In Istanbul wird der Fall von Meşale Tolu verhandelt. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr Terrorpropaganda vor. Dafür könnte sie bis zu 20 Jahren in Haft.
Der Präsident des Zentralrats der Juden warnt alle Juden in Deutschland davor, in Großstädten eine Kippa zu tragen – und die deutsche Politik geht weiter ihrem Alltag nach, als sei nichts geschehen. Das ist ein Skandal.
Der Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Washington gerät pompös – und ist mit Symbolik überladen. Was das alles bedeutet? Eine Interpretation der wichtigsten Momente.
Angela Merkel muss bei ihrem Washington-Besuch einen Draht zu Donald Trump finden. US-Experte Jackson Janes erklärt, wie das gelingen kann.
Die Terrormiliz Islamischer Staat träumt weiter davon, die gesamte muslimische Welt zu beherrschen. In Afghanistan massakriert er vor allem Schiiten, die er für Verräter hält.
Eine jährliche Gedenkfeier zieht über 10.000 Neonazis aus ganz Europa nach Kärnten. Die rechtsorientierte Regierung Österreichs kann diesen Aufmarsch angeblich nicht verhindern.
Vincent Bolloré ist Großunternehmer – und Milliardär. Die Polizei hat ihn in Gewahrsam genommen, um ihn zu befragen. Es geht um Korruption in zwei afrikanischen Staaten.
Die Kritik am bayerischen Psychiatriegesetz ist groß. Besonders, dass zwangseingewiesene Patienten zentral erfasst werden sollen, empörte die Opposition. Nun will die Regierung nachbessern.
Donald Trump droht, das Atomabkommen mit dem Iran aufzukündigen. Die Proteste aus Europa werden lauter. Es droht ein spektakulärer Bruch im transatlantischen Bündnis.
CSU-Politiker Söder hat einen Volksentscheid zur Amtszeitbegrenzung durchgesetzt. Bayrische Ministerpräsidenten sollen höchstens zehn Jahre regieren dürfen. Eine Instanz muss aber noch zustimmen.
Noch immer laufen in Deutschland sieben Atomkraftwerke. Eine Umweltschutzorganisation sagt jetzt: Sie seien nicht sicher. Große Mängel gebe es vor allem in drei Bereichen.
Wochenlang hatten die Anwälte der Angeklagten den NSU-Prozess verzögert. Jetzt beginnen die Plädoyers von Zschäpes Anwälten. Sie bestreiten die Schlussfolgerungen der Anklage.
Der Zentralrat der Juden rät vom Tragen der Kippa in deutschen Großstädten ab. Trotzdem sieht der Verband die Gesellschaft an "einem gewissen Wendepunkt."
Die große Koalition will das Rentenniveau stabil halten, gleichzeitig soll der Beitragssatz bei 20 Prozent gedeckelt werden. Laut Forschern geht diese Rechnung nicht auf.
Bedeutet der Wahlkampf in der Türkei wieder Ärger für die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara? Außenminister Maas versucht, beim Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen vorzubeugen.
Der Auswärtige Ausschuss des US-Senats hat sich für die Ernennung von CIA-Chef Mike Pompeo zum Außenminister ausgesprochen. Er gilt als enger Vertrauter von US-Präsident Trump.
Donald Trump lädt zum ersten offiziellen Staatsbesuch: Für Frankreichs Präsidenten Macron wird groß aufgefahren. Die inszenierte Nähe verdeckt dabei grundlegende Differenzen.
George H. W. Bush liegt mit einer Infektion auf der Intensivstation einer Klinik in Texas. Der 93-jährige frühere US-Präsident hat erst vorige Woche seine Frau Barbara verloren.
Schlechtes Projektmanagement bei der Bundeswehr kostet die Steuerzahler viel Geld. Das beklagt der Bundesrechnungshof. Vor allem die Marine kommt schlecht weg.
Ausland
Deutschland