t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Foto-Show: Wie das World Wide Web erfunden wurde.


Foto-Show: Wie das World Wide Web erfunden wurde.

Tim Berners-Lee vor einem Bildschirm an seinem Arbeitsplatz im Cern 1994.
1 von 10
Quelle: Cern

Tim Berners-Lee an seinem Arbeitsplatz im Cern (1994): Der britische Physiker und Informatiker lud am 6. August 1991 in einer Usenet-Diskussionsgruppe dazu ein, den ersten ΓΆffentlich zugΓ€nglichen Webserver bei seinem Arbeitgeber, dem Forschungszentrum Cern, zu besuchen. Damit begann das World Wide Web, wie wir es heute kennen.

Der erste Web-Server, der ΓΆffentlich ans Netz ging, war ein NeXT-Computer.
2 von 10
Quelle: Cern

Auf diesem NeXT-Computer wurde die erste WWW-Seite des Cern betrieben. Damit ist dies der erste Web-Server, der ans ΓΆffentliche Netz ging. Auf dem Papier-Aufkleber vorne am Rechner steht: "Diese Maschine ist ein Server. NICHT AUSSCHALTEN!!"

So sah der erste Browser aus, den Tim Berners-Lee 1990 am Cern entwickelte.
3 von 10
Quelle: Cern

So sah der erste Browser namens WorldWideWeb aus, den Tim Berners-Lee 1990 am Cern in der Programmiersprache Objective-C unter dem Betriebssystem NeXTStep entwickelte. Der Browser kommunizierte zum ersten Mal am 25. Dezember mit Lees programmierten Webserver ΓΌber die Domain info.cern.ch.

Screenshot der ersten Seite im World Wide Web.
4 von 10
Quelle: Cern/Screenshot t-online.de

Die Webseite des Cern war die erste, die am 13. November 1990 online ging, und so sah sie dann aus: schwarzer Text, weißer Hintergrund, blaue Links, keine Fotos. Am 30. April 1991 kündigte das Cern an, dass das WWW für jedermann frei zugÀnglich sein werde. Link zur archivierten Website http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html

Tim Berners-Lee und Nicola Pellow in einem BΓΌro des Cern.
5 von 10
Quelle: Cern

Nicola Pellow, hier in einem BΓΌro mit Tim Berners Lee, programmierte in Lees Auftrag als Praktikantin am Cern den "Line Mode Browser", den allerersten Internet-Browser, mit dem auf das World Wide Web zugegriffen wurde.

Tim Berners-Lee fΓΌhrt Besuchern einer Konferenz das World Wide Web vor.
6 von 10
Quelle: Cern

Im Dezember 1991 fΓΌhrte Tim Berners-Lee auf der Hypertext Conference in San Antonio (Texas) Besuchern das WWW vor.

Robert Cailliau hatte mit Tim Berners-Lee gemeinsam den ersten Web-Server programmiert.
7 von 10
Quelle: Cern

Der belgische Ingenieur Robert Cailliau war am Cern der Partner Tim Berners-Lee beim Projekt World Wide Web und programmierte mit ihm gemeinsam den ersten Web-Server. Dieses Foto zeigt ihn 1995.

Foto der ErklΓ€rung der Cern-Entwickler, mit der sie den Browser, die Server-Software und andere Programmcodes zum ΓΆffentlichen Eigentum erklΓ€rten.
8 von 10
Quelle: Cern

Mit dieser ErklΓ€rung machten die Entwickler am Cern den Browser, die Server-Software und andere Programmcodes zum ΓΆffentlichen Eigentum.

Wissen ohne Diskriminierung zu teilen
9 von 10
Quelle: Cern

Tim Berners-Lee schrieb in Diskussionsforen, das Ziel sei es, "Wissen ohne Diskriminierung zu teilen", jeder auf der Welt solle gleichen Zugang haben.

Tim Berners-Lee
10 von 10
Quelle: Cern

Das Foto zeigt Berners-Lee (rechts) mit Kofi Annan auf dem "UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft" (WSIS) 2003 in Genf, auf dem unter anderem das Internet gefeiert wurde. Im Jahr 2004 erhob Queen Elizabeth II. Berners-Lee in den Ritterstand. Im selben Jahr erhielt er fΓΌr die Erfindung des WWW auch den "Millennium Technology Prize", einen internationalen Innovationspreis, der β€žfΓΌr eine die LebensqualitΓ€t und das Wohl der Menschen erheblich verbessernde technologische Innovationβ€œ vergeben wird.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website