Geschichte

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextMbappé trifft Entscheidung über ZukunftSymbolbild für einen TextBericht: Buttersäure-Attacke vor PokalfinaleSymbolbild für einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild für einen TextFormel 1: Feuer bei Mick SchumacherSymbolbild für einen TextProbe für Queen-Parade: Tribüne stürzt einSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen TextMehrere Verletzte bei Streit an ClubSymbolbild für einen TextSo sehen Sie das DFB-Pokalfinale liveSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren
"Die Reichen wurden unter Hitler noch reicher"
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
Adolf Hitler: Die Nationalsozialisten waren keinesfalls "links", sagt Historiker Michael Wildt.

Russland will die Ukraine "entnazifizieren". Reine Propaganda, urteilt Historiker Michael Wolffsohn. Und erklärt, wie wichtig der Beitrag jüdischer Ukrainer für den Widerstand ist.

Wladimir Putin und Roman Abramowitsch (Archivbild): Ein Antisemit ist Russlands Präsident nicht, sagt Historiker Michael Wolffsohn.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch eine Folge westlicher Naivität. Warum ein Blick in die deutsche Geschichte lohnt, Hitler-Vergleiche aber wenig hilfreich sind, erklärt Historiker Michael Wildt. 

Auf Antikriegs-Demos wie hier in München wird Wladimir Putin nicht selten als Hitler dargestellt.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Pest und Lepra quälten unsere Vorfahren, doch vor Jahrhunderten trat eine weitere ominöse Krankheit auf: die Tanzwut. Betroffene tanzten, bis die Füße bluteten, viele starben. Was steckte dahinter?

"Tanzsüchtige": Diesen Kupferstich fertigte Hendrik Hondius nach einer Zeichnung des Künstlers Pieter Bruegels dem Älteren (1564). Der Titel lautet: Die Wallfahrt der Fallsüchtigen nach Meulebeeck".
Von Angelika Franz

Im Po ist ein Fahrzeug der deutschen Wehrmacht entdeckt worden. Die hatte ihr Material 1945 absichtlich im längsten Fluss Italiens versenkt. Experten vermuten noch weitere Fundstücke – doch das Geld fehlt, sie zu bergen.

Ein Wehrmachtswagen wird aus dem Po geborgen: Er wurde 1945 von den Nazis versenkt.

Corona hat die Welt in eine Krise gestürzt, besonders betroffen waren die Künstler. Der berühmte Dirigent Kent Nagano ist trotzdem optimistisch. Weil er einige wichtige Lektionen gelernt hat.

Kent Nagano: Der Dirigent hofft, dass sich die Kunstwelt bald von den Folgen der Corona-Krise erholen wird.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Wladimir Putin will Russland zu alter Größe führen, nun greift er zum Mittel der "Stalinisierung", warnt Historiker Martin Schulze Wessel. Und erklärt, warum es Unsinn ist, Putin mit Hitler zu vergleichen.

Wladimir Putin und der russische Verteidigungsminister Sergei Shoigu: Der Krieg gegen die Ukraine wird noch brutaler werden, fürchtet Historiker Martin Schulze Wessel.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Angeblich praktizierten die Amazonen der Antike freie Liebe. Oder durften nur heiraten, nachdem sie einen Mann im Kampf getötet hatten. Doch was ist dran an den vielen Legenden um die Kriegerinnen?

Szene aus dem US-Film "Wonder Woman": Viele Details über die Geschichte der Amazonen sind bis heute nicht bekannt.
Von Angelika Franz

Mehr als 100 Jahre lag die "Endurance" in eisiger Tiefe, nun haben Forscher sie entdeckt. Das Schiff, mit dem einst der Abenteurer Ernest Shackleton gereist war, befindet sich in einem unerwartet guten Zustand.

Die "Endurance" von Ernest Shackleton: Die Schonerbark wurde zum Opfer des ewigen Eises.
Von Angelika Franz

In 3.000 Metern Tiefe sind Forscher auf ein historisches Schiffswrack gestoßen: die legendäre "Endurance". Bei ihrer Suche haben ihnen mehr als einhundert Jahre alte Aufzeichnungen geholfen.

