t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenAktuelles

Saugroboter im Test


Saugroboter im Test

Samsung Powerbot VR9000
1 von 15
Quelle: zuhause.de

Der Samsung Powerbot VR9000 ist so neu, dass er noch nicht einmal im Handel ist. Trotzdem durften die Zuhause-Tester das GerΓ€t schon einmal im Praxiseinsatz unter die Lupe nehmen. ZunΓ€chst fΓ€llt sein futuristisches Design auf. 60-mal stΓ€rker sei er, verspricht der Aufkleber. Und in der Tat, die reine Saugleistung war sehr gut.

Vorwerk Kobold VR200
2 von 15
Quelle: zuhause.de

Erst seit wenigen Wochen auf dem Markt ist der Vorwerk Kobold VR200, der sich ebenfalls dem Zuhause-Test stellte. Sein Design ist schlicht, aber elegant, was von Vorteil ist, wenn der Sauger samt Station dauerhaft im Wohnraum zu sehen sein soll.

Miele Scout RX1
3 von 15
Quelle: zuhause.de

Γ„hnlich dezent, wenn auch dunkler kommt der Miele Scout RX1 daher, der als Dritter im Bunde am Test teilnahm.

Miele Scout RX1 mit SeitenbΓΌrsten
4 von 15
Quelle: zuhause.de

Der Miele Scout RX1 hat als einziger zwei rotierende SeitenbΓΌrsten, die auch Staub aus den Ecken oder an den RΓ€ndern unter den Sauger transportieren. Der Vorwerk kommt aufgrund seiner Form gut mit einer SeitenbΓΌrste aus, wΓ€hrend der Samsung ganz darauf verzichtet – ein Nachteil gegenΓΌber den Konkurrenten.

Miele Scout RX1
5 von 15
Quelle: zuhause.de

Alle drei Sauger ließen sich einfach in Betrieb nehmen und bedienen. Die vier Reinigungsprogramme lassen sich beim Miele sowohl über die Fernbedienung als auch über das übersichtliche Bedienfeld aufrufen.

Vorwerk kobold VR200
6 von 15
Quelle: Vorwerk

Auch der Kobold ΓΌberzeugt mit einem aufgerΓ€umten Bedienfeld, lΓ€sst sich aber ebenfalls ΓΌber eine Fernbedienung steuern.

Samsung Powerbot VR9000
7 von 15

Beim Samsung Powerbot VR9000 zeigen Linien den Ladezustand an. Eine Ladung hΓ€lt nicht ganz so lange wie bei den anderen, was vermutlich auf die hohe Saugkraft zurΓΌckzufΓΌhren ist.

Miele Scout RX1
8 von 15

Ein Blick auf die Unterseite des Miele Scout RX1 zeigt, dass die Saugâffnung samt Bürste im hinteren Teil des GerÀts angebracht ist. Die Bürste ließ sich dank mitgeliefertem Kamm leicht reinigen. Das war aber bei allen drei Modellen Àhnlich gut gelâst.

Miele Scout RX1
9 von 15
Quelle: Miele

Für den Miele-Sauger sind Teppichkanten kein Problem. Man kann aber seinen Kletterdrang einbremsen. Wenn man beispielsweise verhindern will, dass er auf einen empfindlichen Lampenfuß erklimmt, wird im Menü einfach die Hâhe heruntergesetzt, die er überwinden soll.

Kobold VR200
10 von 15
Quelle: zuhause.de

Der beste Kletterer unter den drei Testmodellen war jedoch der Kobold VR200. Mit seiner speziellen Hebetechnik konnte er sich auch aus schwierigen Situationen – wie dem HΓ€ngenbleiben an einem Kabel – selbstΓ€ndig befreien.

Samsung Saugroboter klettert mit Kraft.
11 von 15
Quelle: zuhause.de

Der Samsung-Sauger hat keine spezielle Hebetechnik und setzte beim Erklimmen eher auf Kraft und HartnΓ€ckigkeit. Hier erkennt man ein Problem, das alle drei Sauger hatten. Kleine leichte Matten oder Teppiche wurden durchaus ein wenig verschoben oder mitgeschleift. Bei einem dauerhaften Einsatz sollte man eine Anti-Rutsch-LΓΆsung verwenden.

Kobold VR200
12 von 15
Quelle: zuhause.de

Mit seiner geringen HΓΆhe kommt der Vorwerk-Sauger bequem unter SchrΓ€nke, Betten oder Sofas. Da guckt auch die Katze neugierig zu.

Miele Scout RX1
13 von 15
Quelle: zuhause.de

Der Miele ist etwa genauso flach wie der Vorwerk.

Der Samsung-Saugroboter passt nicht unter die Couch.
14 von 15
Quelle: zuhause.de

Der Samsung hingegen ist mit 14 Zentimetern etwa anderthalb mal so hoch und konnte daher nicht das mΓΌhsame Saugen unter den MΓΆbeln ΓΌbernehmen.

Keine Absturzgefahr bei Saugrobotern.
15 von 15
Quelle: zuhause.de

Absturzgefahr besteht ΓΌbrigens bei keinem Modell. Treppen und AbsΓ€tze wurden zuverlΓ€ssig erkannt.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website