Die Deutsche Luftwaffe

Augenblicke stellt Ihnen in einer Fotoshow das Arbeitsgebiet der Deutschen Luftwaffe vor Die Deutsche Luftwaffe ist seit 1956 neben Heer und Marine eine Teilstreitkraft der Bundeswehr. Sie beteiligt sich an internationalen Einsätzen und nimmt bereits im Frieden lufthoheitliche Aufgaben wahr. Dazu überwacht sie den Luftraum Deutschlands mit Radarflug- und Leitzentralen, den sogenannten Einsatzführungsbereichen, und hält für die Sicherstellung der Lufthoheit reaktionsfähige Jagdflugzeugverbände bereit. Hinzu kommt das Herstellen und Erhalten ihrer personellen und materiellen Einsatzbereitschaft und die Teilnahme an Hilfs-, Rettungs- oder Evakuierungseinsätzen im In- und Ausland. Neben Kooperationsprojekten mit Ländern in Mittel- und Osteuropa und Maßnahmen der Rüstungskontrolle und Vertrauensbildung beteiligt sich die Deutsche Luftwaffe auch an Friedensmissionen und humanitären Hilfeleistungen unter dem Dach der Vereinten Nationen.Das Foto zeigt Eurofighter-Piloten, die für den Luftkampf trainieren . Das Mehrzweckkampf-Flugzeug wird gemeinsam von Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien entwickelt und gebaut.

Im Helm eines Piloten spiegelt sich die Cockpitbeleuchtung.

Abwurf von Versorgungsgütern aus einer Transall. Das für militärische Einsätze entwickelte Flugzeug wurde unter anderem durch Hilfsflüge der deutschen Luftwaffe in den 1970er- und 1980er-Jahren nach Afrika bekannt.

ECR-Tornados vor einem Überschallflug. Die Tornados haben die Aufgabe, feindliche Radarstellungen zu erkennen und wenn nötig zu bekämpfen.

Blick eines Piloten auf eine Luftbetankung. Durch die Betankung in der Luft können Ziele erreicht werden, die sonst außerhalb der herkömmlichen Reichweite lägen.

Das Rendezvous mit einem Tanker spiegelt sich im Visier eines Piloten.

Präzisionsarbeit – Luft-zu-Luft-Betankung am Airbus A 310.

Teamarbeit – Startvorbereitung an einem Tornado. Besonderes Merkmal des zweisitziges Kampfflugzeug ist seine Fähigkeit zum Tiefstflug in Baumwipfelhöhe.

Abschuss einer Luft-Luft-Rakete vom Typ Sidewinder. In mehr als 30 Staaten gehören diese Flugkörper zur Standartbewaffnung der jeweiligen Luftwaffe.

Die Luftwaffe sichert mit ihren Alarmrotten den deutschen Luftraum.

Die Riesendrohne Euro Hawk hebt ab. Das unbemannte Spionageflugzeug hat eine Länge von fast 15 Metern, eine Flügelspannweite von rund 40 Metern und kann bis zu 30 Stunden in der Luft bleiben.

Eurofighter in Formation. Seit der Übernahme der NATO-Alarmrotte im Jagdgeschwader 74 trägt das hochmoderne Kampfflugzeug entscheidend zur Wahrung der Sicherheit im Luftraum bei.

Ständig in Bereitschaft – Kampfjets der Luftwaffe.

Head-up-Display eines modernen Kampfjets. Das Anzeigesystem projiziert wichtige Informationen in das Sichtfeld des Piloten.

Hilfsgüter für die Flutopfer in Pakistan – Soldaten beladen die Antonov.