t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeLebenAktuelles

Tipps rund um das Backen


Tipps rund um das Backen

Für Blechkuchen wird meist ein Rührteig verwendet. Dieser geht schnell und Sie kânnen kaum etwas falsch machen. Das simple Grundrezept besteht aus wenigen Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver reichen aus, um einen leckeren Kuchen zu zaubern. Belegt wird der Teig anschließend hÀufig mit Obst, wie Heidelbeeren oder Rhabarber. Sollte sich noch ein wenig Zeit finden, so kann man den Kuchen mit Streuseln oder Baiser verfeinern.
1 von 10
Quelle: IngaNielsen/getty-images-bilder

Für Blechkuchen wird meist ein Rührteig verwendet. Dieser geht schnell und Sie kânnen kaum etwas falsch machen. Das simple Grundrezept besteht aus wenigen Zutaten: Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver reichen aus, um einen leckeren Kuchen zu zaubern. Belegt wird der Teig anschließend hÀufig mit Obst, wie Heidelbeeren oder Rhabarber. Sollte sich noch ein wenig Zeit finden, so kann man den Kuchen mit Streuseln oder Baiser verfeinern.

Ein klassisches Beispiel für einen Hefeteig ist Zwetschgenkuchen. Bei diesem Teig ist neben den richtigen Zutaten vor allem Zeit und Muskelkraft gefragt. Werden die Grundregeln beachtet, so gelingt der Kuchen jedoch garantiert: Die Milch für den sogenannten Vorteig darf beispielsweise nicht wÀrmer als 45 Grad sein, da sonst die zugegebene Hefe zerstârt wird. Außerdem sollte man Zugluft unbedingt vermeiden und eine Gehzeit von circa 60 Minuten einplanen.
2 von 10
Quelle: beats3/getty-images-bilder

Ein klassisches Beispiel für einen Hefeteig ist Zwetschgenkuchen. Bei diesem Teig ist neben den richtigen Zutaten vor allem Zeit und Muskelkraft gefragt. Werden die Grundregeln beachtet, so gelingt der Kuchen jedoch garantiert: Die Milch für den sogenannten Vorteig darf beispielsweise nicht wÀrmer als 45 Grad sein, da sonst die zugegebene Hefe zerstârt wird. Außerdem sollte man Zugluft unbedingt vermeiden und eine Gehzeit von circa 60 Minuten einplanen.

Muffins sind ein echter Back-Klassiker und ebenso einfach wie vielseitig. Im Handumdrehen zaubert man mit einem Muffinblech eine ganze Ladung der beliebten Kuchen. Doch nicht nur als Nachtisch und Süßspeise sind Muffins geeignet: Herzhafte Rezepte erobern nach und nach die Backâfen. Oftmals hat man die meisten Zutaten bereits im Haus, sodass direkt losgelegt werden kann.
3 von 10
Quelle: DronG/getty-images-bilder

Muffins sind ein echter Back-Klassiker und ebenso einfach wie vielseitig. Im Handumdrehen zaubert man mit einem Muffinblech eine ganze Ladung der beliebten Kuchen. Doch nicht nur als Nachtisch und Süßspeise sind Muffins geeignet: Herzhafte Rezepte erobern nach und nach die Backâfen. Oftmals hat man die meisten Zutaten bereits im Haus, sodass direkt losgelegt werden kann.

Cupcakes sind kleine TΓΆrtchen, die dank der zarten Cremehaube nicht nur kΓΆstlich schmecken, sondern auch hinreißend aussehen. Nicht zu verwechseln ist der Cupcake mit dem allseits bekannten Muffin: Der RΓΌhrteig fΓΌr Cupcakes ist etwas fester, sodass er nicht ganz so hoch aufgeht und genΓΌgend Platz fΓΌr ein leckeres Topping bleibt. Hier gibt es fΓΌr jeden Geschmack das Richtige – von Buttercreme ΓΌber FrischkΓ€se bis hin zu Baiser, nahezu alles ist mΓΆglich.
4 von 10
Quelle: RuthBlack/getty-images-bilder

Cupcakes sind kleine TΓΆrtchen, die dank der zarten Cremehaube nicht nur kΓΆstlich schmecken, sondern auch hinreißend aussehen. Nicht zu verwechseln ist der Cupcake mit dem allseits bekannten Muffin: Der RΓΌhrteig fΓΌr Cupcakes ist etwas fester, sodass er nicht ganz so hoch aufgeht und genΓΌgend Platz fΓΌr ein leckeres Topping bleibt. Hier gibt es fΓΌr jeden Geschmack das Richtige – von Buttercreme ΓΌber FrischkΓ€se bis hin zu Baiser, nahezu alles ist mΓΆglich.

