Geschichte
Geschichte
1933 soll Adolf Hitler eine Golduhr geschenkt bekommen haben. Jahrzehnte später steht sie zur Auktion – und erzielt eine Millionensumme.
Die Deutschen raubten das sagenhafte Bernsteinzimmer 1941 in Russland. Bei Kriegsende verliert sich die Spur des Kunstschatzes, dem sogar ein Fluch angedichtet wird.
Als grau in grau galt die DDR. Ganz stimmt das aber nicht, in Sachen Mode war die Diktatur teils Avantgarde. Ein neuer Kinofilm blickt hinter die Kulissen – sehen Sie hier den Trailer.
Wie viele Menschen im deutschen Konzentrationslager Soldau umkamen, ist bis heute unklar. Nun wurden die Überreste Tausender Menschen gefunden.
Forscher haben Skelette von Soldaten und Pferden aus der Schlacht von Waterloo gefunden. Es ist eine archäologische Sensation.
Corona, Krieg und Inflation erschüttern die Weltwirtschaft. Warum Deutschlands Zukunft trotzdem rosig sein könnte, erklärt Historiker Harold James.
Seine Horden stahlen Rom ein Vermögen, dann starb Gotenherrscher Alarich unvermittelt. Bis heute wird sein Grab gesucht – samt eines gewaltigen Bergs an Gold.
Es waren die Gedanken eines jungen Mädchens, aber sie bewegten die Welt. Das Tagebuch von Anne Frank hält die Erinnerung an den Holocaust wach. Es erschien 1947.
Walther Rathenau war ein Streiter für die Weimarer Republik. Doch 1922 ermordeten zwei junge Männer den Außenminister. Dahinter steckte eine gefürchtete Terrorgruppe.
Dschingis Khan errichtete ein Großreich, war gefürchtet für seine Grausamkeit. Bis heute suchen Forscher das Grab des berüchtigten Mongolenherrschers, das der Legende nach verflucht sein soll.
Sie waren unermesslich reich und fielen der Habgier zum Opfer. Doch der legendäre Schatz der Tempelritter ist bis heute nicht gefunden worden. Dabei soll Gold nicht einmal das Kostbarstste darin sein.
Taucher haben vor der englischen Küste ein Kriegsschiff gefunden. Mit an Bord: jahrhundertealte Flaschen Wein. Die Entdeckung war lange geheim gehalten worden.
Alexander der Große unterwarf das Riesenreich der Perser, verstarb dann in jungen Jahren. Wo aber liegt das Grab des Herrschers? Dem Finder winkt unsterblicher Ruhm.
Vor genau 78 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie: Daran erinnern Großbritannien und Frankreich in dieser Woche mit großen Festakten. Aufnahmen vom D-Day zeigen, wie die riesige Militäroperation ablief.
Der japanische Siegeszug im Pazifik schien seit Pearl Harbor unaufhaltsam. Doch dann kam es im Juni 1942 bei Midway zu einer der größten Seeschlachten der Geschichte. Sie endete für Japan in der Katastrophe.
Adolf Hitler spielte sich als sozialer Wohltäter auf, doch dahinter steckte reines Kalkül. Warum die Nazis keineswegs "links" waren und dieser Mythos trotzdem so langlebig ist, erklärt Historiker Michael Wildt.
Russland will die Ukraine "entnazifizieren". Reine Propaganda, urteilt Historiker Michael Wolffsohn. Und erklärt, wie wichtig der Beitrag jüdischer Ukrainer für den Widerstand ist.
Putins Krieg gegen die Ukraine ist auch eine Folge westlicher Naivität. Warum ein Blick in die deutsche Geschichte lohnt, Hitler-Vergleiche aber wenig hilfreich sind, erklärt Historiker Michael Wildt.
Mit seiner Liste rettete der Industrielle Oskar Schindler Hunderte Juden vor den Nationalsozialisten. Geschrieben wurde sie von Mimi Reinhardt, seiner Sekretärin. Sie starb nun im Alter von 107 Jahren in Israel.
Pest und Lepra quälten unsere Vorfahren, doch vor Jahrhunderten trat eine weitere ominöse Krankheit auf: die Tanzwut. Betroffene tanzten, bis die Füße bluteten, viele starben. Was steckte dahinter?
Im Po ist ein Fahrzeug der deutschen Wehrmacht entdeckt worden. Die hatte ihr Material 1945 absichtlich im längsten Fluss Italiens versenkt. Experten vermuten noch weitere Fundstücke – doch das Geld fehlt, sie zu bergen.
Corona hat die Welt in eine Krise gestürzt, besonders betroffen waren die Künstler. Der berühmte Dirigent Kent Nagano ist trotzdem optimistisch. Weil er einige wichtige Lektionen gelernt hat.
Wladimir Putin will Russland zu alter Größe führen, nun greift er zum Mittel der "Stalinisierung", warnt Historiker Martin Schulze Wessel. Und erklärt, warum es Unsinn ist, Putin mit Hitler zu vergleichen.
Angeblich praktizierten die Amazonen der Antike freie Liebe. Oder durften nur heiraten, nachdem sie einen Mann im Kampf getötet hatten. Doch was ist dran an den vielen Legenden um die Kriegerinnen?
Mehr als 100 Jahre lag die "Endurance" in eisiger Tiefe, nun haben Forscher sie entdeckt. Das Schiff, mit dem einst der Abenteurer Ernest Shackleton gereist war, befindet sich in einem unerwartet guten Zustand.
