Haushaltstipps

Kakerlaken bekäpfen: Tipps

Silberfische: loswerden

Schimmel: entfernen und vorbeugen

Entkalkungsanlagen: welche lohnt?

Schmeissfliegen: bekämpfen

Lüften: Tipps

Mordriger Geruch: entfernen

Altpapiertonne: was darf rein?

Sperrmüll: was darf entsorgt werden?

Fett entfernen: Küche putzen

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen TextBekannte Modekette wird verkauftSymbolbild für einen TextBauarbeiter von Kranteilen erschlagenSymbolbild für einen TextSoldaten sollen bei Bundeswehr eingebrochen seinSymbolbild für einen TextPakistan: Schwestern von Verwandten ermordetSymbolbild für einen TextBei Lidl gibt's jetzt ElektroautosSymbolbild für einen TextWas Sie zur Relegation wissen müssenSymbolbild für einen TextTV-Star trennt sich von Samenspender-FreundSymbolbild für einen Text"Gut" im Test: Samsung-TV für unter 500 EuroSymbolbild für einen Watson TeaserNetz-Star empört mit Foto von Dekolleté
Darum sollten Sie beim Grillen keine Gabel verwenden
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Besteck: Zum Servieren können Sie zur Gabel greifen. Vorher lieber nicht.

Couch- oder Esstische sehen dann besonders schön aus, wenn sie streifenfrei sauber sind. Um das zu erreichen, sollten Sie diese Tipps und Tricks beherzigen.

Putztrick: Ein sauberes Geschirrtuch eignet sich am besten, um einen Glastisch zum Glänzen zu bringen.

Kratzer, schimmernde Flecken und Verfärbungen? Davon bleibt ein Ceranfeld nicht verschont. Wie lassen sich Beschädigungen entfernen?

Kochfeld: Glaskeramik ist anfällig für Kratzer.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Im Gegensatz zu vielen Backöfen haben Mikrowellen vorne an der Scheibe ein Gitter. Es erschwert zwar die Sicht, hat jedoch zwei wichtige Funktionen, ohne die das Essen nicht so schnell erwärmt werden würde.

Mikrowelle
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Wie das Symbol für Umluft oder Ober- und Unterhitze aussieht, ist vielen bekannt. Aber was steckt hinter dem Tropfenzeichen? Ist das Programm zum Auftauen von Gerichten geeignet? Oder für die Reinigung des Ofens?

Backofen: Einige Zeichen sind eher unbekannt.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Wissen Sie ad hoc, wie das Backofensymbol für Umluftgrill aussieht? Und welche Unterschiede es zwischen Heißluft und Umluft gibt? Wer die Symbole auf dem Ofen kennt, kann richtig viel Energie sparen.

Backofen: Die Umluftfunktion (linke Reihe, 2. v. o.) zeigt das Ventilatorzeichen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Schuhe zu desinfizieren klingt ungewöhnlich, ist aber wichtig – und zwar nicht nur, wenn Sie unter Fußpilz leiden oder einen gebrauchten Schuh gekauft haben. Wie oft und wann ist eine Desinfektion nötig?

Schuhe desinfizieren: Bakterien können üble Gerüche verursachen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Statt brav aufs Katzenklo zu gehen, hat Ihr Stubentiger seine Notdurft auf dem Sofa, Bett oder Teppich verrichtet? Wir verraten, wie Sie Katzenurin beseitigen und den Fleck "neutralisieren", bevor ein übler Geruch entsteht.

Katzenurin: Wenn sich das Haustier auf dem Sofa erleichtert, sollten Sie schnell handeln – bevor sich ein beißender Geruch festsetzt.

Kratzer auf den Gläsern der Lese- oder Sonnenbrille trüben nicht nur die Sicht, die Beschädigungen können auf Dauer Augenirritationen, Kopfschmerzen und Schwindel auslösen. 

Sonnebrille: Ist die Schutzschicht beschädigt, ist das Auge nicht mehr vor gefährlicher Strahlung geschützt.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Hochwasser, Blackout oder eine andere Katastrophe können dazu führen, dass Sie Ihr Haus länger nicht verlassen können oder die Lebensmittelversorgung unterbrochen ist. Für den Fall ist ein Notvorrat sinnvoll. 

