Symbole und Traditionen an Pfingsten

Zu Pfingsten gibt es viele Traditionen, BrΓ€uche und Symbole: Die weiΓe Taube gilt als das Hauptsymbol, weil sie nicht nur fΓΌr den Frieden und die Reinheit steht, sondern auch fΓΌr den Heiligen Geist, der bei der Taufe Jesu wie eine Taube ΓΌber ihm schwebte und auf ihn schΓΌtzend herabstieg.

SchmΓΌcken Sie Ihr Haus mit Rosen, einem weiteren sehr wichtigen Symbol des Pfingstfestes. Sie stehen im biblischen Sinne fΓΌr die ErlΓΆsung aus einer Leidenssituation, da Gott die Dornen fortgenommen und somit Leid in Freude verwandelt hat.

An vielen Orten Deutschlands kΓΆnnen Sie zu Pfingsten MaibΓ€ume bewundern. Nicht nur in Bayern ist das Aufstellen der meterlangen HolzpfΓ€hle seit Jahrhunderten guter Brauch. Auch in Niedersachsen und Baden-WΓΌrttemberg ist diese Tradition verbreitet.

PΓΌnktlich zum Pfingstfest kΓΆnnen Sie vielerorts Magnolien in voller BlΓΌte und Pracht bewundern. Siebzehn verschiedene Arten der beliebten ZiergehΓΆlze gibt es in Mitteleuropa, wovon es sogar mehrere immergrΓΌne Vertreter gibt.

Bad KΓΆtzting (Bayern): KΓΆtztinger Pfingstritt 2014. Der KΓΆtztinger Pfingstritt ist eine der grΓΆΓten berittenen Bittprozessionen Europas. Eine eucharistische Prozession zu Pferde, an der sich alljΓ€hrlich ΓΌber 900 Reiter in den ΓΌberlieferten Trachten und auf prΓ€chtig geschmΓΌckten Pferden beteiligen. Nach der Pfingstreitermesse in SteinbΓΌhl und einer kurzen Rast kehrt die Schar der Wallfahrer zu Pferd wieder nach Bad KΓΆtzting zurΓΌck.

Durch das lange Wochenende an Pfingsten gibt es fΓΌr Sie viele MΓΆglichkeiten etwas mit der Familie zu unternehmen. Einen Fahrradausflug in die Natur kΓΆnnen Sie zum Beispiel mit einem gemΓΌtlichen Picknick und Ballspielen unter freiem Himmel verbinden. So kommt auch wirklich jedes Familienmitglied auf seine Kosten.