Farn als Zimmer- und Gartenpflanze

1 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilderDer Frauenhaarfarn darf nie austrocknen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit ist Pflicht. Zugluft muss man auf jeden Fall vermeiden.

2 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilderDer Hasenpfotenfarn vertrΓ€gt sogar Sonne.

3 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilderDer GoldtΓΌpfelfarn steht gerne hell bis halbschattig.

4 von 8
Quelle: ARCO IMAGES/imago-images-bilderBeim GieΓen des Geweihfarns muss man aufpassen. Die BlΓ€tter dΓΌrfen nicht nass werden und auch nicht besprΓΌht werden.

5 von 8
Quelle: Redeleit/imago-images-bilderDer Schwertfarn mag einen halbschattigen Platz und gleichmΓ€Γige Feuchtigkeit.

6 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilderDer Saumfarn braucht eine hohe Luftfeuchtigkeit.

7 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilderAuch drauΓen gedeihen Farne natΓΌrlich gut. Der Braune Streifenfarn wΓ€chst in Mauerfugen und SteingΓ€rten.

8 von 8
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilderDer Hirschzungenfarm wΓ€chst gerne im Garten und kann dort auch ΓΌberwintern.