Notvorrat: Das Essen und Getränke sollten für mindestens zehn Tage genügen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Ein Kochfeld aus Glaskeramik sieht schön und edel aus – solange es intakt ist. Bei Kratzern leidet nicht nur die schöne Optik, sondern auch die Funktionsfähigkeit. Woher kommen die Schäden? Wie kann man sie beheben?

Ceran: Ist die Oberfläche zu stark beschädigt, sollten Sie das Kochfeld austauschen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Als Hemd, Hose oder Tischdecke: Leinen ist eine beliebte Naturfaser. Leider ist es aber auch ein schnell knitternder Stoff, der oft und gründlich gebügelt werden muss – was gar nicht so einfach ist. Wir verraten, wie es geht.

Stoff: Leinen ist angenehm zu tragen, doch das Bügeln ist eine Herausforderung.

Das Ceranfeld sieht nur dann schön aus, wenn es schwarz glänzt. Doch durch den täglichen Gebrauch wird die edle Optik schnell getrübt. Wie bekommt Ihre Glaskeramik den alten schwarzen Glanz zurück?

Ceranfeld: Glaskeramik sollte vor und nach der Benutzung gereinigt werden, damit es weiterhin glänzt.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Uringeruch ist unangenehm, er ist beißend, stechend und erinnert an mangelnde Hygiene. Umso wichtiger ist es, Uringeruch schnell und effektiv zu entfernen, sowohl aus der Toilette als auch aus Matratzen und Kleidung. So gehts.

WC: Urinspritzer unter der Toilettenbrille können für üble Gerüche sorgen.

Sie sollen die Bevölkerung warnen und schützen: Sirenen. Da die Warnmittel nur noch selten eingesetzt werden, kennt kaum noch einer die Bedeutung der einzelnen Alarmsignale. Das Wissen kann jedoch Leben retten.

Sirene mit Lautsprecher: Ertönt ein Alarmsignal, sollten Sie auf die folgende Lautsprecherdurchsage achten.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Spülmaschinen sollen einem eigentlich das mühsame Abwaschen per Hand ersparen. Allerdings gibt es viele Dinge, die man beachten und wissen sollte: Sind Tabs besser als Pulver? Reicht auch flüssiges Spülmittel?

Geschirrspüler: Ob Sie Tabs oder Pulver zur Reinigung des Geschirrs benutzen, ist nicht nur eine Frage des Geldes.

Bleibt das Bullauge der Waschmaschine verriegelt, ist das ärgerlich, aber kein unlösbares Problem. Mit zwei Tricks können Sie die Tür öffnen und Ihre Wäsche entnehmen.

Defekt: In der Regel wird die Tür einer Waschmaschine 90 Sekunden nach dem Ende des Waschprogramms automatisch entriegelt.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Textilien aus Polyester sollten nicht zu heiß und nicht zu oft gewaschen werden. Worauf Sie bei der Pflege außerdem noch achten sollten und wie Sie verhindern, dass beim Waschen Mikroplastik ins Grundwasser gerät.

Waschmaschine: Beim Waschen von Kleidung, die Polyester enthält, gibt es ein paar Regel zu beachten.

Meistens bemerkt man erst beim Ausräumen des Geschirrspülers dieses Mysterium: Gegenstände aus Porzellan oder Metall sind trocken – Kunststoffteile jedoch nicht. Woran liegt das?

Plastikbecher: Kunststoffprodukte haben eine andere physikalische Eigenschaft als Porzellan oder Metall.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Das Spülprogramm des Geschirrspülers ist fertig, der Inhalt sieht sauber aus, doch der Tab liegt nur halb aufgelöst auf dem Boden im Innenraum? Das ist ärgerlich. Kann aber seine Gründe haben.

Spültabs: Die Reinigungsmittel unterscheiden sich oft in ihrer Zusammensetzung und somit auch in ihren Eigenschaften.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Stauben auch in Ihrem Keller stapelweise VHS- oder Betamax-Kassetten vor sich hin, während der Videorekorder schon vor Jahrzehnten ausrangiert worden ist? Wir sagen Ihnen, wie Sie die Kassetten loswerden.  

