Netzpolitik
Vor zehn Jahren übernahm Facebook die Fotoplattform Instagram, zwei Jahre später folgte der Chatdienst WhatsApp. Das US-Kartellamt versucht den Konzern zu zerschlagen – und fährt einen Etappensieg ein.
YouTube muss den Videokanal des rechtskonservativen Blogs "Achse des Guten" von Henryk M. Broder wiederherstellen. Die Umstände der Löschung nach einem Corona-Video werfen Fragen auf.
Es ist nicht der erste Entlassungsskandal bei Apple: Das Unternehmen soll einer Mitarbeiterin gekündigt haben, nachdem diese auf Missstände hingewiesen hat. Sie ist Mitglied der #AppleToo-Bewegung.
Der Tech-Gigant geht neue Wege: Künftig soll es Leugnern des Klimawandels nicht mehr möglich sein, mit der Suchmaschine Geld zu verdienen. In der Vergangenheit hatte der Konzern allerdings weniger Berührungsängste.
Verschwörungsprediger Attila Hildmann hat ein Kopfgeld auf "Anonymous" ausgesetzt, Twitter den Account des Hacker-Kollektivs gesperrt. Nun setzt sich die Gruppe mit einem raffinierten Trick zur Wehr.
Hinter den Enthüllungen zu Facebook, steckt eine ehemalige Managerin. Sie sei frustriert gewesen, weil das Netzwerk seiner Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Kindern nicht gerecht werde.
Facebook hat ein neues Verfahren entwickelt, um weltweit "schädliche Netzwerke" von seiner Plattform zu verbannen. Den ersten Fall hat der Internet-Konzern in Deutschland identifiziert: die umstrittene "Querdenken"-Bewegung.
Attila Hildmann steht vor dem Nichts: Nach seiner Existenz in Deutschland verliert er jetzt auch die im Netz. Sein engster Berater hat ihn verraten und ihn quasi abgeschaltet.
Cyberattacken gehören schon beinahe zum Alltag. Im Interview erklärt Sicherheitsexperte Michael Wiesner, warum die Politik das Thema nicht angeht und was uns in Zukunft noch drohen wird.
Mit der Chatkontrolle will die EU alle Kommunikation auf Kindesmissbrauch scannen. Piraten-Politiker Patrick Breyer warnt im Interview vor Massenüberwachung und dem Schaden für Unschuldige.
Das Buch "Inside Facebook" liefert einen Einblick in eines der größten Unternehmen der Welt. Im Interview berichten die Autorinnen, wie die Facebook-Maschinerie funktioniert und wie gefährlich sie wirklich ist.
Die neue Datenschutzrichtlinie von WhatsApp war und ist ohnehin umstritten. Nun werfen Verbraucherschützer dem Messengerdienst vor, die Nutzer bei den neuen Regeln unter Druck gesetzt zu haben.
Die EU möchte private Nachrichten aller Nutzer von Facebook, Google und Co automatisiert durchleuchten lassen. Als Grund wird der Schutz von Kindern genannt. Kritiker warnen vor Folgen für die Bürger.
Den E-Perso gibt es schon länger – doch sein Einsatz ist nicht ganz einfach. Nun hat der Bundesrat beschlossen, dass Bürger sich künftig auch per Smartphone oder Tablet ausweisen können.
In Namen des Jugendschutzes wollen Behörden schon seit längerem gegen Erotikseiten vorgehen. Einem Medienbericht zufolge sollen Anbieter von Betriebssystemen in Zukunft Filter installieren.
Die Bedrohungen durch Hackerangriffe nehmen stetig zu. Die EU-Kommission will nun gezielt vorgehen und künftig Cyberattacken mit einer eigenen Einheit schneller erkennen und bekämpfen.
Der Streit mit Epic Games ist noch nicht entschieden. Könnte die EU Apple zwingen, sich für andere App-Anbieter zu öffnen? Nur mit schweren Folgen für den Datenschutz, argumentiert das Unternehmen.
Die digitale Pandemiebekämpfung in Deutschland sei "doch zum Schämen", so das Urteil von Charité-Vorstandschef Heyo Kroemer. Bundesgesundheitsminister Spahn nimmt er allerdings in Schutz.
Der Messenger Telegram gehört mit hunderten Millionen Nutzern zu einem der beliebteren Chat-Dienste. Nun will das Justizministerium gegen den Dienst vorgehen. Grund dafür ist das Netzwerkdurchsetzungsgesetz.
Messengerdienste wie WhatsApp schützen die Privatsphäre ihrer Nutzer durch Verschlüsselung. Doch jetzt hat der Bundestag mit den Stimmen von Union und SPD ein Gesetz verabschiedet, das den Abhörschutz aushebeln soll.
Ex-Präsident Donald Trump wollte während seiner Amtszeit gegen chinesische Apps wie TikTok oder WeChat vorgehen. Nun hat Biden Trumps Sanktionen gestoppt – aber dafür einen anderen Erlass beschlossen.
Google hat eigene Technologien, die unter der Marke Ad Manager angeboten werden, eine Vorzugsbehandlung gewährt. Der Internetriese muss nun sehr tief in die Tasche greifen und kündigt Besserung an.
Der frühere US-Präsident Donald Trump wird so bald nicht wieder auf Facebook präsent sein können. Sein Account bleibt bis Anfang 2023 gesperrt. Wie es danach weitergeht, ist unklar.
Google rückt erneut in den Fokus der Kartellwächter. Vor allem das relativ neue Angebot "News Showcase" steht nun im Blickpunkt. Sind die Vertragsbedingungen für die Verlage diskriminierend?
