Wirtschaft & Finanzen

Anlageideen

Beruf & Karriere

Börse & Märkte

Corona-Krise

Geld & Vorsorge

Immobilien & Wohnen

Kolumne - Ursula Weidenfeld

Quiz

Unternehmen & Verbraucher

Versicherungen

DAX

Dow Jones

ETFs

Aktien kaufen für Anfänger

Börse Frankfurt live

Rente

Steuern

Arbeitsmarkt

Bildung

Minister fürs große Ganze
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt, Davos
Wirtschaftsminister und Vizekanzler: Robert Habeck beim Weltwirtschaftsforum in Davos.

Es könnte eine Milliardenübernahme werden: Der Lufthansa-Konzern will die Mehrheit der Alitalia-Nachfolgerin erwerben. Dafür tut sich das Luftfahrtunternehmen mit der Kreuzfahrtgesellschaft MSC zusammen.

Ein Alitalia-Airbus (Symbolbild): Die Airline gibt es nicht mehr, ihre Nachfolgerin ist Ita Airways.

Wer wird neuer Pimkie-Eigentümer? Die französische Modekette sucht einen Investor. Erst vergangenes Jahr rutschten mehrere Tochterfirmen in die Insolvenz, die deutsche konnte sich sanieren.

Pimkie-Geschäft in Palma (Symbolbild): Die Modekette hat in ganz Europa Filialen.

Es ist ein Angebot, das offenbar viele gerne annehmen: Schon im Vorverkauf ist die Nachfrage nach dem 9-Euro-Ticket hoch. Doch warum kostet es eigentlich ausgerechnet 9 Euro?

Ein Mann kauft ein 9-Euro-Ticket: Seit diesem Montag gibt es die günstige Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr.

Börse & Märkte

Top Aktien heute

Deutsche Bank9.971 EUR+6,96%
Covestro40.96 EUR+2,50%
Linde302.3 EUR+2,23%

Flop Aktien heute

MTU Aero Engines181.2 EUR-0,55%
Zalando35.68 EUR-0,72%
Fresenius31.93 EUR-1,05%

Zur Marktübersicht
DAX
14175.4
+1,38%
Aktuelles Chart: 17:55 Uhr - DB Indices
Hoch
14.209,37
Zwischenwert Hoch / Mittel
14.152,51
Mittel
14.095,64
Zwischenwert Mittel / Tief
14.038,78
Tief
13.981,91
Vortagesschluss
13.981,91
09:0010:0011:0012:0013:0014:0015:0016:0017:00

Der deutsche Leitindex versucht, seinen Abwärtstrend zu knacken: Am Montag ging es für den Dax mit Schwung in den Handel. Doch die Gewinne könnten schnell wieder in sich zusammenfallen.

Schriftzug des Deutschen Aktienindex: Der Dax legt zu Wochenbeginn deutlich zu.

Zum Wochenende hat der Dax geringfügig zugelegt. Den starken Tagesstart konnte der Börsenindex dabei aber nicht halten. Grund für den Auftrieb waren Impulse aus China. 

Ein Trader an der New Yorker Börse (Symbolbild): Am Freitag konnte der Börsenindex Dax zwar ein bisschen Boden wettmachen, doch auf Wochensicht verlor er 0,3 Prozent.

Die größten börsennotierten Unternehmen Deutschlands haben ein außerordentliches erstes Quartal abgeschlossen: Umsatz und Gewinne waren so hoch wie noch nie. Gleichzeitig wächst bei vielen Firmen die Unsicherheit.

Ein blitzender Volkswagen: Deutschlands größter Autokonzern macht so viel Gewinn wie noch nie.

Nach Verlusten zum Wochenstart, hat sich der Börsenindex Dax am Freitag noch einmal berappelt und erreichte zum Börsenschluss 14.027,93 Punkte. Trotzdem sehen Analysten weiter einen Abwärtstrend. 

Ein Trader an der New Yorker Börse (Symbolbild): Die Erholung an den US-amerikanischen Börsen sorgte auch in Deutschland für ein gutes Ergebnis zum Wochenabschluss.

Die Rente ist alles andere als sicher. Private Vorsorge tut Not. Viele klassische Altersvorsorge-Produkte sind aber eher nicht mehr die Lösung. Wie es einfacher und besser geht.

Eine Kolumne von Jessica Schwarzer
Rentnerin entspannt im Garten (Symbolbild): Sie können selbst dafür sorgen, dass Sie im Alter auf nichts verzichten müssen.