Das Schiffswrack: Laut den Forschern ist es gut erhalten.

Die russischen Truppen dürften Kiew erobern – auch wenn die Ukrainer heftigen Widerstand leisten. Vor rund 80 Jahren war die Stadt schon einmal schwer umkämpft. Die Geschichte einer Tragödie.

Zerstörter sowjetischer Panzer in Kiew: 1941 eroberte die Wehrmacht die Hauptstadt der Ukraine.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Erst drohte Russlands Präsident, nun schickt er Truppen in die abtrünnigen Gebiete in der Ostukraine. Wladimir Putin behauptet, nur zu holen, was Russland historisch zusteht. Aber stimmt das auch? Eher nicht.

Wladimir Putin: Russlands Präsident hat ein fragwürdiges Verhältnis zu historischen Fakten.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Russland droht der Ukraine mit Krieg, der Westen hofiert Wladimir Putin. Und begeht damit einen gewaltigen Fehler, sagt Historiker Karl Schlögel. Putins größte Furcht gelte etwas ganz anderem.

Wladimir Putin: Russlands Präsident will die Ukraine in die Knie zwingen, sagt der Osteuoropa-Historiker Karl Schlögel.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Unzählige Juden hatte die SS bereits massakriert, dann plante sie 1941 in Riga das "perfekte" Massaker im Wald von Rumbula. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird nun an die Opfer erinnern.

Erschießung von Juden 1941 im ukrainischen Winniza: Mehr als zwei Millionen Juden wurden im sogenannten "Holocaust durch Kugeln" ermordet.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Singapur galt als uneinnehmbare Bastion Großbritanniens in Asien. Doch als die zahlenmäßig schwächeren Japaner angriffen, erwies sich die Festung eher als Kartenhaus. Vor 80 Jahren kam es zum Desaster.

Gefangene Briten: Mit dem Fall von Singapur erlitt Großbritannien die größte militärische Niederlage seiner Geschichte.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Vor 50 Jahren erschossen britische Soldaten Unbewaffnete in Nordirland, bestraft wurde bis heute keiner von ihnen. Premier Boris Johnson will, dass das auch so bleibt. Sein Plan könnte für die EU zum Problem werden.

Bloody Sunday 1972 im nordirischen Derry: Britische Soldaten erschossen mehr als ein Dutzend Unbewaffnete, Boris Johnson will heute als Premier die Strafverfolgung unmöglich machen.

Dem Terror der Nazis leisteten Juden erbitterten Widerstand. Weniger bekannt ist die Rolle der Frauen: Sie schmuggelten Waffen und kämpften im Warschauer Ghetto. Ein Buch schildert ihre Geschichten.

Aufstand im Warschauer Ghetto: Jüdische Frauen wie Hasia Szylgold-Szpiro (v. r.) kämpften gegen die SS, die das Ghetto "liquidieren" wollte (Das Foto entstammt dem sogenannten Stroop-Bericht).
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Guy Stern floh aus Deutschland und kämpfte als US-Soldat gegen Hitler. Wie er deutsche Kriegsgefangene verhörte und der Populismus besiegt werden kann, erklärt er im Gespräch.

Guy Stern 1945: Einst war er aus Deutschland emigriert, dann kehrte er zum Kampf gegen Hitler zurück.
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Florian Harms
Von Marc von Lüpke und Florian Harms

Dachau war ein gefürchtetes Konzentrationslager. Weniger bekannt ist: Auch inmitten der Städte errichteten die Nazis KZs und Folterkeller. Eine ARD-Dokumentation klärt über den Schrecken auf.

Konzentrationslager Oranienburg 1933: Einlieferung von Häftlingen, darunter mit dem Sozialdemokraten Ernst Heilmann (6. v. r.) einer der prominentesten Nazi-Gegner.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Wer hat Anne Frank an die Nazis verraten? Eine neue Untersuchung hat einen jüdischen Anwalt in Verdacht, er soll die Familie Frank preisgegeben haben. Doch die Studie löst nun massive Kritik aus.

Bild von Anne Frank an einer Hauswand: Der Anne Frank Fonds ist enttäuscht von dem Ergebnis einer Untersuchung zu ihrem Verrat.

