Wie werde ich Klempner/in?

Vorbereitung in der Werkstatt, Montage auf dem Dach: Als angehender Klempner muss Christoph Beier schwindelfrei sein.

Fensterbänke, Dachrinnen oder eben Rinnenhaken: Klempner kümmern sich um die Teile eines Hauses, die aus Metall geformt werden.

Christoph Beier arbeitet gerne mit Metall. Deshalb hat er sich für eine Ausbildung zum Klempner bei der Dachdecker- und Spenglerfirma Leib in Moorenweis entschieden.

Der Klempnerberuf wird häufig mit dem von Anlagenmechanikern oder Installateuren verwechselt.

Der Auszubildende holt ein Teil aus dem Lager seines Ausbildungsbetriebs.

Klempner-Azubi Christoph Beier zeichnet Markierungen ein.

Klempner sind nicht nur in der Werkshalle, sondern häufig auch draußen im Einsatz: Das gefällt dem Auszubildenden Christoph Beier an seinem Beruf besonders gut.

Spenglermeister Stefan Fischer (l) und Azubi Christoph Beier haben als Klempner eine große Bandbreite im Repertoire.

Kein Material lässt sich so formen wie Blech, findet der angehende Klempner Christoph Beier.

Spengler, Flaschner oder Blechner - der Klempnerberuf hat viele Namen. Spenglermeister Stefan Fischer (l) erklärt dem Auszubildenden Christoph Beier den Arbeitsvorgang an einer Maschine.