FFP2-Masken: Diese Fehler sollten Sie vermeiden
In Bayern sind FFP2-Masken Pflicht in ĂPNV und Einzelhandel. In anderen BundeslĂ€ndern werden sie neben OP-Masken empfohlen. Beachten Sie also die bei Ihnen geltende Regel.
FFP2-Masken schĂŒtzen besser als Einweg- und Stoffmasken vor dem Coronavirus. Achten Sie beim Kauf auf die Angaben auf der Verpackung. Bei qualitativ hochwertigen Produkten befindet sich dort eine Kombination aus CE-Kennzeichnung und vier Zahlen.
Nur wenn die FFP2-Maske dicht am Gesicht anliegt und Mund und Nase völlig bedeckt, ist sie fĂŒr den Selbst- und Fremdschutz wirksam.
Bei BarttrĂ€gern bieten FFP2-Masken oft keinen ausreichenden Schutz, weil sie nicht dicht genug am Gesicht sitzen. Wer den Bart nicht abrasieren möchte, kann â nur solange es keine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken gibt â eine andere Maskenform ausprobieren.
UrsprĂŒnglich sind FFP2-Masken fĂŒr den Arbeitsschutz gemacht und fĂŒr eine Acht-Stunden-Schicht ausgelegt. Danach sollten sie im HausmĂŒll entsorgt werden. Sie können die Masken aber auch lĂ€nger nutzen, wenn Sie sie richtig aufbereiten.
FFP2-Masken lassen sich bis zu fĂŒnf Mal wiederverwenden. Dazu können Sie sie bei 80 Grad Ober- und Unterhitze fĂŒr eine Stunde im Ofen reinigen oder sie eine Woche lang an einem Haken im Raum trocknen lassen.