t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeWirtschaft & FinanzenAktuelles

Diese Firmen sind in der Corona-Krise in Schieflage geraten


Diese Firmen sind in der Corona-Krise in Schieflage geraten

Adler-ModemÀrkte: Die Textilkette hat ihr Insolvenzverfahren Ende August 2021 beendet. Bis zu 500 der insgesamt 3.100 ArbeitsplÀtze fallen weg, rund 30 Filialen sind von Schließungen betroffen, wie ein Sprecher des neuen Eigentümers Zeitfracht Gruppe am Dienstag sagte. Das Insolvenzverfahren war im Januar beantragt und am 1. Juli erâffnet worden.
1 von 13
Quelle: Revierfoto/imago-images-bilder

Adler-ModemÀrkte: Die Textilkette hat ihr Insolvenzverfahren Ende August 2021 beendet. Bis zu 500 der insgesamt 3.100 ArbeitsplÀtze fallen weg, rund 30 Filialen sind von Schließungen betroffen, wie ein Sprecher des neuen Eigentümers Zeitfracht Gruppe am Dienstag sagte. Das Insolvenzverfahren war im Januar beantragt und am 1. Juli erâffnet worden. Der neue Eigentümer Zeitfracht Logistik Holding GmbH übernimmt 100 Prozent der Anteile des ModehÀndlers und führt die Filialen weiter.

Nobiskrug: Die insolvente Rendsburger Traditionswerft Nobiskrug wurde im Juli 2021 von der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) ΓΌbernommen – und ist damit gerettet. Nahezu alle 300 ArbeitsplΓ€tze blieben erhalten, hieß es. Nobiskrug hatte im April diesen Jahres einen Insolvenzantrag gestellt. Die Werft hat unter anderem die "SY A" gebaut (auf dem Bild), die als als einer der grâßten Luxusjachten der Welt gilt.
2 von 13
Quelle: Peter Seyfferth/imago-images-bilder

Nobiskrug: Die insolvente Rendsburger Traditionswerft Nobiskrug wurde im Juli 2021 von der Flensburger Schiffbau-Gesellschaft (FSG) ΓΌbernommen – und ist damit gerettet. Nahezu alle 300 ArbeitsplΓ€tze blieben erhalten, hieß es. Nobiskrug hatte im April diesen Jahres einen Insolvenzantrag gestellt. Die Werft hat unter anderem die "SY A" gebaut (auf dem Bild), die als als einer der grâßten Luxusjachten der Welt gilt.

Galeria Karstadt Kaufhof: Die Kaufhauskette hatte Anfang April 2020 ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Im Zuge der Sanierung mussten mehr als 40 Filialen schließen. Künftig will der Konzern mit neuem Logo unter dem Namen Galeria auftreten. Ende Oktober soll es das erste Mal zum Einsatz kommen.
3 von 13
Quelle: Gottfried Czepluch/imago-images-bilder

Galeria Karstadt Kaufhof: Die Kaufhauskette hatte Anfang April 2020 ein Schutzschirmverfahren in Eigenverwaltung beantragt. Im Zuge der Sanierung mussten mehr als 40 Filialen schließen. Künftig will der Konzern mit neuem Logo unter dem Namen Galeria auftreten. Ende Oktober soll es das erste Mal zum Einsatz kommen.

Maredo: Die 1973 gegrΓΌndete Steakhauskette, die schon vor der Corona-Pandemie unter Druck stand, hatte im MΓ€rz 2020 einen Insolvenzantrag gestellt. ZunΓ€chst wurde ein Teil der 35 Restaurants geschlossen und die dort beschΓ€ftigten Mitarbeiter wurden entlassen. Im Januar 2021 kam dann das Aus fΓΌr die verbliebenen 22 Lokale. Im Juli 2021 wurde bekannt: Ein Investor hat die Maredo-Markenrechte gekauft – und will wieder Restaurants unter dem Namen erΓΆffnen.
4 von 13
Quelle: Sven Simon/imago-images-bilder

Maredo: Die 1973 gegrΓΌndete Steakhauskette, die schon vor der Corona-Pandemie unter Druck stand, hatte im MΓ€rz 2020 einen Insolvenzantrag gestellt. ZunΓ€chst wurde ein Teil der 35 Restaurants geschlossen und die dort beschΓ€ftigten Mitarbeiter wurden entlassen. Im Januar 2021 kam dann das Aus fΓΌr die verbliebenen 22 Lokale. Im Juli 2021 wurde bekannt: Ein Investor hat die Maredo-Markenrechte gekauft – und will wieder Restaurants unter dem Namen erΓΆffnen.

