So kalkulieren Sie den optimalen Angebotspreis
Ihre Immobilie ist tadellos, Sie haben Sie im ExposĂ© perfekt in Szene gesetzt und dennoch meldet sich kein Kaufinteressent auf Ihr Inserat? Das könnte am Angebotspreis liegen. Ist dieser falsch kalkuliert, kann das ein echter Dealbreaker sein. Wie Sie zu einer realistischen und neutralen PreiseinschĂ€tzung kommen und den optimalen Angebotspreis fĂŒr Ihre Immobilie bestimmen, lesen Sie hier.
Der Angebotspreis ist der Preis, zu dem EigentĂŒmer ihre Immobilie auf dem Markt anbieten. Um diesen realistisch zu ermitteln, ist es notwendig, den Wert der Immobilie zu kennen. Da viele EigentĂŒmer meist Immobilien-Laien sind, fĂ€llt ihnen die richtige PreiseinschĂ€tzung in der Regel nicht leicht. Wenn sie die zu verkaufende Immobilie auch noch selbst bewohnen oder in der Vergangenheit bewohnt haben, ĂŒberwiegt fĂŒr die meisten EigentĂŒmer der emotionale Wert und erschwert eine objektive Preisfindung zusĂ€tzlich. Deshalb empfiehlt sich beim Immobilienverkauf die Bewertung durch einen Immobilienmakler. Der Experte ist mit dem Markt vertraut und berĂŒcksichtigt bei seiner Berechnung objektiv alle Vor- und Nachteile der Immobilie.
Eine erste EinschÀtzung des Immobilienwerts können Sie oft schon online erhalten, zum Beispiel mit der kostenlosen Immobilienbewertung von Homeday. Mit dem Online-Preisrechner des bundesweit tÀtigen Maklerunternehmens erfahren Sie, wie viel Ihre Immobilie aktuell wert ist und erhalten in wenigen Minuten eine aktuelle Preisspanne.
Wie Sie den Angebotspreis richtig festlegen
Wenn Sie wissen, wie viel Ihre Immobilie tatsĂ€chlich wert ist, gilt es auf dieser Grundlage, den Angebotspreis festzulegen. Seine Höhe hĂ€ngt vor allem davon ab, mit welcher Verkaufsstrategie die Immobilie ihren EigentĂŒmer wechseln soll.
Entscheiden Sie sich beim Verkauf fĂŒr das sogenannte Bieterverfahren, sollten Sie zunĂ€chst einen eher niedrigen Angebotspreis ansetzen. Denn bei dieser Verkaufsstrategie geben Interessenten Ă€hnlich einer Versteigerung möglichst hohe Gebote ab, um andere Kaufinteressenten zu ĂŒberbieten. Dieses Verfahren bietet sich vor allem bei einer hohen Nachfrage an. Ihr Angebotspreis dient in diesem Fall als Mindestpreis.
Bei geringem KĂ€uferinteresse sollten Sie allerdings die Finger von diesem Verkaufsverfahren lassen, da Sie ansonsten riskieren, Ihre Immobilie unter dem eigentlichen Marktwert zu verĂ€uĂern. Eine alternative Verkaufsstrategie ist es, den Angebotspreis etwa fĂŒnf bis zehn Prozent ĂŒber dem Marktwert der Immobilie anzusetzen. Dadurch haben Sie bei den spĂ€teren Preisverhandlungen mit Kaufinteressenten genĂŒgend Verhandlungsspielraum bzw. können diesen âgroĂzĂŒgigâ entgegenkommen.
Egal fĂŒr welche Strategie Sie sich entscheiden: Sie sollten auf alle FĂ€lle darauf achten, einen einmal kommunizierten Angebotspreis im Nachhinein nicht zu verĂ€ndern. In der Regel beobachten Kaufinteressenten den Markt ĂŒber einen langen Zeitraum hinweg. Dabei stoĂen sie regelmĂ€Ăig auf Immobilien, die sie bereits kennen. Wenn VerkĂ€ufer etwa nachtrĂ€glich den Angebotspreis ihrer Immobilie senken, weil die ursprĂŒngliche Preiskalkulation zu hoch war, können sie damit potenzielle KĂ€ufer abschrecken. Denn diese vermuten möglicherweise MĂ€ngel an der Immobilie. Es könnte aber auch passieren, dass Interessenten nur darauf warten, dass der Preis noch weiter sinkt und sich bis dahin mit Angeboten zurĂŒckhalten.
Vertrauen Sie beim Immobilienverkauf auf die Experten von Homeday
Wenn Sie alle möglichen Fallstricke bei der Preisfindung umgehen und Ihre Immobilie zum optimalen Preis verkaufen wollen, sollten Sie auf die UnterstĂŒtzung eines Experten bauen. Die Immobilienmakler des bundesweit tĂ€tigen Maklerunternehmens Homeday sind Experten auf dem Gebiet Immobilienbewertung. Um den prĂ€zisen Wert Ihrer Immobilie zu ermitteln, begutachtet ein Homeday-Makler aus Ihrer Region Ihre Immobilie persönlich vor Ort. Seine EinschĂ€tzung zu Lage, Ausstattung und Zustand Ihrer Immobilie wertet er gemeinsam mit Ihnen in einem innovativen Preisrechner aus, dem Homeday-Preisassistenten. Das Tool zeigt Ihnen detailliert, wie sich einzelne Merkmale Ihrer Immobilie (wie das Vorhandensein eines Balkons oder die Beschaffenheit der Bausubstanz) auf deren Wert auswirken. Zudem kennt das Tool die Preise kĂŒrzlich auf dem Markt angebotener, Ă€hnlicher Immobilien und ermittelt so den optimalen Angebotspreis. Die Immobilienbewertung von Homeday ist kostenlos und unverbindlich. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie Ihre Immobilie auch mit Homeday verkaufen möchten.
Beim Verkauf mit Homeday erhalten Sie einen vollen Maklerservice vor Ort: von der Bewertung und Bewerbung Ihrer Immobilie ĂŒber die Besichtigungen bis hin zum finalen Notartermin. Ein ortsansĂ€ssiger Immobilienmakler unterstĂŒtzt Sie bei jedem Schritt des Verkaufsprozesses. Diesen haben Sie mit der Kundenplattform myHomeday ĂŒbrigens auch jederzeit online im Blick. Sie sehen zum Beispiel tagesaktuell, wer sich fĂŒr Ihre Immobilie interessiert und wann die nĂ€chste Besichtigung ansteht. AuĂerdem können Sie Feedback und sogar direkte Kaufangebote von Interessenten erhalten. Diese wertet Ihr persönlicher Makler selbstverstĂ€ndlich mit Ihnen aus und berĂ€t Sie zur KĂ€uferauswahl.
Neugierig geworden? Dann ĂŒberzeugen Sie sich doch direkt selbst von der Serviceleistung von Homeday und lassen Sie Ihre Immobilie von einem Makler aus Ihrer NĂ€he bewerten.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Homeday GmbH, PrinzessinnenstraĂe 26, 10969 Berlin erstellt.