Wie werde ich Pinsel- und Bürstenmacher/in?

Kristina Bauer (l.) macht im Betrieb von Daniel Zahn (r.) eine Ausbildung zum Pinsel- und Bürstenmacher. Hier unterhalten sich beide über ein Fell zur Pinselherstellung.

Pinsel der gehobenen Klasse entstehen noch immer in Handarbeit.

Die Borsten benötigt Kristina Bauer zur Herstellung eines Pinsels.

Typische Werkzeuge von Pinsel- und Bürstenmachern: Messer, Kamm und Metermaß.

Die richtige Menge Borsten für einen Pinsel finden: Kristina Bauer wiegt ab.

Manchmal brauchen Pinsel- und Bürstenmacher auch etwas Kraft. Azubi Kristina Bauer klopft eine Formhülse mit Borsten auf den Tisch.

Passt alles? Azubi Kristina Bauer misst die Länge der Borsten in einer Zwinge.

Jeder Pinsel braucht eine Formhülse.

Kristina Bauer schiebt Borsten in eine Zwinge.

Bei der Pinselherstellung muss Kristina Bauer konzentriert sein, damit keine Büschel aus der Fassung rutschen.

Pinsel-Köpfe hängen in der Werkstatt der Zahn Pinsel GmbH in einer Vorrichtung.

Auch Borsten bearbeitet Kristina Bauer. Hier zieht sie sie aus einer Formhülse.

Kristina Bauer stellt zum Beispiel Katzenzungen her. Das sind flache Pinsel mit ovaler Spitze.

Es braucht Übung, bis die Pinselherstellung reibungslos funktioniert. Kristina Bauer, Auszubildende zum Pinsel- und Bürstenmacher, unterhält sich in der Werkstatt mit ihrem Ausbilder Timo Schwarzer.