t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenAktuelles

Renovieren: Wandfarben und Streichen


Renovieren: Wandfarben und Streichen

Streichen: Das richtige Werkzeug
1 von 6
Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder

Nicht nur die QualitÀt der Farbe ist entscheidend beim Renovieren. Schon das richtige Werkzeug wie Pinsel und Farbrollen entscheidet, ob Ihre Wand spÀter gleichmÀßig gestrichen werden kann. WÀhrend sich für glatte Untergründe Kurzfloorrollen gut eignen, empfehlen wir für grobere Wandstrukturen eher die Langfloorvariante. Der Langfloor kann besser in jede Pore und Rille der Wand eindringen.

Streichen: Trendfarben – ja oder nein?
2 von 6
Quelle: emil umdorf/imago-images-bilder

Bei der Frage nach den Trendfarben scheiden sich die Geister. Wichtig ist: Die Farbe muss zur Grâße des Raumes passen. Bei kleinen, vollen RÀumen, wird von Knallfarben abgeraten. Diese lassen den Raum eng wirken. UnauffÀllige, leichte Tâne, wie Grau oder Creme sind daher eher für RÀume wie die Küche oder den Flur geeignet. Schlussendlich zÀhlt aber auch: WÀhlen Sie die Farbe aus, die Ihnen gefÀllt und die mâglichst gut zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passt.

Streichen: Die passende Wandfarbe auswΓ€hlen
3 von 6
Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder

Wenn Sie sich dazu entschlossen haben, Ihre Zimmer neu zu streichen, ist der erste Schritt meist der schwierigste: die Farbauswahl. Bei der Entscheidung helfen hΓ€ufig Farbtabellen oder -paletten. Diese finden Sie meist im Baumarkt. Dort kΓΆnnen Sie die verschiedenen MΓΆglichkeiten in direktem Vergleich sehen und im besten Fall die ausgesuchte Farbe gleich mitnehmen.

Streichen: Richtig streichen
4 von 6
Quelle: Panthermedia/imago-images-bilder

Ist die Farbe erst einmal ausgewÀhlt, geht es an die eigentliche Arbeit: das Streichen. Dabei sollten Sie drauf achten, immer gleichmÀßig zu streichen und nicht zu viel Farbe auf Pinsel oder Rolle zu geben. Vergessen Sie übrigens nicht, Boden und Mâbel abzudecken und auch Ecken und Steckdosen abzukleben. Dazu eignet sich am besten Kreppband. Streichen Sie außerdem immer eine abgeschlossene FlÀche komplett und in relativ kurzer Zeit. So vermeiden Sie Schlieren und Streifen.

Streichen: Farbe auf der Kleidung
5 von 6
Quelle: imagebroker/imago-images-bilder

Sie kennen es: Beim Streichen haben Sie penibel darauf geachtet, dass Ihre MΓΆbel und Ihr Boden sauber bleiben, aber Sie selbst haben etwas Farbe abbekommen. Wenn Sie frΓΌhzeitig mitbekommen, dass Sie gekleckert haben, lohnt es sich die Farbe mit einem Tuch so weit es geht abzutupfen. Dann kΓΆnnen Sie die Kleidung so bald wie mΓΆglich mit Fleckentferner waschen. Bei schon getrockneter Farbe hilft abbrΓΆckeln oder eine Vorbehandlung mit Haarspray vor der WΓ€sche. Am besten ist es daher, wenn Sie mit einem Schutzanzug streichen.

Streichen: Wohin mit den Farbeimern
6 von 6
Quelle: Petra Schneider/imago-images-bilder

Nach dem Renovieren folgt das AufrΓ€umen. Dabei ist es wichtig, dass Farbeimer nicht in den normalen HausmΓΌll gehΓΆren. Farbeimer zΓ€hlen, sofern sie noch einen Rest Farbe enthalten, als SondermΓΌll und mΓΌssen auch als solcher entsorgt werden. Die RΓΌckstΓ€nde der Farbe enthalten LΓΆsemittel und sollten deshalb bei der ΓΆrtlichen MΓΌlldeponie abgegeben werden. Bei geringen Mengen ist die Abgabe Ihrer Eimer meist kostenfrei, es herrschen jedoch je nach Betreiber preisliche Unterschiede.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website