Neuheiten auf der IFA 2015

Beim neuen Lenovo Yoga Tab 3 Pro hat der chinesische PC-Hersteller einige SchwΓ€chen des VorgΓ€ngers beseitigt. Allen voran wurde der integrierte Projektor ΓΌberarbeitet. Er strahlt nun nicht mehr im 90-Grad-Winkel vom Tablet weg ab, sondern ist frontal und um 180 Grad drehbar eingebaut. Zudem will Lenovo die AuflΓΆsung der mit bis zu 70 Zoll Bilddiagonale an die Wand geworfenen Projektionen erhΓΆht haben. Das Yoga Tab 3 Pro erscheint Ende Oktober fΓΌr 500 Euro.

Samsung zeigt auf der IFA einen Player fΓΌr Ultra HD Blu-ray Discs. Der Samsung UBD-K8500 soll voraussichtlich ab MΓ€rz nΓ€chsten Jahres zu haben sein und kann Filme in UHD-AuflΓΆsung (3840 zu 2160 Bildpunkte) und erweitertem Kontrastumfang (High Dynamic Range) abspielen. Einen Preis nannten die SΓΌdkoreaner noch nicht.

Das neue Asus Tablet Zenpad S 8.0 ist 8 Zoll groΓ und kommt mit einer RΓΌckseite aus Leder daher. Das Display lΓΆst mit 2048Γ1536 Pixeln (SUXGA) auf und soll laut Hersteller fΓΌr besonders satte Farben sorgen. Im Inneren schlΓ€gt ein Intel-Atom-Prozessor, dem 4 GB Arbeitsspeicher zur Seite gestellt sind. Ein LTE-Modem fΓΌr mobiles Surfen im Internet ist ebenfalls mit an Bord. Auch wenn der Marktstart von Asus noch nicht bekannt gegeben wurde, so ist zumindest der Preis kommuniziert worden: Knapp 270 Euro wird das Zenpad S 8.0 kosten.

Es ist nicht weit hergeholt, die zwei neuen Medion-Modelle vom Aussehen her mit einem iPhone 4 oder 5 zu vergleichen. WΓ€hrend Apple mit seinen Smartphones allerdings eher die Premium-Klasse anpeilt, mΓΆchte der Aldi-Hoflieferant mit dem X5004 und dem X5020 eher die obere Mittelklasse anpeilen. Das X5004 wird zum Marktstart fΓΌr 249 Euro angeboten und hat ein 5 Zoll groΓes Full-HD-Display, einen Octa-Core-Prozessor (1.5 GHz), 2 GB RAM und 16 GB internem Speicher. Das X5020 (299 Euro) hat Γ€hnliche Spezifikationen, kann aber mit 3 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internem Speicher aufwarten. Beide GerΓ€te haben integriertes LTE und Gorilla Glas 3 sowie MicroSD-KartenunterstΓΌtzung.

Das neue Notebook Satellite C40-C-10Q von Toshiba wird ab Werk nur 32 GB internen Speicher mit sich fΓΌhren und stattdessen zwei Jahre lang 100 GB von Microsofts OneDrive-Cloud anbieten. Das GerΓ€t wiegt 1,7 kg und hat einen Zweikern-Prozesoor (Intel Celeron N3050) sowie 2 GB RAM. Der Bildschirm ist 14 Zoll groΓ und bietet eine HD-AuflΓΆsung (1366Γ768 Pixel). Aufgrund der genannten Spezifikationen wird das Notebook auch nicht zu teuer werden: Toshiba gibt 300 Euro als Preisempfehlung an.

Auch das Medion Akoya S3401 ist ein kompaktes Notebook, glΓ€nzt aber mit hochwertigen Komponenten. Der Bildschirm misst 13,3 Zoll und hat je nach Wunsch Full-HD-AuflΓΆsung oder sogar 3200Γ1800 Pixel (QHD+). Der Prozessor kann bis zum Intel Core i7 (6. Gen.) gewΓ€hlt werden, als Massenspeicher eine 512-GB-SSD. Dazu kommen 8 GB Arbeitsspeicher Das GehΓ€use besteht aus Aluminium, Preise beginnen bei 899 Euro.

