Deutschland
Deutschland
Überlastetes Schienennetz, unpünktliche Züge: Volker Wissing hat die Modernisierung der Bahn nun zur "Chefsache" erklärt. Die Geschichte eines fast unmöglichen Plans.
Die katholische Kirche verzeichnet einen neuen Rekord an Austritten. Doch nicht alle Missbrauchsopfer sind froh über die Entwicklung.
Was bringt der G7-Gipfel wirklich? Ein Erfolg wird das teure Treffen nur, wenn Olaf Scholz drei Dinge erreicht, kommentiert t-online-Korrespondent Fabian Reinbold im Video.
Die Linke hat viele Krisen hinter sich, seit neuestem steht ein Duo an ihrer Spitze. Doch auch beim Parteitag knirschte es unter den Delegierten erheblich.
Laut einem Medienbericht will Bundeskanzler Scholz die Bürger mit Einmalzahlungen der Arbeitgeber entlasten. Dafür soll auf Lohnerhöhungen verzichtet werden.
Es ist sein größter Auftritt. Auf dem G7-Gipfel muss Olaf Scholz an internationalem Format gewinnen. Die Probleme sind enorm, doch er hat einen Plan.
Mehr als 80 Rechtsextremisten stuft die Polizei inzwischen als Gefährder ein. Bei einer anderen Gruppe geht die Zahl dagegen zurück.
US-Präsident Joe Biden ist am Samstagabend in München gelandet. Er wird am Sonntag am G7-Gipfel im Schloss Elmau teilnehmen.
Die Bundesregierung will nach einem Medienbericht Gastarbeiter aus der Türkei anwerben. Sie sollen die Personalnot an Flughäfen lindern.
Die Linken haben auf ihrem Parteitag eine neue Doppelspitze gewählt. Neben Janine Wissler übernimmt Martin Schirdewan.
Auf dem Parteitag der Linken ist ein neuer Vorstand gewählt worden. Zuvor hatte es innerhalb der Partei viel Wirbel gegeben.
In Deutschland läuft die Debatte über eine längere Laufzeit der verbleibenden Atomkraftwerke. Nun schaltet sich CDU-Chef Friedrich Merz ein.
Wie können die Bürger bei steigenden Preisen entlastet werden? Besonders um die Schuldenbremse streitet die Ampelregierung. Die SPD denkt über Sonderzahlungen nach.
Droht beim G7-Gipfel am Wochenende Chaos, Frau Faeser? Die Bundesinnenministerin spricht über wachsenden Extremismus und verrohende Sitten.
Die Linken-Politikerin kritisiert die Grünen scharf. Ihre Partei setze sich dafür ein, dass Deutschland keine schweren Waffen nach Kiew liefere.
Björn Höcke hat in der AfD zuletzt weiter an Einfluss gewonnen. Innenministerin Nancy Faeser ist von der Entwicklung der Partei alarmiert.
Abgeschieden in den Alpen findet der G7-Gipfel statt. Das Sicherheitsaufgebot ist aber enorm – auch weil das Fiasko, als Olaf Scholz die G20 nach Hamburg lud, unvergessen ist.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach plant laut Medienbericht, die Datenlage bei Pandemien verbessern. Krankenhäuser sollen schneller Informationen liefern.
Die Künstler, die für massive Proteste auf der documenta sorgten, haben sich jetzt entschuldigt. Sie seien schockiert über die Berichterstattung.
Ausgelassen und gut gelaunt: So zeigte sich Friedrich Merz auf einer Parteiparty. Aufnahmen von dem Abend sorgen im Internet für Erheiterung – und Hohn.
Inmitten der Krise wählen die Linken einen neuen Vorstand. "Lasst uns bitte um diese Partei kämpfen", fordert Janine Wissler.
Sollen Atomkraftwerke wegen der Gassituation in Deutschland weiter betrieben werden? Die Meinungen gehen auseinander. Nun liegt ein neues Gutachten des TÜVs vor.
Lange wurde um sie gerungen, jetzt steht fest: Die Zeit der kostenlosen Bürgertests ist vorbei. In Zukunft wird es sie nur noch für vulnerable Gruppen geben.
Die Pandemie ist nicht vorbei: Charité-Virologe Drosten hat eingeräumt, die Corona-Lage falsch eingeschätzt zu haben. Nun äußert sich auch der Gesundheitsminister.
Schluss mit der Strafverfolgung: Frauenärzte dürfen in Zukunft frei über Abtreibungen informieren. Gynäkologen jubeln, in der Opposition ist die Kritik scharf.