Alfons Schuhbeck: Der Fernsehkoch hat im Juli 2021 fΓΌr seine Restaurants Insolvenz angemeldet und dafΓΌr ausgebliebene staatliche Corona-Hilfen verantwortlich gemacht. SpΓ€ter musste er auch fΓΌr den GewΓΌrzhandel Insolvenz anmelden. Zurzeit laufen GesprΓ€che mit Investoren.
5 von 13
Quelle: Andreas Gebert/dpa

Alfons Schuhbeck: Der Fernsehkoch hat im Juli 2021 fΓΌr seine Restaurants Insolvenz angemeldet und dafΓΌr ausgebliebene staatliche Corona-Hilfen verantwortlich gemacht. SpΓ€ter musste er auch fΓΌr den GewΓΌrzhandel Insolvenz anmelden. Zurzeit laufen GesprΓ€che mit Investoren.

Mister Minit: Der Schuhreparatur- und Service-Dienstleister Mister Minit hat seinen GeschΓ€ftsbetrieb in Deutschland eingestellt. Der KΓ€ufer des im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufgestellten Betriebs sei ΓΌberraschend vom Kaufvertrag zurΓΌckgetreten, so der zustΓ€ndige Sanierungsexperte Anfang MΓ€rz 2021. Nun werden alle Shops in Deutschland dichtgemacht.
6 von 13
Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder

Mister Minit: Der Schuhreparatur- und Service-Dienstleister Mister Minit hat seinen GeschΓ€ftsbetrieb in Deutschland eingestellt. Der KΓ€ufer des im Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung neu aufgestellten Betriebs sei ΓΌberraschend vom Kaufvertrag zurΓΌckgetreten, so der zustΓ€ndige Sanierungsexperte Anfang MΓ€rz 2021. Nun werden alle Shops in Deutschland dichtgemacht.

Appelrath Cüpper: Der durch die Corona-Krise ins Wanken gekommene Damenmode-Filialist ist gerettet. Das 1882 gegründete Unternehmen hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zum Ende 2020 abgeschlossen. Alle 16 Filialen werden fortgeführt. Auch der weit überwiegende Teil der 900 ArbeitsplÀtze bleibe erhalten, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. Neuer Besitzer von Appelrath Cüpper ist der âsterreichische TextilhÀndler Peter Graf.
7 von 13
Quelle: Revierfoto/imago-images-bilder

Appelrath Cüpper: Der durch die Corona-Krise ins Wanken gekommene Damenmode-Filialist ist gerettet. Das 1882 gegründete Unternehmen hat das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung zum Ende 2020 abgeschlossen. Alle 16 Filialen werden fortgeführt. Auch der weit überwiegende Teil der 900 ArbeitsplÀtze bleibe erhalten, hieß es in einer Mitteilung des Unternehmens. Neuer Besitzer von Appelrath Cüpper ist der âsterreichische TextilhÀndler Peter Graf. Das Unternehmen hatte im April 2020 beim Amtsgericht Kâln eine Insolvenz in Eigenverwaltung beantragen müssen, nachdem die UmsÀtze infolge der Pandemie eingebrochen waren.

Klier: Der Umsatzeinbruch in der Corona-Krise hat Deutschlands grâßte Friseurkette Klier Ende 2020 in die Insolvenz gedrückt. Im April 2021 stimmten die GlÀubiger dem Insolvenzplan zu, insgesamt 850 Salons und Shops mit etwa 6.400 Mitarbeitern bleiben erhalten. Zum Start des Insolvenzverfahrens im Dezember hatte der Konzern nach eigenen Angaben in Deutschland rund 1.350 Salons und Shops mit etwa 8.500 BeschÀftigten. Auch Marken wie Essanelle oder Super Cut gehâren zu Klier.
8 von 13
Quelle: Rene Traut/imago-images-bilder

Klier: Der Umsatzeinbruch in der Corona-Krise hat Deutschlands grâßte Friseurkette Klier Ende 2020 in die Insolvenz gedrückt. Im April 2021 stimmten die GlÀubiger dem Insolvenzplan zu, insgesamt 850 Salons und Shops mit etwa 6.400 Mitarbeitern bleiben erhalten. Zum Start des Insolvenzverfahrens im Dezember hatte der Konzern nach eigenen Angaben in Deutschland rund 1.350 Salons und Shops mit etwa 8.500 BeschÀftigten. Auch Marken wie Essanelle oder Super Cut gehâren zu Klier.

KΓ€the Wohlfahrt: Einer der bekanntesten Hersteller und HΓ€ndler von Weihnachtsschmuck in Deutschland hat Mitte Dezember 2020 wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt. Der Grund: die ausgefallenen WeihnachtsmΓ€rkte. Anfang MΓ€rz dann die erlΓΆsende Nachricht: Die GlΓ€ubiger stimmten fast einstimmig dem Insolvenzplan zu, wie der Sachwalter mitteilte. Damit sei der Weg frei fΓΌr die FortfΓΌhrung des GeschΓ€ftsbetriebs.
9 von 13
Quelle: Stefan Zeitz/imago-images-bilder

KΓ€the Wohlfahrt: Einer der bekanntesten Hersteller und HΓ€ndler von Weihnachtsschmuck in Deutschland hat Mitte Dezember 2020 wegen wirtschaftlicher Schwierigkeiten einen Antrag auf ein Schutzschirmverfahren gestellt. Der Grund: die ausgefallenen WeihnachtsmΓ€rkte. Anfang MΓ€rz dann die erlΓΆsende Nachricht: Die GlΓ€ubiger stimmten fast einstimmig dem Insolvenzplan zu, wie der Sachwalter mitteilte. Damit sei der Weg frei fΓΌr die FortfΓΌhrung des GeschΓ€ftsbetriebs, von 20 der insgesamt 280 Mitarbeiter mΓΌsse sich das Unternehmen aber trennen.

