Annika Leister

Sie ist selbst unter Druck – und muss das größte Problem der Ampel lösen: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht verhandelt über die 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr. Nach Plan läuft das nicht.

Unter Druck: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht.
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert

Unter dem Eindruck Ukraine-Krieges trafen sich zum ersten Mal seit sechs Jahren wieder die Außenminister des Ostseerats. Dabei gab es auch Kritik am deutschen Kurs – ein positives Zeichen, so die Außenministerin.

Annalena Baerbock: Die Außenministerin wertete die Kritik am Kurs der deutschen Regierung als positives Zeichen.

Das 9-Euro-Ticket wird stark nachgefragt. Doch während die einen es gerne annehmen, hat es für die anderen keinen Nutzen. t-online-Leser diskutieren die als Entlastung geplante Verkehrsmaßnahme.

Seit Montag sind die 9-Euro-Tickets auch über die Deutsche Bahn zu kaufen.

Manuela Schwesig bekommt zu ihrem 48. Geburtstag einen "selbst gemachten" Kuchen überreicht. Doch ein Foto der Erdbeertorte, das die Ministerpräsidentin auf Twitter teilt, lässt Nutzer stutzig werden. 

Manuela Schwesig und Till Backhaus: Ein großes Blech Erdbeerkuchen zum Geburtstag.

Ab 1. Juni sollen die Einreiseregeln erheblich gelockert werden. Das kündigte Gesundheitsminister Karl Lauterbach in einem Interview an. Reisende müssen keinen Impf- oder Genesenennachweis mehr vorleg

Karl Lauterbach bei einer Pressekonferenz (Archivbild): Der Gesundheitsminister will die Einreiseregeln lockern.

Grünen-Politiker Anton Hofreiter setzt sich seit Wochen stark für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine ein. Der CSU-Chef attackiert den Politiker deshalb mit scharfen Worten.

Markus Söder: Der CSU-Chef stört sich an dem Verhalten Anton Hofreiters im Ukraine-Krieg.

Etwas mehr als zwei Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein zeichnet sich ab, welches Bündnis das Land künftig regieren könnte. Wahlgewinner CDU lädt nun die Grünen zu Sondierungsgesprächen.

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther: Er strebt eine Koalition mit den Grünen an.

Wie weit geht Wissenschaftsfreiheit? Durch die Corona-Pandemie mit erbittert geführtem Meinungskampf ist die Frage akut: Erstmals soll deshalb ein Professor den Titel verlieren.

Möglicher Titelverlust: Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz will, dass Sucharit Bhakdi sich nicht mehr Professor nennen darf.
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand

Ihre Kabinettskollegin Christine Lambrecht hatte sie im t-online-Interview quasi für den hessischen Landtagswahlkampf nominiert. Eigentlich hätte sie gute Chancen. Laut Medienbericht hat Nancy Faeser andere Pläne.

Nancy Faeser bei einer Pressekonferenz (Archivbild): Die hessische SPD-Vorsitzende will weiterhin Innnenministerin bleiben.

Aktuelles zu den Parteien

Alternative für DeutschlandBündnis 90/Die GrünenCDUDie LinkeFDPSPD

Politik international





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website