t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Erste Schritte mit dem Keepass-Passwortmanager


Erste Schritte mit dem Keepass-Passwortmanager

Screenshot
1 von 12
Quelle: Screenshot/T-Online-bilder

Installieren Sie den Keepass Passwortmanager und âffnen Sie das Programm. Mit einem Klick auf die weiße Seite im Menü wird eine neue Datenbank angelegt.

Screenshot
2 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Geben Sie der Datenbank einen Namen und klicken Sie auf "speichern". Die Datei wird im .kdbx-Format im Dokumente-Ordner abgelegt. Sie kΓΆnnen aber auch einen anderen Speicherort, zum Beispiel eine externe Festplatte auswΓ€hlen.

Screenshot
3 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Nun mΓΌssen Sie ein Master-Kennwort festlegen. WΓ€hlen Sie ein starkes Passwort, das Sie sich leicht merken kΓΆnnen. Es kann zum Beispiel ein Satz sein.

Screenshot
4 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Der Farbbalken zeigt Ihnen an, wie sicher das Passwort ist.

Screenshot
5 von 12
Quelle: Screenshot/T-Online-bilder

Im nΓ€chsten Schritt kΓΆnnen fortgeschrittene Nutzer noch weitere Einstellungen festlegen. Einsteiger kΓΆnnen das MenΓΌ ΓΌberspringen.

Screenshot
6 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Keepass bietet nun an, die wichtigsten Infos zur neuen Datenbank in Form eines Notfall-Plans auszudrucken. Es enthΓ€lt unter anderem das Master-Kennwort. Dieses Dokument sollten Sie sicher aufbewahren und nur vertrauten Menschen Zugang gewΓ€hren.

Screenshot
7 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Die Einrichtung ist abgeschlossen. So sieht die leere Datenbank aus. Sie enthΓ€lt zwei Beispiel-EintrΓ€ge.

Screenshot
8 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Um ein neues Passwort abzuspeichern, wΓ€hlen Sie einen der Ordner aus, zum Beispiel "E-Mail", und klicken Sie mit rechts in das leere Feld. Aus dem MenΓΌ wΓ€hlen Sie nun die Option "neuer Eintrag" aus.

Screenshot
9 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Sie kΓΆnnen dem Eintrag einen Titel geben. Darunter tragen Sie die Login-Daten ein. Um ein neues Passwort zu vergeben, kΓΆnnen Sie den Passwort-Generator von Keepass nutzen. Durch die drei Punkte wird das Passwort sichtbar gemacht.

Screenshot
10 von 12
Quelle: Screenshot/T-Online-bilder

Über das Schlüssel-Symbol gelangen Sie zum Menü des Passwort-Generators, wo Sie festlegen kânnen, wie lang das neue Passwort sein soll und welche Zeichen verwendet werden dürfen (Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen, Sonderzeichen, usw.)

Screenshot
11 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Der fertige Eintrag ist nun zum Einsatz bereit. Sie kΓΆnnen ihn per "Copy&Paste"-Befehle in das Login-Fenster in den Browser ΓΌbertragen. Mit dem Tastaturbefehl "Strg+V" wird die Autofill-Funktion ausgefΓΌhrt. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass der Cursor an der richtigen Stelle im Browser-Fenster sitzt. Vergessen Sie nicht, alle Γ„nderungen abzuspeichern, bevor Sie die Keepass-Datenbank schließen.

Screenshot
12 von 12
Quelle: Screenshot/imago-images-bilder

Wenn Sie das nΓ€chste Mal versuchen, die Datenbank zu ΓΆffnen, mΓΌssen Sie zuerst das Master-Kennwort eingeben. Alle PasswΓΆrter sind sicher im Passwort-Tresor verstaut und kΓΆnnen nur von jemandem aufgerufen werden, der den SchlΓΌssel besitzt.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website