Escada: Die Luxus-Damenmodekette muss sieben der acht GeschÀfte in Deutschland schließen. Rund 100 der 180 BeschÀftigten müssen gehen. Escada hatte Anfang September wegen der Corona-Pandemie einen Insolvenzantrag gestellt und wurde nun von seinem alten Investor Regent zurückgekauft. Doch vor der Corona-Krise lief es bereits nicht rund bei dem Unternehmen. Escada hatte 2009 schon einmal Insolvenz angemeldet, nach mehreren Inhaberwechseln übernahm Regent 2019 die Firma.
10 von 13
Quelle: Ralph Peters/imago-images-bilder

Escada: Die Luxus-Damenmodekette muss sieben der acht GeschÀfte in Deutschland schließen. Rund 100 der 180 BeschÀftigten müssen gehen. Escada hatte Anfang September 2020 wegen der Corona-Pandemie einen Insolvenzantrag gestellt und wurde nun von seinem alten Investor Regent zurückgekauft. Doch vor der Corona-Krise lief es bereits nicht rund bei dem Unternehmen. Escada hatte 2009 schon einmal Insolvenz angemeldet, nach mehreren Inhaberwechseln übernahm Regent 2019 die Firma.

Esprit: Der Modekonzern hatte Ende MÀrz 2020 für mehrere unter der Corona-Krise leidende deutsche Tochtergesellschaften ein Schutzschirmverfahren beantragt, im Juli wurde ein Verfahren in Eigenverwaltung erâffnet. Ende November vergangenen Jahres konnten die Gesellschaften das Insolvenzverfahren verlassen. Im Zuge der Esprit-Sanierung schließen in Deutschland rund 50 Filialen.
11 von 13
Quelle: ZUMA Wire/imago-images-bilder

Esprit: Der Modekonzern hatte Ende MÀrz 2020 für mehrere unter der Corona-Krise leidende deutsche Tochtergesellschaften ein Schutzschirmverfahren beantragt, im Juli wurde ein Verfahren in Eigenverwaltung erâffnet. Ende November vergangenen Jahres konnten die Gesellschaften das Insolvenzverfahren verlassen. Im Zuge der Esprit-Sanierung schließen in Deutschland rund 50 Filialen.

McTrek: Der Betreiber der McTrek-OutdoorlΓ€den, die Yeah! AG, hat Anfang April 2020 einen Insolvenzantrag gestellt. Ende Juli hat sich ein Investor gefunden: 31 der rund 40 Filialen kΓΆnnen gerettet werden.
12 von 13
Quelle: Patrick Scheiber/imago-images-bilder

McTrek: Der Betreiber der McTrek-OutdoorlΓ€den, die Yeah! AG, hat Anfang April 2020 einen Insolvenzantrag gestellt. Ende Juli hat sich ein Investor gefunden: 31 der rund 40 Filialen kΓΆnnen gerettet werden.

Vapiano: Die Restaurantkette mit ΓΌberwiegend italienischen Speisen hatte Anfang April 2020 einen Antrag auf ErΓΆffnung eines Insolvenzverfahrens wegen ZahlungsunfΓ€higkeit gestellt. Die Auswirkungen der Corona-Krise waren fΓΌr das ohnehin rote Zahlen schreibende Unternehmen zu viel. Anfang Juni vergangenen Jahres kaufte ein Investorenkonsortium rund um das ehemalige Vorstandsmitglied Mario C. Bauer 30 der insgesamt 55 Vapiano-Restaurants in Deutschland.
13 von 13
Quelle: Mario Aurich/imago-images-bilder

Vapiano: Die Restaurantkette mit ΓΌberwiegend italienischen Speisen hatte Anfang April 2020 einen Antrag auf ErΓΆffnung eines Insolvenzverfahrens wegen ZahlungsunfΓ€higkeit gestellt. Die Auswirkungen der Corona-Krise waren fΓΌr das ohnehin rote Zahlen schreibende Unternehmen zu viel. Anfang Juni vergangenen Jahres kaufte ein Investorenkonsortium rund um das ehemalige Vorstandsmitglied Mario C. Bauer 30 der insgesamt 55 Vapiano-Restaurants in Deutschland.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website