Ab dem 23. September mΓΆchte der chinesische Hersteller Huawei sein neues Flaggschiff Mate S in den LΓ€den verkaufen. Das 5,5 Zoll groΓ Smartphone verwendet am Display die Fingerdruck-Funktion "Force Touch", die Apple auch bei seinem MacBook verwendet. Huawei spricht davon, dass die neue Technik so manch physische Tasten ersetzen kΓΆnnen. Angetrieben wird das Mate S von einem Achtkern-Prozessor (2,2 GHz) und 3 GB Arbeitsspeicher. Je nach Ausstattung werden Preise von 399 Euro bis 699 Euro fΓ€llig.

Mit der Asus Zenwatch 2 wurde der VorgΓ€nger nur marginal, dafΓΌr aber sinnvoll verbessert. Die Smartwatch wird in zwei GrΓΆΓen angeboten: 1,63 Zoll (OLED, 320Γ320 Pixel) oder 1,35 Zoll (OLED, 280Γ280 Pixel). Beide sind mit einem Snapdragon 400-Prozessor, 512 MB Arbeitsspeicher und 4 GB internem Flash-Speicher ausgestattet. Asus bringt die GerΓ€te im Oktober diesen Jahres fΓΌr 150 Euro in den Handel.

Mit dem M1-601, einem Computer aus der Revo-Build-Serie, hat Acer auf der IFA eine interessante neue Technik vorgestellt: Ein Rechner in WΓΌrfelform, der sich mit magnetischen Modulen erweitern lΓ€sst. Der Mini-PC besteht aus einem Basismodul, das die wichtigsten Komponente beherbergt und eigenstΓ€ndig lauffΓ€hig ist. Dort werden entweder ein Pentium- oder ein Celeron-Prozessor sowie bis zu 8 GB Arbeitsspeicher verbaut sein. Als MarkteinfΓΌhrung gab der Hersteller Oktober 2015 an. Der Preis fΓΌr das Hauptmodul wird 199 Euro betragen.

Mit dem Acer Liquid M320 und 330 schickt der Hersteller Acer nun zwei alte Bekannte um die Gunst der Windows-BefΓΌrworter ins Rennen. Beide Smartphones besitzen ein 4,5 Zoll groΓes IPS-Display (854 Γ 480 Pixel) und 1 GB Arbeitsspeicher. Das M330 ist allerdings ein wenig besser ausgestattet und liefert eine schΓ€rfere Frontkamera (5-MP) sowie mit dem Snapdragon 210 den besseren Prozessor. Zum Jahresende wird der groΓe Bruder fΓΌr 129 Euro im Handel zu kaufen sein. Wann das M320 verfΓΌgbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

Nach der Γbernahme von Motorola prΓ€sentiert Lenovo auf der IFA drei neue Moto-360-Smartwatches. Die runde Moto 360 wird mit neuem Prozessor und zwei verschiedenen GrΓΆΓen neu aufgelegt. Der Kunde wird zudem in Zukunft zwischen 42 und 46 Millimeter GehΓ€use-Durchmesser wΓ€hlen kΓΆnnen. Die dritte Version ist die Moto 360 Sport und wird neben GPS auch ein Silikon-Armband beinhalten. Alle drei Modelle werden jeweils 300 Euro kosten. Wann diese allerdings im Handel verfΓΌgbar sein werden, bleibt derzeit noch offen.

Mit dem Surface Pro 3 erzielte Microsoft einen achtsamen Erfolg, der auch anderen Herstellern nicht verborgen geblieben ist. In Berlin kΓΌndigte Lenovo nun einen eigenen Hybriden an: Das Ideapad Miix 700 Γ€hnelt mit der magnetischen Tastatur und dem klackenden Kickstand gravierend dem Vorbild von Microsoft. NΓ€here Spezifikationen wurden von Lenovo noch nicht mitgeteilt, auΓer dass der Bildschirm ein MaΓe von 12 Zoll haben wird. Einen Preis oder der VerΓΆffentlichungszeitraum sind ebenfalls noch unbekannt.

