LG G2: Der Praxistest in Bildern

Mit 5,2 Zoll hat das LG G2 ein Riesendisplay, deshalb wird kein Platz verschenkt. Der dünne Rand ermöglicht ähnliche Gehäusemaße wie die Konkurrenten HTC One (links., 4,7 Zoll) und Samsung Galaxy S4 (rechts, 4,99 Zoll).

Im Vergleich zum Google Nexus 4 (Mitte) und dem iPhone 5s (rechts) ist der Größenunterschied dann deutlicher zu sehen.

Im Lieferumfang befinden sich die üblichen Beigaben wie Ohrhörer und USB-Ladekabel mit Netzadapter. Die Ohrstöpsel sind keine Billig-Dreingaben, sondern klingen wirklich gut und sehen durch die Kappen aus gebürstetem Aluminium edel aus.

Warum ist da bis jetzt noch niemand drauf gekommen? Der Einschaltknopf befindet sich auf der Rückseite inmitten der Lautstärkewippe. Beide Elemente sind perfekt erreichbar und deshalb ideal platziert. Die Kamera macht gute bis sehr gute Fotos, zusätzlich gibt es mehrere nützliche Aufnahmemodi wie HDR oder Panorama.

Der Bildschirm ist knackscharf und kontrastreich, Schwarzwert und Blickwinkelstabilität erreichen AMOLED-Werte. Sehr praktisch: Der Homescreen lässt sich so einstellen, dass er bei entsprechender Haltung ins Querformat dreht.

Das LG G2 lässt sich individualisieren wie kaum ein zweites Android-Smartphone. Selbst die vorderen Softkeys lassen sich verändern.

Die Displaybreite hat auch Platz für vier Softkeys. Die hier abgebildete Taste unten rechts startet eine Memo-App.

Auch die Schnelleinstellungen lassen sich nach Wunsch anpassen. Eine QSlide-Anwendung öffnet sich nicht im Vollbild, sondern in einem Fenster.

Das sieht dann so aus. Mit der Schaltfläche links oben im Fenster lässt sich die Anwendung zwischen Vollbild- und Fenstermodus wechseln. Mit dem Schieberegler kann man das Fenster stufenlos transparent machen. Die QSlide-Fensterfunktion funktioniert in vielen Basisprogrammen wie Mail, Kalender, Browser oder Datei-Manager.

Die LG-Software hält eine weitere Überraschung bereit, denn sie erlaubt echtes Multitasking. Dazu muss man eine Anwendung mit drei Fingern links aus der Bildfläche schieben. Soll sie in den Vordergrund, wischt man von links eine Auswahl aller Hintergrund-Apps wieder mit drei Fingern hinein und kann dann eine auswählen. Bis zu drei Anwendungen können so im Hintergrund weiterlaufen.

Die mitgelieferten Apps sind hübsch anzusehen, viele haben eine Analog-Anmutung wie der Media-Player oder der Notizblock. Apple hat sich mit iOS 7 jüngst von dieser Optik verabschiedet.

Wie andere Android-Smartphones macht das LG G2 Screenshots mit der Tastenkombination Ausschaltknopf/Lautstärke leiser. Die Funktion Capture Plus im Browser macht sogar ein Bildschirmfoto der kompletten Internetseite.

Nach Tippen auf die Funktion "Capture Plus" erscheint die Internetseite in ganzer Länge. Mit OK wird die Seite als Bild gespeichert. LG liefert einige Zusatz-Funktionen, die man auch vom Samsung Galaxy S4 kennt. So stoppen zum Beispiel Video-Clips, wenn der Zuschauer nicht mehr hinsieht.