Wer im Ausland ein Auto mieten will oder sonst irgendwie sein Alter nachweisen, braucht entsprechende Dokumente. Mithilfe eines digitalen Identitätsnachweises will die EU Bürgern bald eine weitere Möglichkeit geben.
Welche Auswirkung hat der coronabedingte Digitalisierungsschub im Bildungssystem? Ein Studie sieht Mängel bei der technischen Ausstattung und warnt vor einer Kluft zwischen den Schulen.
Seit einigen Jahren sind sie im Netz allgegenwärtig: Mit einem Klick aufs Cookie-Banner sollen Nutzer ihre Zustimmung zum Datensammeln geben. Datenschützer meinen, dass die Anfragen manipulativ sind.
Die Urheberrechtsreform hat die nächste Hürde genommen. Der Bundesrat hat das umstrittene Gesetz am Freitag gebilligt. Ab dem 7. Juni gelten damit voraussichtlich neue Regeln im Internet.
Viele deutsche Medien pflegen eine Hassliebe zu Facebook: Das soziale Netzwerk sorgt für Reichweite und für Einnahmen. Doch taugt es auch als verlässlicher Partner?
Als die CDU im Januar ihren neuen Vorsitzenden wählte, wurde der Online-Parteitag Ziel eines Hackerangriffs. Ähnliche Risiken drohen auch der Bundestagswahl. Bundeswahlleiter und Sicherheitsbehörden wappnen sich.
Schon lange wird über eine Reform des Urheberrechts verhandelt. Nun hat der Bundestag ein Gesetz dazu beschlossen. Die Entscheidung bleibt nicht ohne Kritik.
Ein großer Teil von Facebooks Geschäftsmodell sind die Daten seiner Nutzer.
Google soll in Italien eine Wettbewerbsstrafe von 102 Millionen Euro zahlen, weil der Internet-Riese eine App für Elektrofahrzeuge nicht in seine Plattform Android Auto aufgenommen hat.
Die Verschlüsselung in Chatdiensten wie WhatsApp ist Behörden in vielen Ländern schon seit Jahren ein Dorn im Auge. Nun wird in Deutschland versucht, eine rechtliche Grundlage für den Zugriff auf Chats zu schaffen.
Weil Donald Trump bei Facebook und Twitter gesperrt wurde, startete er seine eigene Plattform. Posts darauf konnten seine Anhänger über ihre Konten in sozialen Netzwerken teilen. Doch jetzt schreitet Twitter ein.
Seit Donald Trump auf Twitter und Facebook gesperrt ist, gibt es Gerüchte, er wolle sein eigenes soziales Netzwerk gründen. Eine neue Plattform des ehemaligen US-Präsidenten sorgt nun für Gesprächsstoff.
Seit mehreren Monaten demonstrieren "Querdenker". Ein Experte erklärt, was die Bewegung gefährlich macht, wie sie sich im Netz radikalisieren konnte und wie man ihr Paroli bieten kann.
Im Januar sperrte Facebook nach dem Sturm auf das US-Kapitol den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump aus. Ob die Konten dauerhaft gesperrt bleiben, will Facebooks Aufsichtsgremium am Mittwoch verkünden.
Der Bundestag hat ein neues Sicherheitsgesetz beschlossen. Das soll vor allem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stärken. Es gibt bereits kritische Stimmen zur Umsetzung.
Wer frustriert über Ruckel-Streams ist, kann sich auf ein neues "Recht auf schnelles Internet" freuen – vorausgesetzt, er lebt auf dem Land und hat bisher eine sehr miese Verbindung. Denn wirklich schnell wird es trotzdem nicht.
Fast wäre die digitale Wahl von Armin Laschet an der mangelhaften Digitalisierung gescheitert. Hätte die Partei mal auf die Frau gehört, die das Problem vor genau 20 Jahren benannte: Angela Merkel.
Anfang April ist ein neues Gesetzespaket gegen Hetze im Netz in Kraft getreten. Experten erklären, was man im Internet nun lieber nicht mehr sagen sollte.
Der Bund will das Urheberrecht an die digitale Zeit anpassen. Das Justizministerium verspricht, die Interessen von Urhebern, Plattformen und Nutzern ausgewogen zu berücksichtigen. Doch viele stoßen sich an Details.
Ab 2030 soll der Netzstandard 6G das aktuell neueste 5G-Netz ablösen. Damit das gelingt, will die Bundesregierung die Entwicklung mit viel Geld fördern.
Wer Hassbotschaften und Gewaltfantasien verbreitet, fühlt sich im Internet oft besonders sicher. Ein neues Gesetz zur Bekämpfung von Hasskriminalität soll dem etwas entgegensetzen.
Wer eine Website besucht, muss fast immer ein Cookie-Banner wegklicken – und das regelmäßig. Unions-Politiker wollen das nun beenden – mit neuen Regelungen für Browseranbieter.
Unter welchen Umständen dürfen Sicherheitsbehörden auf Bestandsdaten von Handy- oder Internetnutzern zugreifen? Das Verfassungsgericht verlangte Präzisierungen. Nun gibt es einen Kompromiss.
Zu Beginn des Jahres gelang es einem internationalen Ermittlerteam, die berüchtigte Schadsoftware Emotet unschädlich zu machen. Jetzt wurden interne Details über das Vorgehen der Sicherheitsbehörden bekannt.
Signal gilt als beliebte und besonders sichere Alternative zu WhatsApp. Nun wurde der Messenger aber in China gesperrt. Es ist nicht die erste Social-Media-App, die in dem Land nicht erreichbar ist.