Der vierte Anti-Corona-Pieks wird hierzulande vor allem Älteren und Immungeschwächten empfohlen. Doch wie wirksam ist er? Britische Forscher sind begeistert, andere Experten eher zurückhaltend.
Die meisten Anti-Corona-Maßnahmen sind gefallen. Ist die Pandemie damit hierzulande vorbei? Ein Experte schätzt die aktuelle Lage ein und erklärt, wie es zur hohen Übersterblichkeit in Deutschland kam.
Die Corona-Infektionszahlen sind in Deutschland durch die hochansteckende Omikron-Variante zunächst rasant gestiegen, aktuell sinken sie leicht. Wie die Corona-Lage in den einzelnen Regionen aussieht, zeigen die Zahlen.
Impfgegner stürzen sich auf einen Biontech-Geschäftsbericht für die US-Börsenaufsicht. Angeblich soll dieses darin Schutz und Sicherheit des eigenen Corona-Mittels angezweifelt haben. Doch stimmt das?
Die Omikron-Variante gilt allgemein als ansteckender, aber harmloser. US-Forscher kommen in einer neuen Studie jetzt zu einem anderen Ergebnis. Doch die Ergebnisse sind umstritten.
mRNA-Impfstoffe, Protein-Impfstoffe, Totimpfstoffe: Zum Schutz vor dem Coronavirus gibt es mittlerweile Auswahl. Eine Studie hat jetzt besonders ungewöhnliche Impfstofftypen untersucht.
Kürzlich sorgte eine Studie für Aufsehen: Der Studienleiter erklärte, Nebenwirkungen nach einer Corona-Impfung seien deutlich häufiger als angenommen. Nun widerlegen Experten die Aussagen des Arztes.
Auch, wenn die Infektionszahlen aktuell zurückgehen, ist die Omikron-Welle in Deutschland noch nicht überwunden. Das RKI reagiert jetzt aber auf die sinkenden Zahlen.
Nach der Aufhebung der meisten Corona-Maßnahmen leben wir jetzt mit dem Virus. Was sollten wir dennoch beibehalten, was können wir jetzt lassen? Zwei Experten geben Antworten.
Schwere Impf-Nebenwirkungen gibt es offenbar deutlich öfter, als Medizinern bisher bekannt war. Eine deutsche Studie beschäftigt sich mit der Thematik und kommt zu bedeutenden Erkenntnissen.
Die offiziellen Zahlen sind bekannt: Rund drei Viertel der Deutschen sind gegen das Coronavirus geimpft und es gibt mehr als 22 Millionen Genesene. Doch wie gut ist der Immunschutz insgesamt?
Immer mehr Anti-Corona-Maßnahmen werden aufgehoben. Ist die Pandemie zumindest hierzulande damit besiegt? Ein Experte schätzt die Lage ein und erklärt, welchen Schutz wir noch brauchen.
Während sich die Omikron-Welle langsam legt, sorgen neue Subtypen für Beunruhigung. Der Virologe Christian Drosten hat dazu jetzt eine Erklärung abgegeben.
Die bislang zugelassenen Anti-Corona-Vakzine schützen weiterhin gut vor schweren Krankheitsverläufen. Doch sie verhindern die Infektion nicht zuverlässig. Nun gibt es neue Ansätze in der Impfstoffentwicklung.
Auffrischungsimpfungen mit Pfizer/Biontech verbessern den Schutz gegen Omikron signifikant. Doch wie lange hält dieser an? Eine Studie gibt Aufschluss.
Bereits seit einigen Wochen gibt es im Ausland auffällig viele Hepatitis-Fälle bei Kindern, deren Ursache ungeklärt ist. Die WHO will jetzt einen Zusammenhang zur Corona-Pandemie untersuchen.
Die neuen Corona-Varianten sind auch in Deutschland entdeckt worden. Das RKI zählt in seinem Wochenbericht einige der bisher bekannten Fälle auf. Unklar ist wegen der wenigen Tests die tatsächliche Verbreitung.
Die Omikron-Welle greift um sich, auch wenn die gemeldeten Fallzahlen schwanken. Kann man sich mehrfach infizieren? Auch als Geimpfter? Was bislang bekannt ist.
Corona gilt als saisonales Virus, das vor allem in den Wintermonaten zuschlägt. In diesem Jahr könnte dies anders sein. Was erwartet uns im Sommer? Ein Experte gibt eine Prognose.
Immer noch grassiert das Coronavirus – gleichzeitig läuft die Saison für Grippe und Erkältungen. Welche Erreger derzeit im Umlauf sind und was Sie bei Anzeichen tun sollten.
Zahlreiche Menschen haben ihre Corona-Impfungen bereits bekommen. Eine neue Studie hat nun ermittelt, wer das größte Risiko trägt, eine Herzmuskelentzündung zu erleiden.
Seit vielen Monaten wird fleißig gegen Corona geimpft. Jetzt gibt es einen Booster-Impfstoff, der auch vor zahlreichen Varianten wie Omikron schützen soll.
Masken, Abstandsregeln und Co. sind schon lange großer Bestandteil der Bekämpfung von Corona. Doch wie viel bringen diese Maßnahmen wirklich? Experten äußern Zweifel.
In den USA wurde jetzt ein Corona-Atemtest zugelassen. Das Virus soll damit besonders schnell und einfach nachgewiesen werden können. Was steckt hinter dem Verfahren?
Die Corona-Variante Omikron führt eher zu leichten Verläufen. Doch was bedeutet das – droht auch bei einem milden Verlauf ein Krankenhausaufenthalt?
Selbst Monate nach einer Corona-Infektion kämpfen viele Long-Covid-Betroffene mit gesundheitlichen Problemen. Welche Symptome dabei am häufigsten auftreten und was helfen kann.
In den vergangenen zwei Jahren galten an Ostern strenge Corona-Regeln. Ein Fest, wie viele es gewohnt waren, gab es nicht. Jetzt sind die meisten Maßnahmen aufgehoben – einige bleiben aber bestehen.
Erst sollte sie nur noch freiwillig gelten, nun gibt es Pläne für eine verkürzte Corona-Quarantäne ab Mai. Eine t-online-Umfrage zeigt: Besonders eine Gruppe würde sich darüber freuen.
Welche Langzeitschäden hat Corona? Nun gibt es deutliche Warnmeldungen. Offenbar sind auch Kinder betroffen. Was bisher bekannt ist.