Warum das Einlagern von Nabelschnurblut so wichtig ist
Wenn Sie gerade schwanger sind, fĂŒhlen Sie wahrscheinlich schon die magische Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Kind. TatsĂ€chlich steckt mehr hinter Ihrer einzigartigen Verbindung als Sie vielleicht ahnen: Das Nabelschnurblut beinhaltet besondere Stammzellen, die spĂ€ter einen entscheidenden Beitrag zur Gesundheit Ihres Kindes leisten könnten. Deshalb sollten Sie darĂŒber nachdenken, es professionell aufbewahren zu lassen.
Wenn Ihr Kind geboren ist und die Nabelschnur durchtrennt wird, haben Sie direkt die Möglichkeit, etwas fĂŒr die gesundheitliche Zukunft Ihres Neugeborenen zu tun. Diese Chance gibt es nur einmal im Leben und die meisten Frauen sind sich dessen nicht einmal bewusst!
Nabelschnurblut weist eine besonders hohe Konzentration an Blutstammzellen auf. Diese regen im Organismus die Blutbildung an und können kaputte und abgestorbene Blutzellen ersetzen. Sie könnten deshalb auch im spÀteren Leben bei ernsten Erkrankungen helfen. Aber nur zur Geburt können diese wertvollen Zellen ohne speziellen Eingriff gewonnen werden.
Solche jungen Stammzellen könnten im spÀteren Leben bei ernsthaften Erkrankungen helfen. Blutbildungsstörungen wie LeukÀmie oder AnÀmie, aber auch Erkrankungen des Immunsystems lassen sich mithilfe der Blutstammzellen aus dem Nabelschnurblut in vielen FÀllen therapieren.
Stammzellen als HoffnungstrÀger der Medizin
Nabelschnurblut wird derzeit zur Erneuerung der Blutbildung und des Immunsystems nach einer Chemo- oder Bestrahlungstherapie eingesetzt. Erkrankungen der Blutbildung, der Reifung von Blutzellen oder des roten Blutfarbstoffes wurden auf diese âklassischeâ Weise behandelt: Im Rahmen von Heilversuchen und Patienten-Studien wurden aber auch Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen sowie HirnschĂ€digungen, Autismus oder Schlaganfall behandelt. In vielen anderen Bereichen sind Stammzellen die Basis zur Entwicklung neuer Therapieverfahren.
Von der Entnahme per Express in den âKĂ€lteschlafâ
Die fachgerechte Entnahme des Nabelschnurblutes ist nicht in jedem Krankenhaus in Deutschland möglich. Möchten Sie Nabelschnurblut einlagern lassen, mĂŒssen Sie eine passende Geburtsklinik wĂ€hlen. Vita 34 arbeitet bundesweit mit mehr als 600 Entbindungskliniken zusammen, in denen Nabelschnurblut gesichert werden kann. Ăber den Klinikfinder finden Sie leicht eine passende Klinik in Ihrer NĂ€he.
Nach dem Abklemmen der Nabelschnur erfolgt eine Punktierung des Nabelschnurvene, Ă€hnlich, wie bei einer Blutentnahme beim Arzt. Dabei kann das wertvolle Nabelschnurblut gewonnen werden. Die Mutter und das Neugeborene spĂŒren davon ĂŒberhaupt nichts, da die Nabelschnur keinerlei Schmerzrezeptoren besitzt. Das Blut wird in einem Blutbeutel aufgefangen und per Express-Kurier ins Vita-34-Labor gebracht. Nach sorgfĂ€ltigen Untersuchungen erfolgt die Einlagerung im Kryotank. Im âKĂ€lteschlafâ kommen alle biologischen Prozesse zum Erliegen. Die Stammzellen bleiben damit so frisch wie am ersten Tag und stehen nach dem Auftauen schnell fĂŒr eine mögliche Anwendung / Behandlung zur VerfĂŒgung.
Die Zukunft liegt in Leipzig
Vita 34 wurde 1997 als erste private Stammzellenbank Europas gegrĂŒndet und ist heute die gröĂte ihrer Art in Europa. Mehr als 247.000 Kund*innen aus mehr als 20 LĂ€ndern haben bereits das Nabelschnurblut ihrer Kinder bei Vita 34 einlagern lassen und fĂŒr die Gesundheit ihres Kindes vorgesorgt.
Das Nabelschnurblut kann mehrere Jahrzehnte aufbewahrt werden. Die notwendige QualitĂ€t gewĂ€hrleistet Vita 34 durch Einhaltung gesetzlicher Vorgaben fĂŒr die Herstellung. Zudem kommt der gesamte Prozess âaus einer Handâ. Aufbereitung und Einlagerung des Nabelschnurblutes erfolgen an einem Ort â im hauseigenen Stammzelllabor und Kryolager in Leipzig. Schnelle Verarbeitungszeiten und kurze Prozesswege garantieren so langfristig höchste QualitĂ€t.
Referenzen
1 Broxmeyer HE. StemBook: Cord blood hematopoietic stem cell transplantationâ. Cambridge (MA); 2008. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK44751/. Accessed April 29, 2019.
2 Mayani H, Wagner JE, Broxmeyer HE. Cord blood research, banking, and transplantation: achievements, challenges, and perspectives. Bone Marrow Transplant. 2019. doi:10.1038/s41409-019-0546-9.
3 Dessels C, Alessandrini M, Pepper MS. Stem Cells Transl Med. 2018;7(9):643-650. doi:10.1002/sctm.17-0244.
4 BundesĂ€rztekammer. Richtlinie zur Herstellung und Anwendung von hĂ€matopoetischen Stammzellzubereitungen. Deutsches Ărzteblatt. 2014.
5 Dawson G, Sun JM, Davlantis KS, et al. Stem Cells Transl Med. 2017;6(5):1332-1339. doi:10.1002/sctm.16-0474.
6 Carpenter KLH, Major S, Tallman C, et al. Stem Cells Transl Med. 2019;8(2):138-147. doi:10.1002/sctm.18-0251.
7 Laskowitz DT, Bennett ER, Durham RJ, et al. Stem Cells Transl Med. 2018;7(7):521-529. doi:10.1002/sctm.18-0008.
Die Inhalte auf dieser Seite wurden von der Ströer Content Group Sales GmbH in Zusammenarbeit mit Vita 34 AG, Deutscher Platz 5a, D-04103 Leipzig erstellt.