Deutschland
Deutschland
Olaf Scholz kann ein Ermittlungsverfahren drohen. Nach WDR-Informationen prüft die Staatsanwaltschaft Potsdam angebliche Dokumentenfunde im Hausmüll des Kanzlers.
Augenzeugen berichten von bis zu zwölf Detonationen auf der von Russland besetzten Krim. Nun gibt es Anzeichen, dass es ein Angriff der Ukraine war.
In den 80er- und 90er-Jahren haben sie den Kriegsdienst verweigert. Fünf Männer erzählen von ihrer Entscheidung – und davon, was sie heute von ihr halten.
In der Warburg-Affäre sagt Bundeskanzler Scholz kommende Woche in der Hamburger Bürgerschaft aus. FDP-Politiker Kubicki warnt vor Vorverurteilungen.
2020 schlitterten Athen und Ankara wegen Grenzstreitigkeiten fast in einen Krieg. Nun schickte der türkische Präsident erneut ein Bohrschiff ins Mittelmeer.
38 Millionen Mal wurde das Neun-Euro-Ticket verkauft. Was hat es gebracht? Und welche Zukunft hat das Ticket nach August? Die wichtigsten Fragen.
Israel hat ein ranghohes Mitglied der palästinensischen Al-Aksa-Brigaden getötet. Es kam zu einem blutigen Schusswechsel. Die Islamisten schworen Rache.
Bleiben die letzten Kernkraftwerke länger am Netz? Der grüne Atomkraftgegner Michael Schroeren fürchtet einen folgenschweren Fehler seiner Partei.
Gerhard Schröder darf SPD-Mitglied bleiben – Thilo Sarrazin wurde ausgeschlossen. Der Autor mehrerer antimuslimischer Bücher fühlt sich ungerecht behandelt.
Mails, Kalendereinträge und Anhänge: Im Zuge der Ermittlungen zur Cum-Ex-Affäre ist auch ein E-Mail-Postfach des Bundeskanzlers durchsucht worden.
Für seine Putin-Nähe steht der Altkanzler in der Kritik. Doch gegen die Parteiordnung habe Schröder damit nicht verstoßen, so die Schiedskommission.
Gerhard Schröder darf in der SPD bleiben, obwohl der Altkanzler nach wie vor zu Wladimir Putin hält. Ein Experte erklärt, was dahintersteckt.
Die Preise steigen weiter. Um dem entgegenzuwirken, plant Finanzminister Christian Lindner ein umfangreiches Entlastungspaket.
Ein großer Bargeldfund bringt die SPD und Kanzler Scholz in Bedrängnis. Die Opposition fordert Antworten.
Der Chef des Verfassungsschutzes Haldenwang macht der AfD-Spitze schwere Vorwürfe: Es gebe keine Kritik an Rechtsextremen mehr. Parteichefin Weidel blockt ab.
Frühere Ortskräfte, Aktivisten und Künstler sollen mithilfe eines Notfallprogramms aus Afghanistan ausreisen dürfen. Doch das Vorhaben stockt.
Die sich zuspitzende Energiekrise könnte laut Martin Schirdewan in einer sozialen Katastrophe enden. Seine Partei wolle den Druck auf die Bundesregierung erhöhen.
Für die Energiewende werden Photovoltaikanlagen dringend gebraucht, die Industrie sieht sich vor einer Renaissance. Dafür braucht sie jedoch Importe aus Asien.
Explodierende Energiepreise, hohe Inflation: Extremisten könnten die aktuelle Krise für ihre Zwecke ausschlachten, warnt Brandenburgs Verfassungsschutzchef Müller.
Die Grünen müssen als Regierungspartei aktuell etliche Kompromisse eingehen. Diese laufen teils konträr zu den Idealen der Partei. Wohin führt dieser Weg?
In den Beratungen der Verbraucherzentralen herrsche wahre Verzweiflung, sagt Ramona Pop. Energieunternehmen arbeiteten mit einer "Salami-Taktik".
Wegen des Ukrainekriegs will das Landwirtschaftsministerium geplante Artenschutzflächen später einführen. Von Umweltschutzverbänden kommt Kritik.
Was kommt nach dem Neun-Euro-Ticket? Verkehrsminister Wissing zeigt sich offen für ein Folge-Angebot – und stellt sich damit gegen Parteichef Lindner.
Kann uns Atomkraft aus der Energiekrise retten? Ralf Güldner erklärt Potenzial, Grenzen und warum er manche Forderung der Politik gerade für absurd hält.
