Wie werde ich Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel?

Antonia Hildebrandt macht bei der Edeka-Zentrale in Hamburg eine Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel. Die 21-Jährige hat sich für den Schwerpunkt Großhandel entschieden.

Antonia Hildebrandt (l) bespricht sich regelmäßig mit ihrer Ausbilderin. Weil die Kaufleute mit großen Warenmengen handeln, braucht es für den Beruf viel Verantwortungsbewusstsein.

Antonia Hildebrandt lernt in ihrer Ausbildung viele verschiedene Bereiche kennen. Ein Kurz-Praktikum in einem der Edeka-Märkte gehört ebenso zum Ausbildungsprogramm wie Stationen im Einkauf für Non-Food-Produkte oder im Sortimentscontrolling.

Logistische Prozesse steuern und Verkaufsverhandlungen im In- und Ausland führen: Das lernt Antonia Hildebrandt bei Edeka. Normalerweise ist die 21-Jährige im Büro tätig, für ein Kurz-Praktikum arbeitet sie aber auch in einem der Edeka-Märkte mit.

Normalerweise ist die 21-Jährige hinter den Kulissen aktiv. Aber auch ein Kurz-Praktikum in einem der Edeka-Märkte gehört mit zum Ausbildungsprogramm.

Vom Büro aus den Überblick behalten und die Strippen ziehen: Antonia Hildebrandt lernt den Markt zu beobachten, Preise zu kalkulieren und mit Lieferanten zu verhandeln.

Hinter die Kulissen schauen und verstehen, wie der Markt funktioniert: Das hat Antonia Hildebrandt motiviert, ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel zu beginnen. Hier ist sie im Kreativ-Labor ihres Ausbildungsbetriebs, der Edeka-Zentrale in Hamburg.

Antonia Hildebrandt lernt Einkaufen im großen Stil: Sie ist Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel in der Zentrale der Edeka-Genossenschaft.