Politik
Ausland
Corona-Krise
Deutschland
Bundestagswahl 2021
Europawahl
Klima & Umwelt
Kolumne - Christoph Schwennicke
Kolumne - Fabian Reinbold
Kolumne - Gerhard Spörl
Kolumne - Lamya Kaddor
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Landtagswahl Saarland
Politik-Kompass
Quiz
Tagesanbruch
Ukraine
Krieg in der Ukraine
Olaf Scholz
Karl Lauterbach
Annalena Baerbock
Joe Biden
Tagesanbruch
Nach einem rassistisch motivierten Angriff hat Joe Biden die Stadt Buffalo besucht. Rassismus bezeichnete der US-Präsident als "Gift". Zudem forderte er alle US-Bürger zum Handeln auf.
Die Türkei lehnt den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland ab. Mit der schnellen Aufnahme wollte das Militärbündnis Geschlossenheit gegenüber Russland demonstrieren. Doch Präsident Erdoğan geht auf die Barrikaden.
Tag 83 seit Kriegsbeginn: An mehreren Orten, unter anderem im Gebiet um die Großstadt Lwiw, hat es Angriffe gegeben. Und: Journalisten berichten von einem weiteren Massengrab. Alle Informationen im Newsblog.
Seit Mitte April haben ukrainische Soldaten und Zivilisten auf dem Gelände des Stahlwerks in Mariupol ausgeharrt, jetzt geben sie auf. Doch die Ukrainer sagen: "Mission erfüllt".
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Maßnahmenkatalog erstellt. Sein Ziel: Energie sparen. Finanzielle Anreize und Beratungsangebote sollen den Bürgern bei der Umsetzung helfen.
Viktor Orbán regiert Ungarn erneut mit komfortabler Mehrheit. Er interpretiert das offensichtlich als Rückenwind für seine teils rechtsextreme Agenda. Die EU findet keinen Umgang damit.
Wieder eine Schlappe für die AfD: Nur knapp schafft sie den Wiedereinzug in den nordrhein-westfälischen Landtag. In der Partei ist nun ein offener Streit ausgebrochen – die Kritik richtet sich vor allem gegen Parteichef Chrupalla.
Bei der NRW-Wahl erlebt die FDP erneut ein Debakel. Und auch im Bund profitiert die Partei nicht davon, dass sie mitregiert. Deshalb wächst die Unruhe – und beginnt die Suche nach neuen Rettern.
Präsident Erdoğan droht: Dem Nato-Beitritt von Finnland und Schweden wolle er nicht zustimmen. Nato-Generalsekretär Stoltenberg zeigt sich indes bei einem Treffen mit dem Außenminister der Türkei diplomatisch.
Ein 18-Jähriger tötet in einem US-Supermarkt zehn Menschen. Die Hetzschrift des Attentäters offenbart ein tieferliegendes Problem: Seine Verschwörungsideologien sind längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen.
Mitten im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wollen Schweden und Finnland in die Nato eintreten. Doch wie läuft das Verfahren ab? Und wie verhalten sich die Mitgliedsstaaten dazu? Ein Überblick.
Mehr als zwei Jahre lang gab es in Nordkorea offiziell keine Corona-Infektionen. Doch nun ist die Situation offenbar so gravierend, dass das Land einen Ausbruch meldet. Kim Jong Un schiebt die Schuld von sich weg.
Die neue BKA-Statistik zeigt ein Allzeithoch bei politisch motivierten Straftaten. Dabei hatte Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Das Problem ist weitreichend – und es wird noch zu wenig getan.
Pfiffe, Eierwürfe und Morddrohungen: Politiker-Auftritte rund um die Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein werden immer wieder massiv gestört. Dahinter steckt Strategie und vor allem eine treibende Kraft.