t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Fiese Betrugsmaschen auf Facebook


Fiese Betrugsmaschen auf Facebook

Immer wieder locken auf Facebook wertvolle Gutscheine in die Falle, vermeintlich von Amazon, Rewe oder anderen bekannten Marken.
1 von 10
Quelle: Screenshot t-online.de

Immer wieder locken wertvolle Gutscheine auf Facebook in die Falle, vermeintlich von Amazon, Rewe oder anderen bekannten Marken. Nutzer werden bei solchen Angeboten meist auf externe Seiten geleitet und dort aufgefordert, die Seite zu teilen und die Handynummer einzugeben. Damit schließen die Nutzer dann ungewollt ein teures Abo ab, beispielsweise für einen überflüssigen SMS-Mehrwertdienst.

Auch Handyguthaben sind ein beliebtes Lockmittel auf Facebook.
2 von 10
Quelle: Screenshot t-online.de

Auch Handyguthaben sind ein beliebtes Lockmittel auf Facebook. In diesem Beispiel wollte angeblich das "Facebook Deutschland Team" die Mitglieder beschenken – ΓΌber 900.000 Nutzer haben auf GefΓ€llt mir geklickt. Dahinter steckte eine Phishing-Falle, mit der die Facebook-Zugangsdaten der Nutzer gestohlen wurden.

Verbreitet sind auch erfundene Veranstaltungen, die mit Geschenken locken.
3 von 10
Quelle: mimikama

Ebenfalls verbreitet sind erfundene Veranstaltungen, die mit Geschenken locken. Besonders hΓ€ufig werden dabei beliebte Produkte wie Apples iPhone oder ein Galaxy S3 von Samsung versprochen. Meist dienen solche Versprechen jedoch nur dazu, Daten und Adressen der Facebook-Nutzer einzusammeln.

Auch mit Schockvideos wird auf Facebook von BetrΓΌgern gerne Kasse gemacht.
4 von 10
Quelle: Screenshot t-online.de

Auch mit Schockvideos wird von Betrügern gerne auf Facebook Kasse gemacht. Angebliche Videos von UnfÀllen von Prominenten oder bei einer Achterbahnfahrt auf dem Oktoberfest dienen als Kâder, die in eine fiese Abo-Falle führen. Mit der Eingabe der eigenen Handynummer schließt man ein teures und überflüssiges Angebot ab.

Große Elektronikketten wie Media Markt und Saturn werden gerne für kriminelle Zwecke missbraucht.
5 von 10
Quelle: Montage t-online.de

Geschenkkarten sind bei Facebook-BetrΓΌgern genau so beliebt wie Gutscheinaktionen. Bei diesem Beispiel wurden Geschenkkarten von Media Markt und Saturn im Wert von 50 Euro versprochen. Hinter der verlinkten Internetseite war von einem Gutschein keine Spur, aber jede Menge Werbung zu sehen. So verdienten die BetrΓΌger einfach mit dem Aufruf der Seite gutes Geld.

Das angeblich Schockvideo einer Riesenschlange, die einen ZoowΓ€rter frisst, lockte auf Facebook in eine Abo-Falle.
6 von 10
Quelle: naked-security

Die riesige Schlange, die einen ZoowΓ€rter vor hunderten entsetzten Zuschauern bei lebendigem Leibe frisst, ist ein weiteres prominentes Beispiel fΓΌr ein vermeintliches Schockvideo. Das Video fΓΌhrte zu einem Gewinnspiel mit vermeintlich attraktiven Preisen. Wer teilnahm und seine Handynummer eintrug, schloss jedoch einen teuren SMS-Mehrwertdienst ab.

Ein angebliches Sexvideo der US-SΓ€ngerin Miley Cyrus lockte Facebook-Nutzer in die Falle.
7 von 10
Quelle: mimikama

Prominente werden besonders gerne als Lockmittel benutzt. So lockte auch ein angebliches Sexvideo der US-SÀngerin Miley Cyrus Facebook-Nutzer in die Falle. Wer in Erwartung eines heißen Films das Video herunterlud, bekam einen Trojaner untergejubelt.

Rund um Feiertage wie Weihnachten oder Ostern nimmt oft die Zahl der falschen Gewinnspiele auf Facebook zu.
8 von 10
Quelle: Screenshot t-online.de

Rund um Feiertage wie Weihnachten oder Ostern nimmt die Zahl der falschen Gewinnspiele auf Facebook meist zu. Mit Osterhasen oder WeihnachtsmΓ€nnern lassen sich die Daten der Facebook-Nutzer anscheinend besonders leicht klauen.

Gerne kΓΆdern BetrΓΌger auch mit angeblich neuen Facebook-Funktionen.
9 von 10
Quelle: Screenshot t-online.de

Gerne kΓΆdern BetrΓΌger auch mit angeblich neuen Facebook-Funktionen: Mal ist es die "Daumen runter"-Funktion, mal die Funktion, die zeigt, wer das eigene Profil besucht hat, die als neue Apps vorgestellt werden. Wer diese Apps installiert, ΓΌbergibt den BetrΓΌgern in der Regel sein Facebook-Profil und wird zudem mit seltsamer Werbung ΓΌberhΓ€uft.

Vorsicht ist immer dann geboten, wenn ein Gewinnspiel auf eine externe Seite lockt und eine Anleitung zum Gewinnspiel notwendig ist, wie hier im Beispiel der Lufthansa. Um sich vor solchen Seiten zu schΓΌtzen, kann man die kostenlose Browsererweiterung WOT installieren. Sie warnt den Nutzer vor dubiosen Webseiten. Gratis-Download WOT fΓΌr Firefox | WOT fΓΌr Internet Explorer
10 von 10
Quelle: Screenshot t-online.de

Vorsicht ist immer dann geboten, wenn ein Gewinnspiel auf eine externe Seite lockt und eine Anleitung zum Gewinnspiel notwendig ist, wie hier im Beispiel der Lufthansa. Um sich vor solchen Seiten zu schΓΌtzen, kann man die kostenlose Browsererweiterung WOT installieren. Sie warnt den Nutzer vor dubiosen Webseiten. Gratis-Download WOT fΓΌr Firefox | WOT fΓΌr Internet Explorer


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website