Initiationsfeste: Kommunion, Konfirmation und Jugendweihe

Gemeinschaft: Initiationsrituale gibt es auf der ganzen Welt. Sie dienen dazu, AuΓenstehende in eine Gemeinschaft einzugliedern. Dabei kann es sich um eine Stammesgesellschaft, eine religiΓΆse Gemeinde oder einfach die Aufnahme von Jugendlichen in den Kreis der Erwachsenen handeln. In dieser Fotoshow stellen wir die wichtigsten Initiationsfeste in Deutschland vor.

Taufe: Sowohl in der katholischen als auch in der evangelischen Kirche bedeutet die Taufe den ersten Schritt und Eintritt in das Leben als Christ. In Deutschland ist die Kindertaufe weit verbreitet, allerdings ΓΌberlassen viele Eltern mittlerweile ihrem Kind die Wahl, ob es spΓ€ter eine sogenannte GlΓ€ubigen- oder Erwachsenentaufe mΓΆchte.

Erstkommunion: FΓΌr junge Katholiken ist der nΓ€chste groΓe Schritt die Erstkommunion. An diesem Tag empfangen die Kinder ihre erste Kommunion - auch Eucharistie beziehungsweise Abendmahl genannt. Das ΓΌbliche Alter fΓΌr die Erstkommunion liegt bei sechs bis zwΓΆlf Jahren.

Firmung: Die Firmung bildet fΓΌr Katholiken nach Taufe und Kommunion den letzten Teil der sogenannten "drei Sakramente der christlichen Initiation". Die Firmung gilt dabei als Vollendung der Taufe und vervollstΓ€ndigt den Eintritt in die christliche Gemeinde. Sie kann direkt mit der Erstkommunion verbunden sein, folgt aber meist einige Jahre spΓ€ter.

Konfirmation: In der evangelischen und der neuapostolischen Kirche gibt es statt Erstkommunion und Firmung nur die Konfirmation. Bei der Konfirmation geht es um die BestΓ€tigung der Taufe, den bewussten Eintritt in die Kirchengemeinde und das Erwachsenenleben sowie die Erlaubnis, am Abendmahl teilnehmen zu dΓΌrfen. Die Konfirmanden sind ΓΌblicherweise mindestens 14 Jahre alt, da sie mit Vollendung des 14. Lebensjahres ihre ReligionsmΓΌndigkeit erreicht haben.

Unterricht: Vor Kommunion und Konfirmation besuchen die jungen Christen Unterricht, in dem gemeinsam verschiedene Glaubensinhalte behandelt werden. Auch gemeinsame Freizeiten und AusflΓΌge sind in dieser Vorbereitungszeit nicht selten und spielen eine wichtige Rolle.

Jugendweihe: Die Jugendweihe oder Jugendfeier ist ebenfalls ein weit verbreiteter Initiationsritus. Sie soll den Γbergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter kennzeichnen und wurde von freireligiΓΆsen Gemeinden entwickelt. Statt religiΓΆser Inhalte werden im Vorbereitungsunterricht vor allem moralische und kulturgeschichtliche Themen behandelt. Die Jugendweihe ist vor allem in den neuen BundeslΓ€ndern verbreitet.