t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenAktuelles

Farn als Zimmer- und Gartenpflanze


Farn als Zimmer- und Gartenpflanze

Frauenhaarfarn
1 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Der Frauenhaarfarn darf nie austrocknen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist Pflicht. Zugluft muss man auf jeden Fall vermeiden.

Hasenpfotenfarn
2 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Der Hasenpfotenfarn vertrΓ€gt sogar Sonne.

GoldtΓΌpfelfarn
3 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Der GoldtΓΌpfelfarn steht gerne hell bis halbschattig.

Geweihfarn
4 von 8
Quelle: ARCO IMAGES/imago-images-bilder

Beim Gießen des Geweihfarns muss man aufpassen. Die BlÀtter dürfen nicht nass werden und auch nicht besprüht werden.

Schwertfarn
5 von 8
Quelle: Redeleit/imago-images-bilder

Der Schwertfarn mag einen halbschattigen Platz und gleichmÀßige Feuchtigkeit.

Saumfarn (Pteris Argyrea)
6 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Der Saumfarn braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit.

Asplenium trichomanes
7 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Auch draußen gedeihen Farne natürlich gut. Der Braune Streifenfarn wÀchst in Mauerfugen und SteingÀrten.

Hirschzungenfarn
8 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Der Hirschzungenfarm wΓ€chst gerne im Garten und kann dort auch ΓΌberwintern.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website