Anleitung: Brust selbst abtasten
Bevor Sie Ihre Brust abtasten, sollten Sie sie mit hΓ€ngenden Armen genau im Spiegel nach VerΓ€nderungen betrachten: Gibt es einseitige VerΓ€nderungen der Form oder GrΓΆΓe? Sehen Sie Dellen, VorwΓΆlbungen oder HautverΓ€nderungen? Hat sich die Brustwarze verΓ€ndert? Unterschiedlich groΓe BrΓΌste sind noch kein Grund zur Beunruhigung.
AnschlieΓend heben Sie die Arme ΓΌber den Kopf. Dabei sollten Sie darauf achten, dass die BrΓΌste ganz natΓΌrlich mit nach oben gehen. Verzieht sich die Brust an einer Stelle, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Achten Sie auch hier wieder auf Folgendes: Gibt es einseitige VerΓ€nderungen der Form oder GrΓΆΓe? Sehen Sie Einziehungen, VorwΓΆlbungen oder HautverΓ€nderungen? Hat sich die Brustwarze verΓ€ndert?
Tasten Sie auch den Bereich der Brustwarzen mit angemessenem Druck ab. Dieser Bereich fΓΌhlt sich etwas hΓ€rter an als der Rest der Brust. Nehmen Sie den Brustwarzen-Bereich auch zwischen Daumen und Zeigefinger. Tritt jetzt Sekret aus, sollten Sie unbedingt zum Arzt zu gehen. Achten Sie darauf, welche Farbe die FlΓΌssigkeit hat: milchig, blutig oder dunkel gefΓ€rbt.
Wiederholen Sie das Abtasten im Liegen. Dabei lassen sich die unteren Partien der Brust besser erfΓΌhlen. Ertasten Sie hier Verdickungen, kann es sich um geschwollene Lymphknoten handeln. Diese sind in der Regel nicht gefΓ€hrlich, wer allerdings einen Knoten ertasten, sollte die Ursache sicherheitshalber von einem Arzt untersuchen lassen.