Probleme bei der Gasversorgung in Deutschland könnten schwerwiegende Folgen für andere Länder haben. Der belgische Premier sieht allerdings auch einen Lösungsansatz.
Sein Stil gilt als unkonventionell, seine Politik als pragmatisch: Claus Ruhe Madsen soll jetzt wohl von Rostock in den Kieler Landtag wechseln. Zurzeit aber steht er in der Kritik.
Erstmals seit August: Im "Deutschlandtrend" liegen die Grünen vor den Sozialdemokraten. CDU und CSU verlieren leicht – liegen in der Wählergunst aber weiter vorn.
Christian Drosten prognostizierte für Ende des Jahres einen endemischen Zustand in Deutschland. Nun rudert der Virologe bei dieser Aussage zurück.
Vor Richtungsentscheidung am Wochenende: Sahra Wagenknecht hat ihre Teilnahme am Linken-Parteitag wegen Krankheit abgesagt. Mit der Parteiführung lag sie zuletzt über Kreuz.
Andere Länder wüssten besser Bescheid, kritisiert der Virologe Klaus Stöhr die deutsche Regierung für ihren Umgang mit Corona. Derweil nimmt BA.5 überhand.
SPD, Grüne und FDP wollen die Ratifizierung des Ceta-Abkommens noch vor der Sommerpause auf den Weg bringen. Gleichzeitig soll die Vereinbarung nachgebessert werden.
Im Skandal um ein Kunstwerk auf der documenta hat sich das verantwortliche Kollektiv zu Wort gemeldet. Der Vorsitzende des Forums zieht Konsequenzen.
Mindestens 1.000 Tote und noch mehr Verletzte: Das Erdbeben in Afghanistan hat verheerende Folgen. Deutschland und die EU wollen helfen.
Die Bundeswehr soll mit F-35-Kampfjets ausgestattet werden. Doch in den USA müssten nun offenbar immer mehr Flugzeuge am Boden bleiben.
Wäre Deutschland auf einen russischen Angriff vorbereitet? Ein Experte bewertet die Wehrhaftigkeit der Truppe. Der Zustand ist demnach kritisch.
In Schleswig-Holstein hat sich nach der Landtagswahl eine neue Regierung gebildet. Nun stellen die Parteien ihren Plan für die Legislatur vor.
Niemand in der Ampelkoalition tritt so forsch auf wie Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Sie treibt sogar den Kanzler vor sich her. Unterwegs mit einer Grenzgängerin.
Die Direktorin der Kunstmesse documenta will mit der Überprüfung aller Werke Verantwortung übernehmen. Mehrere jüdische Verbände fordern dagegen ihren Rücktritt.
Eigentlich hätte die AfD den Vorsitz in drei Ausschüssen übernehmen können. Doch ihre Kandidaten wurden nicht gewählt. Also zog die Partei mit einer Klage nach Karlsruhe.
Die Privatisierung von Pflegeeinrichtungen hält der Bundesgesundheitsminister nicht für die optimale Lösung. Auch zur Personalausstattung in Krankenhäusern äußerte er sich.
Die Verteidigungsministerin sorgt mit einer Aussage zu Waffenlieferungen an die Ukraine für Verwirrung. Es folgt eine Welle der Kritik.
Die documenta ist in den Schlagzeilen – aber aus anderen Gründen als gedacht. Wladimir Kaminer war vor Ort und hat sich sein ganz eigenes sympathisch-skurriles Bild gemacht.
Schwarz-Grün ist neu für Nordrhein-Westfalen: Nun haben sich die beiden Parteien auf einen Koalitionsvertrag geeinigt.
Deutschland müsse jahrzehntelange Zurückhaltung aufgeben und auch militärisch stark werden, meint der SPD-Chef. Dafür bekommt er Gegenwind – aus der eigenen Partei.
Der Eklat um ein als antisemitisch kritisiertes Werk bei der documenta zieht immer größere Kreise. Auch Kanzler Scholz reagiert – mit Abwesenheit.
In wenigen Tagen stehen Gipfeltreffen von EU, G7 und Nato an. Kanzler Olaf Scholz erklärt, wie sich Deutschland dabei positionieren will.
Bringt der Ukraine-Krieg nun doch das Comeback der Atomkraft? Die Grünen wehren sich vehement gegen Forderungen ihres Koalitionspartners.
Der Streit um einen Großauftrag über 120.000 Sturmgewehre hat ein Ende: Das Gericht in Düsseldorf hat entschieden. Dennoch dürften bis zur ersten Lieferung Jahre vergehen.