Die Millionenstadt Wuhan ist längst im Lockdown, als vor einem Jahr der erste deutsche Corona-Fall bekannt wird. Dass es sich um eine Jahrhundertkrise handelt, will erst trotzdem niemand wahrhaben. | Von J. Bebermeier
Großbritannien hat bereits mehr als 100.000 Corona-Todesfälle zu beklagen. Experten machen Premierminister Johnson für die miserable Lage verantwortlich – und erheben schwere Vorwürfe.
Weltweit arbeiten Experten daran, das Coronavirus besser zu verstehen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Doch einige Fragen bleiben auch ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise offen. Ein Überblick.
Im Streit um die Impfstoffproduktion bei Astrazeneca wird der Ton schärfer. Die EU behauptet, das Unternehmen habe ein Krisentreffen abgesagt, was Astrazeneca dementiert. Nun soll es offenbar doch stattfinden.
Die Ära von Manager Michael Preetz in Berlin ist beendet, auch der Trainer ausgetauscht. Wer dem Hauptstadt-Klub nun weiterhelfen wird – und wer nicht. | Eine Kolumne von Stefan Effenberg
Ein Ehepaar aus Niedersachsen bietet bei "Bares für Rares" ein außergewöhnliches Objekt an, das es in einem alten Bauernhof entdeckt hat. Wie viel es am Ende wert ist – damit hätten die Eheleute nicht gerechnet.
Es wird viel geschrieben um die neue App namens "Clubhouse“. Was über dem Skandälchen um Bodo Ramelow kaum zur Sprache kommt: das undemokratische Prinzip dahinter. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Die Gefahr lauert am Straßenrand: Mit einem verbreiteten Manöver locken Betrüger Autofahrer auf den Seitenstreifen. Das kann für Betroffene mitunter teuer werden. Worauf Sie achten sollten.
Die gängige Methode bei Corona-Tests ist ein Abstrich aus Mund oder Rachen. In China wird momentan ein weiteres Verfahren angewendet. Der Analabstrich könnte einen Vorteil haben.
Wer sein Fahrrad mit dem Auto transportieren möchte, greift oft zu einem praktischen Träger. Die Stiftung Warentest hat acht Modelle untersucht. Drei fallen sogar durch. Wir zeigen die Testergebnisse.