Top-Liste der schnellsten Android-Smartphones
Sind die bekanntesten Top-Smartphones auch die schnellsten? Das Leistungsmess-Portal "Antutu" hat seine aktuelle Bestenliste fΓΌr Android-Smartphones vorgestellt. Mittels einer Testapp werden dabei Smartphones auf ihre Prozessor-, Grafik- und Bedienleistung geprΓΌft. Die Ergebnisse sind β wie bei allen Benchmarkprogrammen β keine absoluten Wahrheiten, geben aber einen recht guten Γberblick, wie leistungsfΓ€hig welches Smartphone ist. Wir stellen die aktuell besten GerΓ€te kurz vor.
Platz 1 (396200 Punkte): Das ROG Phone 2 von Asus richtet sich an Gamer. Mit 12 GB RAM, 512 GB Speicher sowie einem Akku mit 6.000 mAh KapazitΓ€t ist das Smartphone ein Technik-Monster.
Platz 2: (377199 Punkte): Auch der zweite Platz wird von einem Asus-GerΓ€t belegt: dem Asus ZenFone 6. Das GerΓ€t zeigt ein besonders groΓes Display, weil die Hauptkamera auf der RΓΌckseite sich fΓΌr Selfies automatisch ausklappt und umdreht. Das GerΓ€t ist fΓΌr um die 500 Euro erhΓ€ltlich.
Platz 3 (373097 Punkte): Bronze geht an das 7 Pro von OnePlus. Der selbsternannte Flaggschiff-Killer bietet ein rundum gut ausgestattetes GerΓ€t fΓΌr aktuell deutlich unter 600 Euro.
Platz 4 (372001): Das OnePlus 7 ist kaum langsamer als sein grΓΆΓerer β und teurerer β Bruder. Allerdings muss man hier mit einer etwas schwΓ€cheren Kamera leben. DafΓΌr lassen sich im Vergleich 100 Euro und mehr sparen.
Platz 5 (369870): Der chinesische Hersteller Xiaomi drΓ€ngt seit kurzem nun auch auf den europΓ€ischen Markt β und unterbietet selbst viele chinesische Konkurrenten wie OnePlus preislich. Das Mi 9 ist mit einem Preis deutlich unterhalb der 400 Euro fΓΌr die gebotene Leistung ein sehr beachtliches GerΓ€t. Noch sind die GerΓ€te von Xiaomi lΓ€ngst nicht ΓΌberall erhΓ€ltlich.
Platz 6 (366003): Auf sechstem Rang fΓΌhrt Antutu das Redmi K20 Pro. Die Untermarke von Xiaomi wird in Deutschland nicht verkauft. Das GerΓ€t wird hierzulande unter dem Namen Mi 9T Pro vermarktet. Der Prozessor ist derselbe wie beim Mi 9, ein Snapdragon 855. Beim 9T Pro ist der Akku etwas grΓΆΓer, dafΓΌr die Kamera einen Tick schwΓ€cher. Aktuell kostet das Mi 9T Pro etwa 400 Euro.
Platz 7 (365415): Ein weiteres GerΓ€t von Xiaomi. Das Mi BlackShark 2 ist vor allem an Gamer gerichtet. Im GerΓ€t steckt derselbe Prozessor, Details wie ein flΓΌssiggekΓΌhlter Prozessor sollen die Zielgruppe ΓΌberzeugen. Auch das Gaming-Smartphone ist mit etwas GlΓΌck fΓΌr unter 400 Euro zu haben.
Platz 8 (365383): Das Mi 9T Pro ist schlicht die internationale Version des Redmi K20 Pro. Die winzigen Unterschiede bei den Benchmark-Werten sind hier zu vernachlΓ€ssigen.
Platz 9 (349501): Erst auf Platz neun kommt ein Vertreter der etablierten Smartphone-Marken. Das Sony Xperia 1. Auch im Sony-GerΓ€t steckt der aktuelle Snapdragon-855-Prozessor. FΓΌr das japanische Smartphone mΓΌssen KΓ€ufer allerdings mehr zahlen: Deutlich ΓΌber 600 Euro werden aktuell fΓΌr das GerΓ€t fΓ€llig. Rein aus Hardwaresicht ist dieser Aufpreis allerdings kaum zu rechtfertigen.
Platz 10 (348630 Punkte): Erst auf dem zehnten Platz kommt das erste GerΓ€t von MarktfΓΌhrer Samsung. Samsung setzt hier auf seinen eigenen Chip, den Exynos 9825. An dieser Stelle sollte nochmals betont werden, dass die hier gemessenen Unterschiede fΓΌr den typischen Anwender im Alltag keinen Unterschied bedeuten. Auch das Note 10+ ist rasend schnell und stΓΆΓt nirgends an Leistungsgrenzen. Immerhin interessant sind die Unterschiede aber schon, zumal auch hier die Preise von ΓΌber 1.000 Euro im Vergleich zu den China-GerΓ€ten unverhΓ€ltnismΓ€Γig wirken.
Platz 20 (303220) Noch etwas leistungsschwΓ€cher ist Huaweis Kirin 980 Prozessor. So landet das aktuelle P30 Pro erst auf dem 20. Platz β mit fast 25 Prozent weniger Leistung als der Spitzenreiter. Wie auch beim Note10+ bietet Huawei natΓΌrlich eine deutlich komplexere Kamera. Mit gut 600 Euro ist das aktuelle Huawei-Flaggschiff immerhin etwas erschwinglicher.