Gemüse-Küche Spitzkohl einfrieren: So bevorraten Sie den süßen Kohl richtig
Damit Spitzkohl länger hält, sollten Sie in einfrieren. Dabei sollten Sie ein paar Punkte beachten. Ein Überblick.
Zwischen Mai und Dezember ist Spitzkohl erntereif. Die Blätter des gesunden Kohls liefern viel Vitamin C und Kalium. Frieren Sie Spitzkohl ein, bleiben die Nährstoffe weitgehend erhalten und das Gemüse ist für längere Zeit lagerfähig. Folgendermaßen gehen Sie vor.
Spitzkohl richtig einfrieren
Möchten Sie Spitzkohl einfrieren, eignet sich sowohl das rohe als auch das blanchierte Blattgemüse. Indem Sie Ihren Spitzkohl vor dem Einfrieren blanchieren, erhöhen Sie einerseits die Haltbarkeit im Tiefkühler und sorgen andererseits dafür, dass mehr Vitamine erhalten bleiben. Idealerweise liegt die Temperatur im Gefrierschrank bei -18 Grad Celsius.
So frieren Sie Spitzkohl Schritt für Schritt ein:
- Spitzkohl von den Außenblättern befreien
- Strunk herausschneiden
- Spitzkohl vierteln
- Spitzkohl in Streifen schneiden oder würfeln
- Spitzkohl blanchieren: Zwei Minuten in Salzwasser kochen
- Spitzkohl gut abtrocknen
- Spitzkohl in Gefrierdosen oder Gefrierbeutel geben
Streichen Sie beim Einfrieren im Gefrierbeutel die Luft aus dem Beutel, um die Lagerfähigkeit zu erhöhen. Eingefrorener Spitzkohl hält sich etwa acht Monate. Wenn Sie sich besonders geschmackvollen und vitaminreichen Kohl wünschen, verbrauchen Sie Ihr Gefriergut innerhalb von drei Monaten.
Spitzkohl und seine Haltbarkeit
Spitzkohl hält sich nicht so lange wie Weißkohl. Bereiten Sie ihn daher besser frisch zu. Wer Spitzkohl nicht einfrieren möchte, schlägt den Kohl in ein nasses Tuch ein und legt ihn für wenige Tage in das Gemüsefach des Kühlschranks. Verarbeiten Sie Kohl, den Sie im Gemüsefach aufbewahren, möglichst zeitnah.
Das Blattgemüse schmeckt blanchiert und gebraten. Kohlrouladen sind das beliebteste Rezept seit Generationen. Mit Sicherheit finden Sie noch weitere Anregungen, denn Spitzkohl lässt sich äußerst vielseitig einsetzen.
Verdorbenen Spitzkohl erkennen
Ist Spitzkohl schlecht, erkennen Sie dies an den äußeren Blättern. Erscheinen diese nicht mehr knackig und tiefgrün, ist der Kohl überlagert. Gelbliche Verfärbungen weisen ebenfalls darauf hin, dass Ihr Spitzkohl seine besten Zeiten hinter sich gelassen hat.
- Eigene Recherche