In 3.000 Metern Tiefe sind Forscher auf ein historisches Schiffswrack gestoßen: die legendäre "Endurance". Bei ihrer Suche haben ihnen mehr als einhundert Jahre alte Aufzeichnungen geholfen.
Die russischen Truppen dürften Kiew erobern – auch wenn die Ukrainer heftigen Widerstand leisten. Vor rund 80 Jahren war die Stadt schon einmal schwer umkämpft. Die Geschichte einer Tragödie.
Erst drohte Russlands Präsident, nun schickt er Truppen in die abtrünnigen Gebiete in der Ostukraine. Wladimir Putin behauptet, nur zu holen, was Russland historisch zusteht. Aber stimmt das auch? Eher nicht.
Russland droht der Ukraine mit Krieg, der Westen hofiert Wladimir Putin. Und begeht damit einen gewaltigen Fehler, sagt Historiker Karl Schlögel. Putins größte Furcht gelte etwas ganz anderem.
Die Entscheidung ist gefallen: Frank-Walter Steinmeier wird Deutschland weiter repräsentieren. Welcher Bundespräsident ist den Deutschen aber am besten in Erinnerung?
Unzählige Juden hatte die SS bereits massakriert, dann plante sie 1941 in Riga das "perfekte" Massaker im Wald von Rumbula. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird nun an die Opfer erinnern.
Singapur galt als uneinnehmbare Bastion Großbritanniens in Asien. Doch als die zahlenmäßig schwächeren Japaner angriffen, erwies sich die Festung eher als Kartenhaus. Vor 80 Jahren kam es zum Desaster.
Der alte Bundespräsident wird auch der neue sein. Doch was ist das Wichtigste in diesem Amt? Und wie unbequem darf das Staatsoberhaupt sein? Experte Knut Bergmann kennt die Antworten.
Vor 50 Jahren erschossen britische Soldaten Unbewaffnete in Nordirland, bestraft wurde bis heute keiner von ihnen. Premier Boris Johnson will, dass das auch so bleibt. Sein Plan könnte für die EU zum Problem werden.
Dem Terror der Nazis leisteten Juden erbitterten Widerstand. Weniger bekannt ist die Rolle der Frauen: Sie schmuggelten Waffen und kämpften im Warschauer Ghetto. Ein Buch schildert ihre Geschichten.
Guy Stern floh aus Deutschland und kämpfte als US-Soldat gegen Hitler. Wie er deutsche Kriegsgefangene verhörte und der Populismus besiegt werden kann, erklärt er im Gespräch.
Dachau war ein gefürchtetes Konzentrationslager. Weniger bekannt ist: Auch inmitten der Städte errichteten die Nazis KZs und Folterkeller. Eine ARD-Dokumentation klärt über den Schrecken auf.
Wer hat Anne Frank an die Nazis verraten? Eine neue Untersuchung hat einen jüdischen Anwalt in Verdacht, er soll die Familie Frank preisgegeben haben. Doch die Studie löst nun massive Kritik aus.
15 Männer organisierten vor 80 Jahren die Ermordung von Millionen Juden. Unter den Bürokraten des Massenmords gebärdete sich ein Mann besonders radikal. Der Holocaust war derweil längst im Gange.
Am Montag wurde eine Untersuchung zum Verrat an Anne Frank vorgestellt. Sie beschuldigt den niederländischen Notar Arnold van den Bergh. Nun kritisieren Historiker die Theorie jedoch – ihnen fehlen die Beweise.
Ihr Tagebuch ist das womöglich wichtigste Zeugnis der Nazi-Diktatur: Die Geschichte Anne Franks ist weltbekannt. Nun haben Ermittler neue Erkenntnisse veröffentlicht, wer die Familie damals an die Nazis verriet.
Er wollte seine Genialität beweisen – doch Kapitän Francesco Schettino manövrierte die "Costa Concordia" in den Untergang. Eine Sky-Dokumentation zeigt, wie es vor zehn Jahren zu dem Desaster kam.
Heute fürchten die Menschen Corona, früher waren es Superkiller wie die Pocken. Dass uns manche Plage nicht mehr schreckt, verdanken wir Impfstoffen. Ohne sie wäre unser Leben furchtbar.
240.000 US-Veteranen des Zweiten Weltkriegs leben heute noch in den USA. Nun ist der Älteste von ihnen gestorben. Lawrence Brooks konnte auf ein bewegtes Leben zurückblicken.
Sie war unter dem Sockel einer Statue vergraben, und Historiker hatten große Erwartungen. Jetzt ist eine Zeitkapsel im Bundesstaat Virginia vorsichtig geöffnet worden. Der Inhalt überraschte.
In den USA haben Arbeiter einen bedeutenden Fund gemacht: Im Sockel einer Statue haben sie eine Zeitkapsel entdeckt, nach der fieberhaft gesucht wurde. Ein Fund vor wenigen Tagen hatte weniger Euphorie ausgelöst.
Jahr für Jahr erfreuen die US-Streitkräfte Kinderherzen. Denn sie verfolgen den "Kurs" des Weihnachtsmannes auf seinem Schlitten. Nur 2018 störte ein Mann den Zauber. Es war Donald Trump.
Die Impfquote steigt nur langsam, nun soll die Pflicht helfen. Aber ist die uneingeschränkt sinnvoll? Nein, sagt Historiker Malte Thießen. Denn der Preis könnte hoch sein – und Impfgegner seien erfinderisch.
Deutschlands Politiker pilgern gern nach China – aber werden sie dort respektiert? Eher nicht, sagt Ai Weiwei. Im Gespräch erklärt Chinas berühmtester Künstler, was er an den Deutschen mag. Und was nicht.