Viele Bürger in Deutschland sparen bereits. Das aber reiche noch lange nicht, warnt Behördenchef Müller.
Die Grünen wollen Vorteile für Dienstwagen abschaffen und so den Nachfolger für das 9-Euro-Ticket im ÖPNV finanzieren. Der Finanzminister spricht von "linker Polemik".
Die Grünen haben einen Aufschlag für den Nachfolger des Neun-Euro-Tickets vorgelegt. Scheitern könnte das Konzept im Verkehrsministerium.
SMS und ein Telefonat: Der Finanzminister soll mit Oliver Blume beraten haben, wie sie auf den Vorwurf der Einflussnahme reagieren. Zuvor gab es Kritik.
Wie sehr schadet seine enge Beziehung zu Porsche dem Finanzminister? Ein Gespräch mit Dr. Florian Spohr von der Universität Stuttgart, der zu Lobbyismus forscht.
Der Gesundheitsminister wurde am Donnerstagabend positiv getestet. Auch zu seinen Symptomen hat er sich geäußert.
Eine parteinahe Stiftung soll staatliche Förderungen erhalten, fordert die AfD in einer Klage. Die Richter entschieden nun: Die Partei muss sich gedulden.
Das RKI sieht eine leichte Verbesserung bei der Belastung des Gesundheitssystems. Von einer Entwarnung in der Corona-Pandemie kann aber keine Rede sein.
Die Schikanen der Militärregierung in Mali sorgen für Spannungen. Eine Sprecherin der Grünen fordert nun, den Einsatz der deutschen Soldaten zu überdenken.
Insgesamt acht Parlamentarier sollen sich offenbar in wenigen Wochen auf den Weg machen. Bundestagspräsidentin Bas wird wohl nicht dabei sein.
Mit seinem Besuch im Atomkraftwerk Isar 2 wollte sich Bayerns Ministerpräsident Söder als Macher in der Krise präsentieren. Doch diesmal ging die Selbstinszenierung schief.
SPD und FDP verlieren im "Deutschlandtrend" erneut Punkte. Derweil baut die Union ihren Vorsprung aus.
Die Union spricht sich deutlich für eine Verlängerung von AKW-Laufzeiten aus. In der Debatte wirft Söder der Ampel vor, falsche Tatsachen zu verbreiten.
CSU-Chef Markus Söder ist für eine Laufzeitverlängerung des Meilers in Bayern. Der Bund macht seinem Land allerdings Vorwürfe.
Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer hat sich auf einer Radtour den Ellbogen gebrochen – und das mitten im Wahlkampf. Ein OP-Termin steht bereits fest.
Wie schwer es im Kampf gegen Putin ist, eine Spaltung des Westens zu verhindern, zeigt Annalena Baerbocks Reise nach Kanada. Ein Schadensbegrenzungsbericht.
Dutzende Bundeswehrsoldaten sind derzeit in Mali. Nun hat die Regierung des afrikanischen Landes die Bedingungen des Einsatzes verschärft.
Der CDU-Vorsitzende hat der Zeitschrift "Bunte" gemeinsam mit seiner Frau ein Interview gegeben. Dabei plädiert er für Gleichberechtigung.
Als Reaktion auf Nancy Pelosis Besuch in Taiwan hatte China Manöver mit Schießübungen rund um die Inselrepublik angekündigt.
Die US-Politikerin Nancy Pelosi ist in Taiwan gelandet. Danach flogen 20 chinesische Kampfjets über die Taiwanstraße. Peking will noch weiter gehen.
Jahrelang haben Nicht-EU-Ausländer in Deutschland kein Kindergeld bekommen. Diese Regelung war verfassungswidrig, teilte das Bundesverfassungsgericht nun mit.
Gesundheitsminister Lauterbach hat das neue Infektionsschutzpaket geschnürt. Es soll vor Überlastung des Gesundheitssystems schützen.
Sie suchten Ärzte, die ihre Kinder frühzeitig impfen – und erlebten die Angst vor Querdenker-Gewalt: Ein Vater erzählt aus Gesprächen mit Hunderten Ärzten.
Außenministerin Baerbock warnt China von New York aus vor einem Überfall auf Taiwan. Peking reagiert mit einem offiziellen Protest.
Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht hat über einen "wahnsinnigen Krieg gegen Russland" getwittert. Die Linken-Chefin Janine Wissler weist dies nun zurück.