Obwohl das Xperia Z3+ erst kΓΌrzlich auf den Markt kam, hat Sony sein Flaggschiff erneut ΓΌberarbeitet. Das Sony Xperia Z5 ist mit 5,2 Zoll gleich groΓ geblieben und jetzt in vier verschiedenen Farben verfΓΌgbar (weiΓ fehlt auf der Abbildung). Die Kamera wurde deutlich ΓΌberarbeitet und hat jetzt einen 23-MP-Sensor sowie einen schnelleren Autofocus. Der japanische Hersteller hat ebenfalls das Xperia Z5 Premium vorgestellt, dessen Bildschirm mit 5,5 Zoll und einer AuflΓΆsung von 2160 Γ 3840 Pixeln und einer Pixeldichte von 806 ppi alles andere in den Schatten stellt. Zur Modellreiche gesellt sich noch das Xperia Z5 Compact, das wie der VorgΓ€nger ein 4,6"-Display hat und trotz der geringen MaΓe eindeutig der Oberklasse angehΓΆrt.

Mit dem G Pad 2 mΓΆchte LG auf der IFA ein neues 10,1 Zoll groΓes Tablet in Metall-Optik Farbe vorstellen. Der sΓΌdkoreanische Hersteller selbst verspricht mit dem G Pad 2 "mehr Features als bei anderen GerΓ€ten in diesem Segment." Das Datenblatt liest sich zumindest gut: Der Display lΓΆst mit 1920Γ1200 Pixeln auf, unter dem GehΓ€use arbeitet ein Quad-Core Prozessor (2,26 GHz) und fΓΌr genΓΌgend Puffer sollen 2 GB Arbeitsspeicher sorgen. Zudem gibt es einen 7400-mAh-Akku sowie 16 GB internen Speicher oben drauf.

Mit der Gear S2 und der Gear Classic mΓΆchte Samsung sein Smartwatch-Segment aufpolieren und hat dafΓΌr sinnvolle Verbesserungen verbaut. In beiden GerΓ€ten arbeitet ein Zweikern-Prozessor (1 GHz) mit 512 MB Arbeitsspeicher, dazu kommen 4 GB interner Speicher, Bluetooth, WLAN und NFC β optional gibt es auch eine AusfΓΌhrung mit UMTS. AuΓerdem verspricht Samsung, dass der verbaute 250-mAH-Akku knappe drei Tage mit einer Ladung aushalten soll. Beide Uhren haben ein 1,2 Zoll groΓes AMOLED-Display, welches mit 360Γ360 Pixeln auflΓΆst. Erscheinungstermin ist Oktober 2015.

Der Hersteller Gigaset hat gleich drei neue Android-Smartphones vorgestellt. Gigaset ME pro, ME und ME pure (v.l.n.r.) sind durchweg sehr gut ausgestattet, haben zwei SIM-SteckplΓ€tze und einen bemerkenswert groΓen Akku.

Die neue HDR-Technik, die fΓΌr noch besser beleuchtete Farben stehen soll, findet erstmals bei OLED-Fernsehern Einzug: LG wird auf der IFA mit den Modellen 65EF9500, 55EF9500 und 55EG9200 die neuartige Bildtechnik zeigen. Zudem wird ein neuer OLED-TV im Curved-Design (55EG9100) zu sehen sein. Das Curved-Modell wird als besonderes Highlight an der dΓΌnnsten Stelle nur 4,8 mm dick sein und damit in dieser Kategorie den GroΓteil aller verfΓΌgbaren Smartphones unterbieten. Alle GerΓ€te unterstΓΌtzen den 4K-Standard. Laut LG sollen die GerΓ€te ab Ende August in Deutschland erhΓ€ltlich sein.