15 Männer organisierten vor 80 Jahren die Ermordung von Millionen Juden. Unter den Bürokraten des Massenmords gebärdete sich ein Mann besonders radikal. Der Holocaust war derweil längst im Gange. 

Heinrich Himmler und Reinhard Heydrich 1938 (r.): Heydrich als Chef des Reichssicherheitshauptamtes war 1942 der einflussreichste Teilnehmer der Wannseekonferenz.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Am Montag wurde eine Untersuchung zum Verrat an Anne Frank vorgestellt. Sie beschuldigt den niederländischen Notar Arnold van den Bergh. Nun kritisieren Historiker die Theorie jedoch – ihnen fehlen die Beweise.

Foto von Anne Frank an einer Hauswand: Ein Historiker ist der Meinung, die neue Untersuchung zum Verrat von Anne Frank sei "verleumderischer Unsinn".

Ihr Tagebuch ist das womöglich wichtigste Zeugnis der Nazi-Diktatur: Die Geschichte Anne Franks ist weltbekannt. Nun haben Ermittler neue Erkenntnisse veröffentlicht, wer die Familie damals an die Nazis verriet.

Anne Frank: Ihr Tagebuch ist 1950 erstmals in Deutschland veröffentlicht worden.

Er wollte seine Genialität beweisen – doch Kapitän Francesco Schettino manövrierte die "Costa Concordia" in den Untergang. Eine Sky-Dokumentation zeigt, wie es vor zehn Jahren zu dem Desaster kam. 

Die "Costa Concordia" mit beginnender Schlagseite: Handyaufnahmen der Passagiere aus der Nacht des Unglücks vom 13. auf den 14. Januar 2012.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Heute fürchten die Menschen Corona, früher waren es Superkiller wie die Pocken. Dass uns manche Plage nicht mehr schreckt, verdanken wir Impfstoffen. Ohne sie wäre unser Leben furchtbar. 

Mensch mit Pockenerkrankung (Archivbild): Impfstoffe haben geholfen, einige der schlimmsten Plagen der Menschheit zu einzudämmen.
Von Angelika Franz

In den USA haben Arbeiter einen bedeutenden Fund gemacht: Im Sockel einer Statue haben sie eine Zeitkapsel entdeckt, nach der fieberhaft gesucht wurde. Ein Fund vor wenigen Tagen hatte weniger Euphorie ausgelöst.

Richmonds Stadtarchäologin Katherine Ridgway mit der jetzt entdeckten Zeitkapsel von 1887: Sie soll Gegenstände aus dem Bürgerkrieg enthalten.

Jahr für Jahr erfreuen die US-Streitkräfte Kinderherzen. Denn sie verfolgen den "Kurs" des Weihnachtsmannes auf seinem Schlitten. Nur 2018 störte ein Mann den Zauber. Es war Donald Trump.

Donald Trump: Der US-Präsident unterhielt sich zu Weihnachten 2018 mit Kindern.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Die Impfquote steigt nur langsam, nun soll die Pflicht helfen. Aber ist die uneingeschränkt sinnvoll? Nein, sagt Historiker Malte Thießen. Denn der Preis könnte hoch sein – und Impfgegner seien erfinderisch. 

Eine Frau erhält eine Boosterimpfung: In Deutschland wird über die Einführung einer allgemeinen Impfpflicht gestritten.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Deutschlands Politiker pilgern gern nach China – aber werden sie dort respektiert? Eher nicht, sagt Ai Weiwei. Im Gespräch erklärt Chinas berühmtester Künstler, was er an den Deutschen mag. Und was nicht.

Angela Merkel und Chinas Staatspräsident Xi Jinping: Deutsche Politiker werden in Peking nicht ernst genommen, mahnt Künstler Ai Weiwei.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Die Zeichen standen schon länger auf Krieg, dann schlug Japan am 7. Dezember 1941 zu – und attackierte Pearl Harbor. Der Sieg sollte sich aber als trügerisch erweisen. Und als Anfang vom Ende.

