t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Die besten Passwort-Manager


Die besten Passwort-Manager

Den Passwort-Manager Last Pass gibt es fΓΌr alle gΓ€ngigen Internet-Browser als Plugin.
1 von 10
Quelle: Screenshot

Den Passwort-Manager Last Pass gibt es für alle gÀngigen Internet-Browser als Plugin. Nachdem sich der Nutzer ein Konto erstellt hat, kann er über ein Web-Interface die Passwârter für E-Mail-Konten und Internetseiten hinterlegen und mit einem Klick die Seiten aufrufen, um sich automatisch einzuloggen. Außerdem erkennt das Plugin, wenn sich der Nutzer auf einer Internetseite anmeldet und schlÀgt vor, die Zugangsdaten zu speichern.

Jedes gespeicherte Profil einer Internet-Seite lΓ€sst sich im nachhinein bearbeiten.
2 von 10
Quelle: Screenshot

Jedes gespeicherte Profil einer Internet-Seite lΓ€sst sich im nachhinein bearbeiten, falls das Passwort oder der Nutzername geΓ€ndert wird. Das Plugin erkennt dies oft aber auch selbststΓ€ndig und Γ€ndert die Angaben auf Wunsch automatisch ab.

Last Pass hat zudem einen Passwort-Generator integriert.
3 von 10
Quelle: Screenshot

Last Pass hat zudem einen Passwort-Generator integriert, bei dem die LΓ€nge des Passworts beliebig gewΓ€hlt werden kann, genau wie die verwendeten Zeichen.

Im kostenpflichtigen Passwort-Manager 1Password lassen sich sogar Software-Lizenzen abspeichern.
4 von 10
Quelle: Mac-Version//Hersteller-bilder

Der kostenpflichtige Passwort-Manager 1Password bringt ein paar mehr Komfortfunktionen mit. Zum Beispiel lassen sich hier auch Software-Lizenzen abspeichern, sodass der Nutzer alle sensiblen Daten geschΓΌtzt und an einem Ort gesammelt aufbewahren kann.

Das Browser-Plugin von 1Password erleichtert die Anmeldung auf Internetseiten.
5 von 10
Quelle: Mac-Version//Hersteller-bilder

Dank einem Plugin fΓΌr alle gΓ€ngigen Internet-Browser, kann sich der Nutzer mit Hilfe von 1Password auf Internetseiten direkt mit den hinterlegten Benutzerdaten anmelden.

1Password weist den Nutzer auf schwache, sehr alte oder doppelt verwendete PasswΓΆrter hin.
6 von 10
Quelle: Mac-Version/Hersteller-bilder

Eine weitere praktische Funktion von 1Password: Das Programm weist den Nutzer auf schwache, sehr alte oder doppelt verwendete PasswΓΆrter hin – also jene, die schleunigst geΓ€ndert werden sollten.

KeePass muss auf dem PC installiert werden und speichert die PasswΓΆrter lokal auf der Festplatte.
7 von 10
Quelle: Hersteller-bilder

KeePass muss auf dem PC installiert werden und speichert die PasswΓΆrter lokal auf der Festplatte. Die Software ist kostenlos, mehrere GerΓ€te lassen sich damit aber nicht synchronisieren. Wer KeePass auf dem Mac, unter Linux oder iOS und Android nutzen mΓΆchte, muss auf "inoffizielle" Versionen des Programms zurΓΌckgreifen, die der Hersteller jedoch zum Herunterladen anbietet.

In KeePass lassen sich die KennwΓΆrter auch exportieren oder importieren.
8 von 10
Quelle: Hersteller-bilder

Abseits der Standardfunktionen, die die beiden anderen Passwort-Manager auch bieten, lassen sich bei KeePass die KennwΓΆrter auch exportieren oder mithilfe von unterstΓΌtzten Datei-Formaten wie etwa CSV oder TXT auch importieren.

Wie auch bei Last Pass kΓΆnnen die Nutzer von KeePass die abgespeicherten PasswΓΆrter und Nutzerprofile jederzeit bearbeiten.
9 von 10
Quelle: Hersteller-bilder

Wie auch bei Last Pass kΓΆnnen die Nutzer von KeePass die abgespeicherten PasswΓΆrter und Nutzerprofile jederzeit bearbeiten und ein Passwort-Generator hilft dabei, ein sicheres Kennwort zu erstellen.

Der Passwort-Manager des Fraunhofer Instituts liefert potenziellen Hackern falsche Daten bei einem Angriff zurΓΌck.
10 von 10
Quelle: Hersteller-bilder

Das Fraunhofer-Institut hat den Passwort-Manager iMobileSitter bzw. MobileSitter fΓΌr iOS und Android entwickelt, in dem der Nutzer verschiedene Nutzerprofile inklusive Passwort, aber auch PINs und TANs speichern kann. Die Daten verschlΓΌsselt das Programm auf dem Smartphone und liefert potenziellen Hackern falsche Daten bei einem Angriff zurΓΌck. Diese sind jedoch vΓΆllig wertlos.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website