Politik
Ausland
Corona-Krise
Deutschland
Bundestagswahl 2021
Europawahl
Klima & Umwelt
Kolumne - Christoph Schwennicke
Kolumne - Fabian Reinbold
Kolumne - Gerhard Spörl
Kolumne - Lamya Kaddor
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Landtagswahl Saarland
Politik-Kompass
Quiz
Tagesanbruch
Ukraine
Krieg in der Ukraine
Olaf Scholz
Karl Lauterbach
Annalena Baerbock
Joe Biden
Tagesanbruch
Es ist eine historische Zäsur: Schweden und Finnland wollen der Nato beitreten. An der nordöstlichen Flanke würden die Staaten das Militärbündnis deutlich stärken. Diese Streitkraft bringen sie mit.
Tschechien liefert Kampfpanzer vom Typ T-72 in die Ukraine, Deutschland will die entstehende Lücke schließen. Jetzt steht fest, wie so genannte Ringtausch konkret ablaufen soll.
In der Ukraine steht erstmals seit Kriegsbeginn ein russischer Soldat vor Gericht. Dem 21-Jährigen wird der Mord an einem Zivilisten vorgeworfen. Vor Gericht äußerte er sich nun dazu.
Wegen seiner Nähe zu Kremlchef Wladimir Putin steht Altkanzler Gerhard Schröder weiter in der Kritik. Nun machten Ampel und EU drohen dem SPD-Politiker mit Konsequenzen.
Die Kritik am ukrainischen Botschafter in Deutschland ist groß. Das ist auch deshalb irritierend, weil sich niemand über die Propaganda des russischen Chef-Diplomaten in Berlin empört.
"Wir sind schuld, dass Sie in NRW so schlecht abgeschnitten haben?" Lanz traut seinen Ohren nicht. Er attestiert Lars Klingbeil geradezu Wählerverdummung. Der argwöhnt: Berichtet Lauterbach an Lanz?
Viktor Orbán regiert Ungarn erneut mit komfortabler Mehrheit. Er interpretiert das offensichtlich als Rückenwind für seine teils rechtsextreme Agenda. Die EU findet keinen Umgang damit.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat einen Maßnahmenkatalog erstellt. Sein Ziel: Energie sparen. Finanzielle Anreize und Beratungsangebote sollen den Bürgern bei der Umsetzung helfen.
Nordkorea kann dem Coronavirus letztlich nicht entkommen. Dem Land droht jetzt ein dramatischer Gesundheitsnotstand. Will Machthaber Kim Jong Un trotzdem ohne Hilfe von außen auskommen?
Der ehemalige Chef der österreichischen FPÖ, Heinz-Christian Strache, hat seinen Rücktritt im Jahr 2019 jetzt bedauert. In einem Fernsehinterview bezeichnete er ein heimlich gefilmtes Gespräch als "größten Fehler".
Die Türkei lehnt den Nato-Beitritt von Schweden und Finnland ab. Mit der schnellen Aufnahme wollte das Militärbündnis Geschlossenheit gegenüber Russland demonstrieren. Doch Präsident Erdoğan geht auf die Barrikaden.
Die neue BKA-Statistik zeigt ein Allzeithoch bei politisch motivierten Straftaten. Dabei hatte Innenministerin Faeser dem Rechtsextremismus den Kampf angesagt. Das Problem ist weitreichend – und es wird noch zu wenig getan.
Pfiffe, Eierwürfe und Morddrohungen: Politiker-Auftritte rund um die Landtagswahlen in NRW und Schleswig-Holstein werden immer wieder massiv gestört. Dahinter steckt Strategie und vor allem eine treibende Kraft.
Nach anfänglich zelebrierter Einigkeit wird in der Ampel nun heftig gestritten: über die Corona-Regeln, über die Impfpflicht – und über den Ukraine-Krieg. Ist das Bündnis gefährdet?