Entsorgung: Alte VHS-Videokassetten dürfen in die schwarze Tonne – vorausgesetzt, es sind nicht zu viele.

Aufkleber verschiedener Größe und Farben begegnen uns im Kinderzimmer oder auf neuen Waren als Preisschilder. Mit diesen Tipps bleiben keine hässlichen Kleberreste zurück.

Aufkleber auf einer Wand: Mithilfe von Hitze löst sich der Kleber schnell wieder.

Wer leere Druckerpatronen in den Hausmüll wirft, riskiert ein Bußgeld. Die Patronen sind Elektroschrott und müssen sachgemäß entsorgt werden. Mit etwas Glück können Sie Druckerpatronen sogar zu Geld machen. 

Druckerpatrone: Neigt sich der Tintenstand der Patrone dem Ende, sollte der erste Schritt die Kontaktaufnahme mit dem Hersteller sein.

Die meisten Backöfen verfügen heute neben Ober- und Unterhitze auch über eine sogenannte Umluftfunktion. Doch wie funktioniert diese Beheizungsart und wann sollte man Umluft nutzen?

Backofen: Zum Standard gehört heute die Ober- und Unterhitzefunktion – manchmal in Kombination mit Umluft.

Oft wird der Sack mit der Grill- oder Holzkohle einfach aufgerissen und die benötigte Menge auf den Grill gekippt. Beim Öffnen ist jedoch eine Kleinigkeit zu beachten, die später für eine längere Haltbarkeit der Kohle sorgt.

Zwei Packungen Holzkohle-Briketts: Grillkohle wird oft in einem zugenähten Papiersack aufbewahrt. (Symbolbild)
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Bücher wegwerfen – davor schrecken viele Menschen zurück. Doch es gibt Alternativen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Bücher verschenken, spenden, verkaufen oder upcyceln können.

Bücherstapel: Wer Bücher nicht in die Papiertonne werfen möchte, kann sie weitergeben, verkaufen oder spenden.

Schnell sammeln sich auf Edelstahlbesteck hässliche, braune Flecken an: Flugrost. Mit einem einfachen Trick können Sie die Ablagerungen verhindern. Mühelos und nahezu kostenlos. 

Besteck: Flugrost entsteht oft, wenn Besteck in der Spülmaschine gereinigt wird.

Silberfische in der Küche, im Badezimmer oder sogar Schlafzimmer sind unangenehm, viele empfinden sie als eklig. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Silberfischfallen einfach selbst bauen können.

Schädling: Silberfischchen werden mit mangelnder Hygiene gleichgesetzt. Das stimmt jedoch nicht. Die Tiere sorgen sogar für Sauberkeit, da sie Milben vertilgen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Jetzt ist endlich Schluss mit dem dicken Laken-Knäuel in Ihrem Wäscheschrank. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung legen Sie Ihr Spannbettlaken im Handumdrehen flach. Los geht's!

Spannbettlaken: Man kann es wesentlich leichter über eine Matratze ziehen als für den Wäscheschrank zusammenlegen.

Wer öfter eine Thermoskanne nutzt, kennt das Problem: Früher oder später bilden sich im Inneren Ablagerungen und Flecken. Mit Wasser und Spüli allein gehen diese nicht weg, doch es gibt Hausmittel, die helfen.

Thermoskanne: Der praktische Begleiter sollte alle paar Wochen gründlich gereinigt werden.

Für die Produktion von neuen Glasverpackungen ist Altglas essenziell. Doch wohin mit den Deckeln von Schraubgläsern, Flaschen und Co.? Wir klären, was in den Altglascontainer darf und was nicht.

Ein Schraubglas mit Deckel: Wie trennt man Altglas und Co. eigentlich richtig?

Tab rein, Spülmaschine starten und kurze Zeit später ist das Ergebnis da: sauberes Geschirr. Die kleinen Rechtecke sind offenbar kleine Wunderpakete, denn sie können so viel mehr – und zwar außerhalb der Maschine.

