Foto-Show: Das ist neu in Windows 10 1511 alias Threshold 2
Mit Windows 10 Version 1511 (alias Threshold 2) fΓΌhrt Microsoft viele kleine Funktionen ein. Diese sind mal nΓΌtzlich, mal sind es lediglich nette Spielereien β angefangen beim Startbildschirm.
Das Bild auf dem Sperrbildschirm lΓ€sst sich in den Windows-Einstellungen unter "Personalisierung" -> "Sperrbildschirm" anpassen. Der Nutzer kann festlegen, ob das Desktop-Wallpaper oder ein anderes Bild aus Microsofts Datenbank oder der eigenen Foto-Bibliothek vor der Anmeldung in Windows angezeigt wird.
In Windows 10 lassen sich die einzelnen Fenster nicht immer gut auseinander halten. Microsoft nahm sich die Beschwerden zu Herzen. Unter "Einstellungen" -> "Personalisierung" -> "Farben" kΓΆnnen Nutzer den Fenstern nun einen farbigen Rahmen verpassen. Zuvor muss jedoch der Schieberegler "Automatisch eine Akzentfarbe aus meinem Hintergrund erfassen" deaktiviert werden.
Auch das StartmenΓΌ hat Microsoft ΓΌberarbeitet. Mit einem Rechtsklick auf eine App erscheinen nun Sprunglisten, ΓΌber die sich etwa zuletzt geΓΆffnete Office-Dokumente oder Internetseiten direkt ansteuern lassen.
Im StartmenΓΌ haben nun auch sehr viel mehr Programme Platz. Bis zum Update auf Windows 10 Version 1511 war bei 512 Programmen Schluss. Nun kΓΆnnen unter "Alle Apps" bis zu 2048 Anwendungen gelistet werden. AuΓerdem lassen sich mehr Live-Kacheln nebeneinander anordnen.
Beim ersten groΓen Update fΓΌr Windows 10 darf der Browser Edge natΓΌrlich nicht zu kurz kommen. Microsoft spendierte dem Nachfolger des Internet Explorers eine Vorschaufunktion fΓΌr geΓΆffnete Tabs.
Unter den Einstellungen von Edge findet sich nun der Eintrag "Medien auf einem anderen GerΓ€t abspielen". Damit lassen sich Videos, Musik und Fotos aus Edge auf ein GerΓ€t im selben WLAN "beamen" β vorausgesetzt die Medien sind nicht DRM geschΓΌtzt und die GerΓ€te unterstΓΌtzen den Vernetzungsstandard DLNA.
Edge hat auch eine lΓ€ngst ΓΌberfΓ€llige Funktion bekommen: Favoriten und Leselisten lassen sich nun ΓΌber mehrere GerΓ€te mit Windows 10 synchronisieren.
Wer Cortana nutzt, kann die Sprachassistentin nun auch nach Begriffen in PDF-Dokumenten fragen. Dazu muss die entsprechende Textstelle markiert und ein Rechtsklick ausgefΓΌhrt werden. Mit einem Klick auf "Cortana fragen" erscheint eine Definition und/oder weiterfΓΌhrende Links. In unserem kurzen Test kam Cortana aber mit vielen PDFs nicht klar β womΓΆglich liegt das ein dem Schreibschutz.
Mit dem Herbst-Update soll Cortana nun auch handschriftliche Notizen verstehen. Die Assistentin filtert Orte und Uhrzeiten aus der Notiz und trΓ€gt entsprechende Erinnerungen und Empfehlungen in den Terminplaner ein.
Praktisch bei hΓ€ufig wechselnden ArbeitsplΓ€tzen: Windows 10 kann den jeweils zuletzt verwendeten Drucker automatisch als Standarddrucker einrichten. In "Einstellungen" -> "Drucker & Scanner" muss hierzu die Funktion "Standarddrucker von Windows verwalten lassen" aktiviert werden.