Klima & Nachhaltigkeit
Klima & Nachhaltigkeit
Der Energiekonzern Vattenfall hat angekündigt, bis 2040 klimaneutral sein zu wollen – also in 18 Jahren.
Im US-Staat Delaware sind die Bewohner stolz auf ihre lebenden Fossilien, die Pfeilschwanzkrebse, und wollen sie schützen.
Aus für Verbrenner ab 2035? Die EU-Länder wollen Verbrenner weiter zulassen – mit klimaneutralem Kraftstoff.
Der steigende Meeresspiegel bereitet Orten in Inselstaaten große Probleme. Ein beliebtes Urlaubsland reagiert darauf mit einem aufsehenerregenden Neubau.
Das Projekt SmartRoad auf der schwedischen Ferieninsel Gotland ist revolutionär.
Traumhafte Insel schrumpt: Fünf Prozent der Landfläche könnten in kurzer Zeit verloren gehen – und das ist wohl nur der Anfang.
Auf den Hitzerekord in Cottbus am Sonntag folgte am Montag ein Temperatursturz. Der nächste heiße Schub kündigt sich aber bereits ein. Was dahinter steckt, erklärt Wetterexpertin Michaela Koschak im Video.
In Teilen Spaniens ächzen Mensch und Tier wegen der hohen Temperaturen über 40 Grad. Wann erreicht auch uns die Hitzewelle? Und was hat der Klimawandel damit zu tun?
Eine Wurmart mit Appetit auf Styropor könnte der Schlüssel zu massenhaftem Plastikrecycling sein.
Große Teile Spaniens werden in dieser Woche von einer für Juni ungewohnt heftigen Hitzewelle heimgesucht. Die höchsten Temperaturen wurden für Andalusien im Süden des Landes vorhergesagt.
Ein gigantischer Teppich aus Seegras vor der Küste von Westaustralien wurde bei Untersuchungen als ein einziger Organismus enttarnt. Die wohl größte Pflanze der Welt ist über Tausende Jahre gewachsen.
Das Unwetter hat in Deutschland viel Schaden angerichtet, sogar Tornados wurden bestätigt. Eine Wetterexpertin gibt einen Ausblick, warum wir das öfter erleben müssen.
Die Gewitterfront zieht aktuell über die Niederlande. In vielen Regionen dort sind die Böden aufgrund ausbleibenden Regens trocken. Die heranziehenden Unwetter wirbelten daher Staub und Sand auf, bevor der Regen einsetzte.
Am Donnerstag hat die Deutsche Bahn in einer Zeremonie ihren neuen Wasserstoffzug vorgestellt. Mit Dampf und feierlicher Musik rollte der Mireo Plus H aus seinem Depot in Krefeld.
Keine schönen Aussichten für das Anbaden: Quallen überfluten den Hafen von Triest in der Urlaubsregion Norditaliens.
Dem Schweizer Fotografen und Filmemacher Nico Zimm gelangen jetzt unglaubliche Aufnahmen: Auf den Malediven filmte er Haie – und kam so nah an die Tiere heran, wie sonst kaum jemand.
Wer an das gefährlichste Tier auf unseren Planeten denkt, denkt vermutlich an einen Löwen oder an den weißen Hai. Doch das mit Abstand tödlichste Tier weltweit ist wesentlich kleiner.
Die Preistafeln an Tankstellen lassen viele Autofahrer verzweifeln: Über zwei Euro kostet ein Liter Benzin oder Diesel. Zwei t-online-Leser berichten von finanziellen Herausforderungen – und großer Freude über die Preise.
Rekordniedrigwasser am Po, dem längsten und wichtigsten Fluss Italiens: Am Lago Maggiore und vor allem am Luganersee sieht es nicht besser aus. Am Luganersee wurde sogar der Allzeitrekord aus dem Jahr 1966 eingestellt.
Seltenes Phänomen in Venedig: Die Stadt der Liebe liegt auf dem Trockenen. Die Stadt hat oft auch mit Überschwemmungen zu kämpfen. Der Klimawandel verstärkt das ganze noch einmal.
Ein Durchbruch: Forschende haben bisher unentdeckte Körperzellen in der menschlichen Lunge gefunden. Sie könnten künftig bei der Behandlung von Lungenkrankheiten helfen.
In einem Naturparadies ist eine neue Riesenschildkröten-Art gefunden worden. Eigentlich dachte man, sie würde zu einer bestehenden Spezies gehören.
Ein Zeitraffervideo aus dem Lockyer Valley zeigt, wie schnell das Hochwasser im australischen Bundesstaat Queensland stieg. Ende Februar hatte ein Tiefdruckgebiet zu historischen Überschwemmungen an der Ostküste geführt.
In Duisburg stehen die Zeichen auf Zukunft: Bis nächstes Jahr soll ein komplett klimaneutrales Containerterminal entwickelt werden. Es ist das erste Projekt zum Thema Wasserstoff.
Der Fresco XL aus Norwegen soll auf 1.000 Kilometer Reichweite kommen. Das futuristisch anmutende Elektroauto bietet Platz für acht Personen und eine besonders große Batterie – und das hat seinen Preis.
