Wie werde ich Tiermedizinische/r Fachangestellte/r?

Ronja Nägel (l.) ist angehende Tiermedizinische Fachangestellte. In ihrer Ausbildung erfährt sie, wie sie Tierärztin Uta Rönneburg zum Beispiel bei der Untersuchung einer Katze am besten unterstützen kann.

Ausbilderin Nicole Josten-Ladewig (l.) erklärt der angehenden Tiermedizinischen Fachangestellten Ronja Nägel anhand eines Hundeschädels, wie Zahnstein fachgerecht zu entfernen ist.

Ronja Nägel macht eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten. Im OP-Saal assistiert sie regelmäßig dem Tierarzt.

Wer sein Haustier hier vorbeibringt, wird gut betreut. Ronja Nägel weiß wie wichtig der einfühlsame Umgang mit Tier und Halter ist.

Wer hat einen Notfall, wer kann warten? Ronja Nägel, Auszubildende zur Tiermedizinischen Fachangestellten, hat in der Telefonzentrale die Terminlage der Tierklinik im Blick.

Rechnungen schreiben, Material bestellen, Befunde dokumentieren: Die angehende Tiermedizinische Fachangestellte Ronja Nägel sorgt dafür, dass in der Klinik alles rund läuft.

Nicht nur mit Tieren, auch mit Menschen muss man umzugehen wissen: Ronja Nägel, angehende Tiermedizinische Fachangestellte, nimmt am Empfang den Anmeldebogen für ein erkranktes Tier entgegen.

Ronja Nägel macht eine Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten in einer Tierklinik in Lüneburg. Zu ihren Aufgaben gehört zum Beispiel die Blutuntersuchung im Labor.

Tiermedizinische Fachangestellte müssen mehr mitbringen als nur Tierliebe. Hier bedient die Auszubildende Ronja Nägel im Labor ein Analysegerät für Organwerte.

Ronja Nägel überwacht einen Hund in Narkose, der in einem Kernspintomographen liegt.

Streicheleinheit nach der Operation: Was bei der stationären Versorgung und Pflege tierischer Patienten zu beachten ist, lernt Ronja Nägel in ihrer Ausbildung zur Tiermedizinischen Fachangestellten.