Es gibt Aktien, die laufen einfach besser, auch in schlechten Börsenphasen. Denn: Manche Unternehmen beweisen sich in Krisen als besonders robust. Auf diese Aktien sollten Sparer setzen. 

Auf Qualität achten (Symbolbild): Starke Unternehmen, wie etwa Microsoft, überstehen Krisen meist besser – ihre Aktien erholen sich daher auch schneller.
Eine Kolumne von Jessica Schwarzer

Stehen Paare vor den Trümmern ihrer Ehe, kommt es oft zur Frage, wer wen und in welcher Höhe finanziell unterstützen muss. Ist die Scheidung noch nicht durch, greift der Trennungsunterhalt.

Streitendes Paar (Symbolbild): Steht eine Ehe vor dem Aus, müssen viele Dinge geregelt werden – häufig geht es dabei auch um die finanzielle Unterstützung.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Der Fachkräftemangel lässt so manche Einstiegshürde sinken: In vielen Branchen ist es inzwischen auch Fachfremden möglich, einen Job zu bekommen – und der kann sogar richtig gut bezahlt sein.

Eine Programmiererin bei der Arbeit (Symbolbild): Die IT ist ein beliebtes Berufsfeld für Quereinsteiger.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Wenn viel Arbeit anfällt, bleibt man schon mal länger als vertraglich vereinbart. Für diese Zeit können Sie in der Regel zusätzliches Geld kassieren. Das hat jedoch meist Folgen für die Steuer.

Eine junge Frau arbeitet spät abends (Symbolbild): Überstunden können Sie sich in der Regel bezahlen lassen.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Wer eine Wohnung sucht, ist in manchen Städten froh, wenn er überhaupt etwas Passendes findet. Trotzdem sollten Sie darauf achten, dass die Mietkosten nicht Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen.

Eine Frau zieht Gardinen beiseite (Symbolbild): Vor allem für ärmere Haushalte kann die Miete zum finanziellen Problem werden.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Was Sie bei Fondsanteilen steuerlich beachten sollten, hängt davon ab, wann Sie die Anteile gekauft haben. Denn mit dem Investmentsteuerreformgesetz ist der Bestandsschutz entfallen.

Ein Anleger zählt Geld (Symbolbild): Seit 2019 wird bei thesaurierenden Fonds ein fiktiver Betrag versteuert, die sogenannte Vorabpauschale.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Was nach Ihrem Tod mit Ihrem Vermögen geschehen soll, können Sie frei bestimmen. Eine Möglichkeit ist, einen Vor- und Nacherben einzusetzen. Wir zeigen Ihnen, welche Konsequenzen das hat.

Erbschaftsteuererklärung und Testament (Symbolbild): Nahe Verwandte profitieren von hohen Freibeträgen.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

Gold gilt als ein sicher Hafen, nicht nur in Krisenzeiten. Denn der Rohstoff ist begrenzt. Doch ist es auch eine sichere Bank bei der Vermögensplanung? Hierauf sollten Sie achten.

Goldbarren in unterschiedlicher Größe: So mancher Anleger plant eine Investition in den Rohstoff Gold. Dabei gilt es einiges zu beachten.
  • Mauritius Kloft
Von Mauritius Kloft

Die Frage nach dem besten Broker in Deutschland lässt sich nicht so leicht beantworten.

Zahlreiche Onlinebroker unterbieten sich derzeit in einem harten Preiswettbewerb.

Immer mehr Menschen legen ihr Geld mit ETFs günstig und ohne viel Risiko an der Börse an. Alles, was Sie dazu wissen und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie hier.

Bequem in Aktien investieren: Sogenannte ETFs erlauben es Ihnen, Ihr Geld mit einem Wertpapier in ganze Märkte anzulegen.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

Nachhaltigkeit ist wichtig – für uns und unsere Umwelt. Unser Anlagecheck zeigt Ihnen ganz einfach, wie Sie das Thema Nachhaltigkeit nach Ihren persönlichen Vorstellungen in konkrete Investitionspläne umsetzen könnten.

Der Anlagecheck Nachhaltigkeit zeigt Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeit in Ihre ganz persönliche Investmentstrategie integrieren könnten.

Top Aktien

AlibabaAllianzAmazonAppleBASFBayerBioNTech (ADRs)CureVacDaimlerDeutsche Bank AGLufthansa AGMicrosoftModerna IncNVIDIA Corp.SAPTelekom AktieTeslaTUIVarta AGVolkswagen Vz.

Indizes Deutschland










t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website