t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Auf diese aktuellen Phishing-Versuche sollten Sie achten


Auf diese aktuellen Phishing-Versuche sollten Sie achten

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt im "Phishing-Radar "regelmÀßig vor Phishing-Mails. Mithilfe solcher Nachrichten versuchen Kriminelle, an vertrauliche Daten von Nutzern zu kommen. Laut Verbraucherschützern müssen Sie derzeit auf folgende Mails achtgeben.
1 von 9
Quelle: getty-images-bilder

Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen warnt im "Phishing-Radar "regelmÀßig vor Phishing-Mails. Mithilfe solcher Nachrichten versuchen Kriminelle, an vertrauliche Daten von Nutzern zu kommen. Laut Verbraucherschützern müssen Sie derzeit auf folgende Mails achtgeben.

In falschen PayPal-Mails schreiben Unbekannte, dass das Konto missbraucht wurde oder UnregelmÀßigkeiten entdeckt wurden.
2 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

In falschen PayPal-Mails schreiben Unbekannte, dass das Konto missbraucht wurde oder UnregelmÀßigkeiten entdeckt wurden.

Um es zu entsperren, sollen Nutzer mit einem Klick auf einen Button zur PayPal-Seite und dort ihre Daten eingeben.
3 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Um es zu entsperren, sollen Nutzer mit einem Klick auf einen Button zur PayPal-Seite und dort ihre Daten eingeben.

Die Nachrichten unterscheiden sich dabei in der Aufmachung und beim Text in der Betreffzeile. In unserer Fotoshow (oben) zeigen wir Ihnen, wie die Phishing-Mails aussehen.
4 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Die Nachrichten unterscheiden sich dabei in der Aufmachung und beim Text in der Betreffzeile. In unserer Fotoshow (oben) zeigen wir Ihnen, wie die Phishing-Mails aussehen.

Kunden der .comdirect-Bank sollen angeblich ihre Handy-Nummer abgleichen, um das mTAN-Verfahren weiter nutzen zu kΓΆnnen. Dazu sollen Kunden ein Formular auf einer Webseite ausfΓΌllen, die der .comdirect-Seite "tΓ€uschend Γ€hnlich sieht", schreibt die Verbraucherzentrale. Zudem nutzen die Kriminellen in der Mail eine persΓΆnliche Anrede.
5 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Kunden der .comdirect-Bank sollen angeblich ihre Handy-Nummer abgleichen, um das mTAN-Verfahren weiter nutzen zu kΓΆnnen. Dazu sollen Kunden ein Formular auf einer Webseite ausfΓΌllen, die der .comdirect-Seite "tΓ€uschend Γ€hnlich sieht", schreibt die Verbraucherzentrale. Zudem nutzen die Kriminellen in der Mail eine persΓΆnliche Anrede.

Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken werden in der Phishing-Nachricht dazu aufgefordert, "wegen geΓ€nderter Nutzungsbedingungen" ihre Daten zu bestΓ€tigen. Die Betreffzeile lautet "Wichtige Mitteilung". Auch hier nutzen Kriminelle eine persΓΆnliche Anrede, um die Phishing-Mail echter aussehen zu lassen.
6 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken werden in der Phishing-Nachricht dazu aufgefordert, "wegen geΓ€nderter Nutzungsbedingungen" ihre Daten zu bestΓ€tigen. Die Betreffzeile lautet "Wichtige Mitteilung". Auch hier nutzen Kriminelle eine persΓΆnliche Anrede, um die Phishing-Mail echter aussehen zu lassen.

Auch Kunden der Sparkassen erhalten "Wichtige Benachrichtigungen". In der Phishing-Nachricht fehlt eine persΓΆnliche Anrede. Kunden sollen laut der Mail ihre Daten aufgrund "sicherheitsrelevanten Problemen in Verbindung mit Kundendaten" aktualisieren. LΓΆschen Sie die Nachricht.
7 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Auch Kunden der Sparkassen erhalten "Wichtige Benachrichtigungen". In der Phishing-Nachricht fehlt eine persΓΆnliche Anrede. Kunden sollen laut der Mail ihre Daten aufgrund "sicherheitsrelevanten Problemen in Verbindung mit Kundendaten" aktualisieren. LΓΆschen Sie die Nachricht.

Der Name des Online-HΓ€ndlers Amazon wird gerne von Kriminellen fΓΌr Phishing-Mails missbraucht. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor Nachrichten, die auf "verdΓ€chtige AnmeldeaktivitΓ€ten" hinweisen. Um das angebliche Problem zu lΓΆsen, sollen Nutzer einem Link folgen und ihre Daten eingeben.
8 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

Der Name des Online-HΓ€ndlers Amazon wird gerne von Kriminellen fΓΌr Phishing-Mails missbraucht. Aktuell warnt die Verbraucherzentrale vor Nachrichten, die auf "verdΓ€chtige AnmeldeaktivitΓ€ten" hinweisen. Um das angebliche Problem zu lΓΆsen, sollen Nutzer einem Link folgen und ihre Daten eingeben.

1&1-Kunden werden in den Phishing-Nachrichten ΓΌber eine angebliche "Systembereinigung" informiert. Der einzige Weg, die Daten retten sei, einem Link zu folgen und dort seine Daten einzutippen.
9 von 9
Quelle: Verbraucherzentrale NRW

1&1-Kunden werden in den Phishing-Nachrichten ΓΌber eine angebliche "Systembereinigung" informiert. Der einzige Weg, die Daten retten sei, einem Link zu folgen und dort seine Daten einzutippen.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website