Mit der LG Watch Urbane Luxe mΓΆchte der sΓΌdkoreanische Hersteller vor allem gut betuchte Uhren-Liebhaber mit einem luxuriΓΆsen Design ansprechen. Zusammen mit dem amerikanischen Juwelier Reeds wird diese limitierte Fassung produziert. Die Smartwatch, immerhin mit 23 Karat Gold und einem Armband aus Krokodilleder verziert, soll knapp 1200 US-Dollar kosten. Die Hardware bleibt ansonsten aber die gleiche wie beim Standardmodell fΓΌr 300 Euro.

Auf der IFA wird Samsung die neuen Lautsprecherreihen R5, R3 und R1 vorstellen. Samsung verspricht aufgrund einer "Ring-Radiator-Technologie" einen 360-Grad-Klang und damit ausgewogen beschallte RΓ€ume. Die Boxen werden zudem komplett ΓΌber WLAN gekoppelt benΓΆtigen und nur ein Stromkabel. Neben der App-Bedienung der Lautsprecher ΓΌber Android oder iOS kΓΆnnen auch auf der berΓΌhrungsintensiven OberflΓ€che des eigentlichen GerΓ€ts Einstellungen vorgenommen werden. Die Sound-Systeme sollen ab Oktober fΓΌr 399 Euro (R5), 299 Euro (R3) und 199 Euro (R1) im Handel verfΓΌgbar sein.

Medion prΓ€sentiert auf der IFA einen Curved-Fernseher mit 4K-UnterstΓΌtzung, der 78 Zoll (198 cm) in der Bilddiagonale misst. Der Medion X18119 soll im vierten Quartal 2015 erscheinen und 5000 Euro kosten. DafΓΌr verspricht Medion neben der GrΓΆΓe ein hochwertiges LED-Backlight-Panel sowie einen HD-Triple-Tuner und genΓΌgend AnschlΓΌsse fΓΌr externe GerΓ€te.

Mit der ersten rollbaren Bluetooth-Tastatur mΓΆchte LG ein sinnvolles Accessoire fΓΌr mobile GerΓ€te anbieten. Das LG Rolly Keyboard besteht ΓΌberraschenderweise aber nicht aus biegbarem Silikon, sondern aus festem Polycarbonat. Der stabile Untergrund soll trotz der FlexibilitΓ€t einen verbesserten Schreibkomfort bieten. Obwohl das Rolly Keyboard die GrΓΆΓe eines normalen Desktop-Eingabemodells haben wird, soll nur eine einzige eingelegte AAA-Batterie bis zu drei Monate lang Strom liefern.

FΓΌr 21.999 Euro wird der geneigte KΓ€ufer bald einen speziellen Fernseher von Samsung kaufen kΓΆnnen. Einer der KaufgrΓΌnde kΓΆnnte die 82 Zoll (207 cm) groΓe Bilddiagonale im 21:9-Format sein. Ein anderer Grund wΓ€re mΓΆglicherweise das Curved-Design sowie 5120Γ2160 Bildpunkte, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Auch die sonstigen verbauten Teile des Samsung UE82S9W sollen nur absoluter Top-QualitΓ€t entsprechen. Samsung produziert diese Serie nur nach individueller Kundenbestellung.

Computer-Hersteller Asus hat fΓΌnf neuen Smartphones angekΓΌndigt. Mit dem Zenfone Zoom und dem Zenfone 2 Laser sollen primΓ€r Hobbyfotografen angesprochen werden. WΓ€hrend das erste GerΓ€t einen dreifachen optischen Zoom hat, kann das zweite Smartphone mit einem Laser-Autofokus in 0,2 Sekunden fokussieren und fotografieren. Das Zenfone Selfie ist vor allem fΓΌr die Leute gedacht, die dem Trend der SelbstportrΓ€ts verfallen sind. Es verfΓΌgt ΓΌber je eine 13-MP-Kamera auf der Vorder- und RΓΌckseite. Das Zenfone Max soll einen besonders leistungsfΓ€higen Akku haben, wΓ€hrend das Top-Modell Zenfone 2 Deluxe (Foto oben) mit Vierkern-Prozessor von Intel (2,33 GHZ) sowie 4 GB RAM ausgestattet ist. Preise oder Termine gab Asus allerdings nicht bekannt.