t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeDigitalAktuelles

Roomba i7+ im Test: Das kann der Luxus-Sauger von iRobot


Roomba i7+ im Test: Das kann der Luxus-Sauger von iRobot

Der Roomba i7+ ist das aktuelle Topmodell von iRobot. Was hat der Saugroboter fΓΌr 1.200 Euro zu bieten?
1 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Der Roomba i7+ ist das aktuelle Topmodell von iRobot. Was hat der Saugroboter fΓΌr 1.200 Euro zu bieten?

Das besondere an dem Modell ist die "Clean Base", die den StaubbehΓ€lter absaugt. Nach jedem Reinigungslauf, kehrt der Roomba an seine Station zurΓΌck und entleert sich selbst.
2 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Das besondere an dem Modell ist die "Clean Base", die den StaubbehΓ€lter absaugt. Nach jedem Reinigungslauf, kehrt der Roomba an seine Station zurΓΌck und entleert sich selbst.

Der Schmutz wird in einem Beutel gesammelt. Dieser muss nach etwa 30 Leerungen entsorgt und ersetzt werden. Ein neuer Staubbeutel kostet knapp 7 Euro.
3 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Der Schmutz wird in einem Beutel gesammelt. Dieser muss nach etwa 30 Leerungen entsorgt und ersetzt werden. Ein neuer Staubbeutel kostet knapp 7 Euro.

Das Absaugen des StaubbehΓ€lters macht viel LΓ€rm. Abstellen lΓ€sst sich das nicht. Ohne die "Clean Base" kostet der Roomba i7 200 Euro weniger.
4 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Das Absaugen des StaubbehΓ€lters macht viel LΓ€rm. Abstellen lΓ€sst sich das nicht. Ohne die "Clean Base" kostet der Roomba i7 200 Euro weniger.

Bei beiden Modellen muss der AuffangbehÀlter regelmÀßig gereinigt werden, da sich RückstÀnde darin sammeln.
5 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Bei beiden Modellen muss der AuffangbehÀlter regelmÀßig gereinigt werden, da sich RückstÀnde darin sammeln.

Auch an den Rollen, BΓΌrsten und im Filter verfangen sich Schmutz und Haare. Nach einer Weile mΓΌssen die Teile ersetzt werden.
6 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Auch an den Rollen, BΓΌrsten und im Filter verfangen sich Schmutz und Haare. Nach einer Weile mΓΌssen die Teile ersetzt werden.

Angeblich erkennt der Roomba i7+ stark verdreckte Bereiche automatisch und kΓΌmmert sich besonders sorgfΓ€ltig darum. In der App wird dann ein "Schmutzereignis" festgehalten. In unserem Test schlug das System allerdings kein einziges Mal an.
7 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Angeblich erkennt der Roomba i7+ stark verdreckte Bereiche automatisch und kΓΌmmert sich besonders sorgfΓ€ltig darum. In der App wird dann ein "Schmutzereignis" festgehalten. In unserem Test schlug das System allerdings kein einziges Mal an.

Grobe KrΓΌmel blieben teilweise liegen und wurden erst nach mehrmaligem Putzen entfernt.
8 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Grobe KrΓΌmel blieben teilweise liegen und wurden erst nach mehrmaligem Putzen entfernt.

Der Roomba i7 navigiert mit einer Kombination aus Infrarotsensor und Weitwinkel-Kamera. Die Linse verbirgt sich in einer Einbuchtung auf der Oberseite. Dadurch kann sich der Roomba besser orientieren.
9 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Der Roomba i7 navigiert mit einer Kombination aus Infrarotsensor und Weitwinkel-Kamera. Die Linse verbirgt sich in einer Einbuchtung auf der Oberseite. Dadurch kann sich der Roomba besser orientieren.

Der Saugroboter findet sich im Vergleich zu Konkurrenzmodellen ausgesprochen gut in der Wohnung zurecht und verlΓ€uft sich selten. Egal, wo man ihn absetzt: Er findet zur Station zurΓΌck.
10 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Der Saugroboter findet sich im Vergleich zu Konkurrenzmodellen ausgesprochen gut in der Wohnung zurecht und verlΓ€uft sich selten. Egal, wo man ihn absetzt: Er findet zur Station zurΓΌck.

Die iRobot-App kann als Fernsteuerung fungieren. So lΓ€sst sich jederzeit ein Reinigungslauf starten. Das geht auch per Sprachbefehl.
11 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Die iRobot-App kann als Fernsteuerung fungieren. So lΓ€sst sich jederzeit ein Reinigungslauf starten. Das geht auch per Sprachbefehl.

In der App lassen sich mehrere Karten anlegen. Das ist praktisch, wenn man mehrere Stockwerke reinigen mΓΆchte. Jedes Zimmer erhΓ€lt eine eigene Bezeichnung. Durch TrainingslΓ€ufe lΓ€sst sich das "Mapping" beschleunigen.
12 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

In der App lassen sich mehrere Karten anlegen. Das ist praktisch, wenn man mehrere Stockwerke reinigen mΓΆchte. Jedes Zimmer erhΓ€lt eine eigene Bezeichnung. Durch TrainingslΓ€ufe lΓ€sst sich das "Mapping" beschleunigen.

Saugroboter sind vor allem bei Haustierhaltern beliebt. Manche lassen ihr Zuhause tΓ€glich vom Roboter putzen. Der Roomba ΓΌberzeugt insgesamt durch eine angenehme Bedienung und gute EinfΓ€lle wie die Lichtschranke, mit der man auch ohne die App virtuelle Grenzen ziehen und beispielsweise den Fressnapf vor dem Roboter schΓΌtzen kann.
13 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Saugroboter sind vor allem bei Haustierhaltern beliebt. Manche lassen ihr Zuhause tΓ€glich vom Roboter putzen. Der Roomba ΓΌberzeugt insgesamt durch eine angenehme Bedienung und gute EinfΓ€lle wie die Lichtschranke, mit der man auch ohne die App virtuelle Grenzen ziehen und beispielsweise den Fressnapf vor dem Roboter schΓΌtzen kann.

Fazit: Der Roomba i7+ ist definitiv der besseren Saugroboter auf dem Markt – hat aber auch seinen Preis. Die "Clean Base" nimmt dem Nutzer zwar ein wenig Drecksarbeit ab. Trotzdem hat iRobot lΓ€ngst nicht alle Probleme der Saugroboter gelΓΆst.
14 von 14
Quelle: iRobot/Hersteller-bilder

Fazit: Der Roomba i7+ ist definitiv der besseren Saugroboter auf dem Markt – hat aber auch seinen Preis. Die "Clean Base" nimmt dem Nutzer zwar ein wenig Drecksarbeit ab. Trotzdem hat iRobot lΓ€ngst nicht alle Probleme der Saugroboter gelΓΆst.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website