Tab: Der Reiniger für die Geschirrspülmaschine kann auch Flecken auf Kleidungen entfernen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Selbst gebackene Waffeln sind ein Genuss! Weniger schön ist das Reinigen des Waffeleisens im Anschluss. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, mit denen das Gerät schnell und einfach wieder sauber wird.

Waffeleisen: Nach dem Schlemmen kommt die Arbeit – an den Backplatten bleiben Fett und Teigreste haften.

Der Geschirrspüler ist eingeräumt, das Tab ist im Fach, aber die Maschine zieht kein Wasser? Stattdessen ist nur ein lautes Brummen zu vernehmen? Das kann mehrere Ursachen haben. Was nun zu tun ist, erfahren Sie hier. 

Defekt: Kann der Geschirrspüler Wasser nicht abpumpen, sollten Sie umgehend handeln.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Klebrige Harzflecken in der Kleidung sorgen erstmal für einen Schreck – vor allem, wenn es die Lieblingshose oder die teure neue Jacke ist. Zum Glück lässt sich Harz mit ein paar einfachen Hausmitteln entfernen.

Harzflecken: Manchmal bringt man sie als unliebsames Souvenir vom Waldspaziergang mit.

Ein paar Tropfen gefrorenes Kondenswasser an der Kühlschrankwand sind normal. Doch es kommt vor, dass sich in den Fächern regelrechte Pfützen bilden. Wir sagen, woran das liegt und was Sie dagegen tun können. 

Feuchtigkeit im Kühlschrank: Wenn Lebensmittel die Rückwand blockieren, kann das Kondenswasser nicht abfließen.

Die Temperatur im Kühlschrank, die von Werk aus eingestellt ist, eignet sich nicht für alle Lebensmittel. Es kann sinnvoll sein, sie zu korrigieren. Welche Temperatur ist optimal? Und was bedeuten die Stufen?

Temperatureinstellung: Im Sommer sollte die Innenraumtemperatur niedriger sein.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Ob nach der eigenen Ernte oder dem Großeinkauf: Kartoffeln müssen richtig gelagert werden, wenn sie frisch bleiben und nicht austreiben oder schrumpelig werden sollen. 

Kartoffeln: Wenn die Knollen frisch bleiben sollen, müssen sie kühl und dunkel aufbewahrt werden.

Das Sofa hat einen Riss? Die Lieblingstasche hat abgewetzte Stellen? Wenn Kunstleder strapaziert wird, sieht man ihm das irgendwann an. Dann sollte das Material möglichst bald ausgebessert werden. Wir verraten, wie es geht.

Reparatur: Beschädigtes Kunstleder kann mithilfe von Flüssigmasse oder Flicken ausgebessert werden.

Der Geschirrspüler ist für viele ein Segen – erspart er einem doch das mühsame Abwaschen und Abtrocknen. Letzteres allerdings nicht immer. Denn manchmal kommen Teller, Tassen und Co. noch nass aus dem Gerät. 

Spülmaschine: In der Regel fährt der Geschirrspüler auch ein Trocknungsprogramm ab.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Sie ist der Klassiker in jedem Kleiderschrank: die Jeans. Doch von Zeit zu Zeit sollte sie auch gewaschen werden. So pflegen Sie die Lieblingshose richtig, damit Passform und Farbe lange erhalten bleiben.

Jeans: Wird sie falsch gewaschen, kann sie ihre Passform verlieren und ausleiern.

Von Mehlmilben befallene Lebensmittel können Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden und Ekzeme hervorrufen. Wir verraten, wie Sie einen Befall erkennen, die Schädlinge loswerden – und sich künftig vor ihnen schützen.

Mehlmilbe: Der Schädling ist 0,45 bis 0,7 Millimeter groß und hat einen hellen, mit langen Borsten besetzten Körper.

Kann der Kühlschrank nicht mehr repariert werden oder ist er nicht mehr effizient und verbraucht zu viel Strom, sollte er ausgetauscht und entsorgt werden. Geht das auch über den Sperrmüll?

Reparatur: Können defekte am Kühlschrank nicht behoben werden, sollten Sie es richtig entsorgen.
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website