Pearl Harbor 1941: Mit dem Angriff auf den US-Flottenstützpunkt überraschten die Japaner die Vereinigten Staaten.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Kaum etwas fürchtete die Menschheit einst mehr als die Pest. Doch dann schlug eine Krankheit zu, die binnen Stunden tötete. Und genauso plötzlich wieder verschwand, wie sie gekommen war. 

Opfer der Pest: Während der Pesterreger bekannt ist, rätseln Forscher bis heute, was den Englischen Schweiß ausgelöst hat.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

New York gilt als ur-amerikanisch. Doch so ganz stimmt das nicht, denn die Niederländer waren zuerst da. Auf der Suche nach einem Stoff, der dem Liebesleben auf die Sprünge helfen sollte. 

Der sogenannte Manhattan Purchase: Der Niederländer Peter Minuit erwarb die Halbinsel 1626 von den Ureinwohnern zum Spottpreis.
Von Angelika Franz

Reich und verdorben soll das legendäre Rungholt gewesen sein. Dann kam ein gewaltiger Sturm, der die Stadt zerstörte. War es ein göttliches Strafgericht? Die wahren Gründe sind erschreckend aktuell.

Alte Karte des Wattenmeeres, anrollende Welle (Montage: t-online): Die legendäre Stadt Rungholt wurde vom Meer verschlungen.
Von Angelika Franz

Es ist eine Sensation: Der Forscher Tomas Termote hat vor Belgien das Wrack eines deutschen U-Boots aus dem Ersten Weltkrieg identifiziert. Das Schicksal der Mannschaft war besonders grausam.

  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Seit 1917 lag das Wrack in belgischen Gewässern, nun erst wird klar: Es ist das deutsche U-Boot "UB-32" aus dem Ersten Weltkrieg. "UB-32" wurde auf besonders dramatische Weise versenkt. 

Deutsches "UB-32": Das Unterseeboot wurde nun zweifelsohne identifiziert.
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Philip Friedrichs
  • Adrian Roeger
Von M. von Lüpke-Schwarz, P. Friedrichs, A. Röger

Mauerfall 1989, aber auch Pogrome 1938 – der 9. November ist berühmt wie berüchtigt in der deutschen Geschichte. Aber warum ist er kein Feiertag? Das erklärt Experte Wolfgang Niess.

Mauerfall 1989, Revolution 1918 und brennende Synagoge 1938 (Bildcollage: t-online): Der 9. November spiegelt die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert.
  • Marc von Lübke-Schwarz
  • Lena Treichel
Von Marc von Lüpke und Lena Treichel

Die Corona-Pandemie wütet noch, aber SARS-CoV-2 ist nur eine Gefahr: Die nächste Pandemie ist lediglich eine Frage der Zeit. Ein neues Buch erklärt, was uns droht. Und wie wir uns wehren können.

Weltkugel und Coronaviren (Montage t-online): Gegenüber Viren befindet sich die Menschheit in der absoluten Unterzahl.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Der Corona-Impfstoff von Biontech ist revolutionär, doch "Die Apotheke der Welt" ist Deutschland längst nicht mehr. Experte Ronald Gerste erklärt, warum. Und wieso die Gesundheitspolitik inkonsequent ist. 

Feier aus Anlass des "Freedom Days" in Großbritannien: Der Kampf gegen Krankheiten kann nicht immer konsequent sein, sagt Experte Ronald Gerste.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Deutschlands Weg zur Demokratie war lang – und leider oft gewaltsam. Mit einem neuen Buch würdigt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier tapfere Frauen und Männer, die für Freiheit und Recht stritten.

9. November 1848: Kaiserliche Soldaten erschossen den Revolutionär Robert Blum. Ein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier herausgegebenes Buch würdigt nun diesen und andere demokratische Vorkämpfer.
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke

Im Grunde mochten die meisten ihre DDR, nur das Ostgeld konnte niemand leiden. Alle wollten das schönere Westgeld. Immerhin hat das Klimpergeld nach 1990 einen guten Zweck erfüllt. 

Feiern zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990: Wo ist nur das ganze DDR-Geld geblieben, fragt sich Wladimir Kaminer.
Von Wladimir Kaminer

Justiz & Kriminalität

Kriminalfälle




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website