t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeHeim & GartenAktuelles

Foto-Show: Wurzelunkraut erkennen


Foto-Show: Wurzelunkraut erkennen

Unkrauthacken nicht bei Wurzelunkraut
1 von 7
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Im Kampf gegen WurzelunkrÀuter hilft Unkrauthacken nicht. Aus jedem kleingehackten Pflanzenteil sprießt eine neue Pflanze. Stattdessen sollte man WurzelunkrÀuter mitsamt der Wurzel aus dem Boden ziehen - zum Beispiel mit einem Unkrautstecher.

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut)
2 von 7
Quelle: Manfred Ruckszio/imago-images-bilder

Das ist allerdings nicht immer mâglich. Die Wurzeln des Ackerschachtelhalms etwa reichen dafür zu weit verzweigt in den Boden. Dann hilft nur die VerÀnderung der BodenverhÀltnisse. Ackerschachtelhalm liebt StaunÀsse. Graben Sie den Boden regelmÀßig um und mengen Sie Sand bei, um ihn zu lockern.

Ackerwinde
3 von 7
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Auch die Ackerwinde zΓ€hlt zu den WurzelunkrΓ€utern. Um sie loszuwerden, muss man die ganze Pflanze samt Wurzeln ausgraben. Das ist nicht einfach, denn die Pflanzen bildet sehr feine Fadenwurzeln. Bei bereits starker Ausbreitung hilft oft nur die Neuanlage des Beets. Oder man arrangiert sich mit dem Wildkraut.

Disteln
4 von 7
Quelle: alimdi/imago-images-bilder

Auch Disteln zΓ€hlen zu den WurzelunkrΓ€utern. Sie gedeihen vor allem in nΓ€hrstoffreichen, lehmhaltigen BΓΆden. Entfernen kann man Disteln am besten mit einem speziellen Distelstecher und bei regenfeuchter Erde.

Giersch
5 von 7
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Der Giersch ist ein besonders hartnΓ€ckiges Wurzelunkraut. Ausstechen und Ausgraben ist bei schon starker Verbreitung kaum mΓΆglich. KrΓ€ftig wachsende Bodendecker wie Storchschnabel oder Elfenblume kΓΆnnen Giersch ΓΌberwuchern und ihm das benΓΆtigte Licht und die NΓ€hrstoffe entziehen.

Brennnesseln
6 von 7
Quelle: CHROMORANGE/imago-images-bilder

Brennnesseln zΓ€hlen ebenfalls zu den WurzelunkrΓ€utern. Wer im Garten eine Pflanze entdeckt, muss zΓΌgig handeln. Einzelne Pflanzen kann man noch ausstechen. SpΓ€ter hilft nur noch die Motorsense. Allerdings werden aus den im Boden verbliebenen Rhizomen immer wieder neue Pflanzen wachsen.

Weißklee
7 von 7
Quelle: blickwinkel/imago-images-bilder

Auch der Weißklee zÀhlt zu den WurzelunkrÀutern. Es macht sich vor allem auf RasenflÀchen breit. Jede einzelne Pflanze samt Wurzeln aus dem Boden zu ziehen, ist wenig praktikabel. Stattdessen raten Experten, die GrÀser durch ausreichend Dünger und eine gute BewÀsserung zu stÀrken.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website