t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Die TV-Testsieger 2013


Die TV-Testsieger 2013

Samsung UE40F7090
1 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Im Dezemberheft der Stiftung Warentest standen Fernseher von 40 bis 55 Zoll auf dem PrΓΌfstand. In der Klasse der kleineren GerΓ€te gewann der Samsung UE40F7090 (102 cm) mit der Note 1,8 (gut). Die Bewertung der BildqualitΓ€t ΓΌberstand der 40-ZΓΆller so gut wie kein anderer (Teilnote 1,6), nur beim Stromverbrauch leistete sich der UE40F7090 einen leichten Ausrutscher (befriedigend). Der Samsung UE40F7090 kostet etwa 900 Euro.

Samsung UE46F8090
2 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Der deutlich grâßere Samsung UE46F8090 (etwa 1350 Euro) schaffte hinter dem UE40F7090 den zweiten Platz, ebenfalls mit der Gesamtnote 1,8 – obwohl er beim Hersteller eine Modellreihe hΓΆher angesiedelt ist. Die Tester der Stiftung Warentest sortierten im Dezember-Test 40- und 46-ZΓΆller in eine Klasse ein.

LG 42LA7408.
3 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Platz 3 im selben Test belegte der LG 42LA7408. Der LG-Fernseher war damit der beste 42-ZΓΆller, mit 830 Euro ist er ein StΓΌck gΓΌnstiger als die getesteten Samsungs. Gesamtnote: 2,1 (gut).

Samsung UE55F7090
4 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Stiftung Warentest, Dezember 2013: Der Samsung UE55F7090 (2180 Euro) gewann in der Klasse ab 138 Zentimeter Bilddiagonale (55 Zoll) mit der Note 1,8 (gut).

LG 55LA8609
5 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Platz 2 der Groß-Fernseher ab 138 Zentimeter ging an den LG 55LA8609 (Note: gut/2,2). Der Straßenpreis für den LG 55LA8609 schwankt zwischen 1600 und 2300 Euro.

Philips 55PFL7008K
6 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Der Philips 55PFL7008K erreichte bei Stiftung Warentest dieselbe Gesamtnote wie der LG 55LA8609 (Note: gut/2,2), ist mit durchschnittlich 1500 Euro aber deutlich gΓΌnstiger. Die BildqualitΓ€t des Philips wurde besser bewertet, die Handhabung dagegen schlechter.

Panasonic TX-L42ETW60
7 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Das Fachblatt Video Magazin testet viele Fernseher einzeln, sodass ein Blick in deren Bestenliste sinnvoller erscheint. Hier steht in der Kategorie der 42-Zoll-Fernseher der Panasonic TX-L42ETW60 ganz oben. Erfreulich: Der Panasonic kostet nur knapp 700 Euro, dafΓΌr gibt es ein scharfes und klares Bild, sinnvolle Extras und ein durchdachtes Smart-TV-Angebot.

Loewe Individual 46 Compose 3D
8 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Der beste Fernseher mit 46-Zoll-Bild ist nach Ansicht des Video Magazins der Loewe Individual 46 Compose 3D, der auch anspruchsvolle Kunden zufriedenstellen soll. Besonders gelobt wurden auch die Farbdarstellung, der Kontrast und die 3D-Funktion. Der Loewe Individual 46 Compose 3D kostet etwa 3900 Euro.

Samsung UE32F6890
9 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Die Stiftung Warentest prΓΌfte fΓΌr die August-Ausgabe 2013 insgesamt 19 Fernseher. Der einzige mit gut bewertete 32-ZΓΆller war der Samsung UE32F6890 (etwa 450 Euro). Handhabung und Bild kamen auf ein jeweils gutes Teilresultat, nur beim Ton zeigten sich die Tester nicht zufrieden.

Samsung UE46F7090
10 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Bei den Fernsehern ab 101 cm Bilddiagonale (46 Zoll) setzte sich im August-Test der Samsung UE46F7090 (1200 Euro) durch. Die BildqualitÀt wurde mit dem Bestwert 1,7 benotet, auch in den anderen Disziplinen gab sich der Samsung-Fernseher keine Blâße. Gesamtergebnis: Gut (1,8).

Samsung UE55F8090
11 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Auch bei den grâßten Fernsehern ab 138 cm setzte sich ein Samsung-Modell an die Spitze. Der Samsung UE55F8090 kam wie der kleinere Samsung auf eine Gesamtnote von 1,8 (BildqualitÀt 1,7). Der Samsung UE55F8090 ist baugleich mit dem Samsung UE55F8000 und ab etwa 1700 Euro erhÀltlich.

Samsung UE26EH4500 (345 Euro)
12 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Im MΓ€rz 2013 testete die Stiftung Warentest kleine Fernseher bis 26 Zoll. Der inzwischen nicht mehr lieferbare Samsung UE26EH4500 gewann den Test knapp, weil er das beste Gesamtpaket bot. Insgesamt konnte keiner der "Kleinen" vollends ΓΌberzeugen, eine Gesamtnote von 2,6 (befriedigend) reichte fΓΌr den Testsieg. Das beste Bild hatte der Sony KDL-26EX555, der jedoch beim Ton patzte.

Philips 40PFL8008S
13 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Der Philips 40PFL8008S führt die Bestenliste des Fachmagazins Chip Test & Kauf in der Grâßenklasse von 32 bis 42 Zoll an. Er erhielt die Testnote 1,2. Bei der BildqualitÀt erreichte er die volle Punktzahl von 100 Prozent. Auch das 3D-Bild ist nach Ansicht der Tester perfekt. Der Philips 40PFL8008S kostet etwa 1000 Euro.

Panasonic TX-L65WT600E
14 von 14
Quelle: Hersteller-bilder

Ganz oben in der Bestenliste des Fachmagazins Chip in der obersten Grâßenklasse ist der Panasonic TX-L65WT600E – ein Ultra-HD-Fernseher mit einer Diagonale von 165 cm fΓΌr 6000 Euro. Die Tester lobten auch die BildqualitΓ€t bei schlechterer AuflΓΆsung, also HD und SD. Wie bei diesem Preis zu erwarten, sind auch TonqualitΓ€t und Ausstattung sehr gut.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website