Seit 25 Jahren gibt es sie: Die Giftmüll-Deponie in Nerva, einer kleinen Gemeinde vor den Toren Sevillas. Anwohner wehren sich gegen die Müllhalde vor ihrer Haustür.
In Russland siedeln sich wieder Schneeleoparden in der Wildnis an. Die Tiere waren so gut wie ausgestorben und lebten fast nur in Nationalparks.
Die Inflation lässt die Preise steigen. Auch das Fleisch wird deutlich teurer. Vielleicht hilft das ja endlich, unseren Konsum ernsthaft zu überdenken. Einen Lichtblick gibt es bereits – ein Kommentar im Video.
Die Diskussion um die EU-Taxonomie-Regelungen hat die Debatte über das Für und Wider der Atomkraft erneut entfacht. Zu gefährlich sagen die einen, notwendig für die Erreichung der Klimaziele die anderen. Zwei Praktiker erklären im Video ihren Standpunkt.
Viele Städte versinken langsam aber sicher im Meer. Ein Grund ist der Klimawandel und der steigende Meeresspiegel – wie hier in Indonesien.
Die Probe aufs Exempel steht Joker noch bevor. Schleswig-Holsteins erster Datenträgerspürhund wartet in Aukrug auf seinen ersten Einsatz. Vor dem Schäferhund sind weder Festplatten noch USB-Sticks sicher.
Permafrost nimmt gewaltige Flächen ein und kann bis zu eineinhalb Kilometer in die Tiefe reichen. Der Großteil stammt noch aus der letzten Eiszeit. Nun greift auch dort der Klimawandel. Und das ist gefährlich.
Die Weltmeere nehmen jedes Jahr rund ein Drittel des menschengemachten CO2 auf. Neue Untersuchungen der Nasa zeigen, welche Meere am meisten Kohlenstoffdioxid aufnehmen. Doch das hat für die Natur dramatische Folgen.
Mit der Großen Grünen Mauer gegen den Klimawandel hat es noch nicht geklappt. Mauretanien setzt auf grüne Flecken.
Der Klimawandel und die Erderwärmung haben nicht nur auf uns Menschen starke negative Auswirkungen. Auch die Tiere leiden.
Die Folgen der Klimakrise sind vielfältig. Auch auf unsere Ernährung hat sie Auswirkungen. So manche Nutzpflanzen hat es unter den veränderten Bedingungen schwer, andere profitieren zunächst.
Sechs Wochen lang filmten Forscher im Sommer, wie das Eis eines Gletschers auf Island zusammenschmilzt. Von der Eisschmelze erholt sich der Vatnajökull nicht mehr.
Aktivisten von Greenpeace haben Schutt aus den Überflutungsgebieten in Westdeutschland vor der SPD-Zentrale abgeladen. Klimaschützer erhöhen so den Druck auf die mögliche Ampelkoalition.
Tuvalu hat mit dem steigenden Meeresspiegel zu kämpfen. Das verdeutlichte der Außenminister des Landes nun in einer ungewöhnlichen Ansprache.
Ungewöhnliche Aktion auf der Klimakonferenz in Glasgow: Forscher brachten einen Eisberg mit nach Schottland. Der tauende Klotz soll Aufmerksamkeit für ein viel größeres Problem schaffen.
Schauerhafte Warnungen und mächtige Schwüre: Die erste Woche der Weltklimakonferenz war kinotauglich. Das Ende der Klimakrise rückt damit aber kein Stück näher. Ein Zwischenfazit.
Wegen starker Luftverschmutzung sind in Peking Autobahnen und Schulhöfe gesperrt worden. Eine dicke Smog-Wolke lag am Freitag über dem Norden Chinas. Auch über der indischen Hauptstadt Neu Delhi lag am Freitag eine giftige Smog-Wolke.
Während der Rede eines Aktivisten für mehr Behindertenrechte ruhte der US-Präsident für etwa 30 Sekunden seine Augen aus.
Bundeskanzlerin Angela Merkel macht sich auf der Weltklimakonferenz für einen weltweiten CO2-Preis stark.
Menschengemachte Treibhausgase heizen die weltweite Klimaerwärmung immer weiter an. Animationen zeigen, welche Länder am meisten zu dem Ausstoß beitragen und was das auch für Deutschland bedeutet.
Das größte Sumpfgebiet der USA ist wegen des Klimawandels in Gefahr: Der Everglades-Nationalpark in Florida erstreckt sich auf einer Fläche von 600.000 Hektar und ist Heimat von mehr als 2.000 Tier- und Pflanzenarten.
„Das Teuerste, was wir jetzt tun können, ist nichts.“ – Mit diesen Worten appelliert Dr. Eckart von Hirschhausen an die Politik. Und erklärt in einem Video mit kinderleichten Beispielen, wie einfach es wäre, die Gesundheit der Menschen zu schützen.
Zwei Tage vor der Bundestagswahl sprach die Gründerin der Bewegung "Fridays for Future" Greta Thunberg vor Tausenden Menschen am Reichstagsgebäude in Berlin. Sie kritisierte die deutschen Politiker dabei scharf.