Der KÀsekuchen gehârt zu den beliebtesten Kuchen überhaupt. Es gibt die verschiedensten Rezepte und Abwandlungen. Klassischerweise wird der KÀsekuchen mit einem Mürbeteigboden gebacken. Den Teig kann man bereits am Tag zuvor vorbereiten, allerdings ist beim Ausrollen Vorsicht geboten, da er schnell bricht. Der Hauptbestandteil der Kuchenfüllung ist Quark, außerdem benâtigt man noch Zucker, Butter, Eier und SpeisestÀrke.
5 von 10
Quelle: juefraphoto/getty-images-bilder

Der KÀsekuchen gehârt zu den beliebtesten Kuchen überhaupt. Es gibt die verschiedensten Rezepte und Abwandlungen. Klassischerweise wird der KÀsekuchen mit einem Mürbeteigboden gebacken. Den Teig kann man bereits am Tag zuvor vorbereiten, allerdings ist beim Ausrollen Vorsicht geboten, da er schnell bricht. Der Hauptbestandteil der Kuchenfüllung ist Quark, außerdem benâtigt man noch Zucker, Butter, Eier und SpeisestÀrke. Die Zutaten werden einfach mit einem Schneebesen vermengt und der Kuchen kann direkt in den Backofen.

Cake-Pop bedeutet so viel wie "Kuchen-Lolli" und bezeichnet kleine KΓΌchlein am Stiel. Sie werden aus einer Mischung aus fertigem RΓΌhrkuchenteig und sogenanntem Frosting geformt. Hierbei handelt es sich meist um eine Creme aus FrischkΓ€se, die fΓΌr den nΓΆtigen Halt sorgt. Zum Abschluss werden die kleinen Kugeln nach Herzenslust verziert – ob Schokolade, Streusel, Zuckerguss oder Marzipan, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
6 von 10
Quelle: GoodLifeStudio/getty-images-bilder

Cake-Pop bedeutet so viel wie "Kuchen-Lolli" und bezeichnet kleine KΓΌchlein am Stiel. Sie werden aus einer Mischung aus fertigem RΓΌhrkuchenteig und sogenanntem Frosting geformt. Hierbei handelt es sich meist um eine Creme aus FrischkΓ€se, die fΓΌr den nΓΆtigen Halt sorgt. Zum Abschluss werden die kleinen Kugeln nach Herzenslust verziert – ob Schokolade, Streusel, Zuckerguss oder Marzipan, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Es gibt eine Vielzahl von Rezepten für Lebkuchen. Am einfachsten ist es, sich ein Grundrezept zur Hand zu nehmen und den Teig nach Belieben mit neuen Zutaten zu verfeinern. Bei Lebkuchen ist vor allem das Ruhen des Teigs wichtig, bestenfalls sogar ganze zwei Tage. Bleibt am Ende etwas vom Teig übrig, so kann man ihn problemlos einfrieren. Tipp: Lebkuchen zusammen mit einem Apfel oder einer Mâhre in einem geschlossenen GefÀß aufbewahren, so bleiben sie besonders lange frisch.
7 von 10
Quelle: Patrick Daxenbichler/getty-images-bilder

Es gibt eine Vielzahl von Rezepten für Lebkuchen. Am einfachsten ist es, sich ein Grundrezept zur Hand zu nehmen und den Teig nach Belieben mit neuen Zutaten zu verfeinern. Bei Lebkuchen ist vor allem das Ruhen des Teigs wichtig, bestenfalls sogar ganze zwei Tage. Bleibt am Ende etwas vom Teig übrig, so kann man ihn problemlos einfrieren. Tipp: Lebkuchen zusammen mit einem Apfel oder einer Mâhre in einem geschlossenen GefÀß aufbewahren, so bleiben sie besonders lange frisch.

Charakteristisch für die Tarte sind die runden Backformen, die auch an den RÀndern mit Teig ausgekleidet werden. Je nach Rezept muss der Teig einige Minuten blindbacken oder ruhen. Anschließend wird er mit einer beliebigen Füllung bestückt, die sowohl süß als auch herzhaft sein kann. Oftmals wird die Quiche mit Gemüse, aber auch mit Fleisch und Fisch gefüllt. Die Füllung wird dann mit einer Mischung aus Sahne und Ei übergossen.
8 von 10
Quelle: A_Lein/getty-images-bilder

Die Tarte stammt ursprünglich aus der franzâsischen Küche und wird mit einer Art Mürbeteig zubereitet. Charakteristisch sind die runden Backformen, die auch an den RÀndern mit Teig ausgekleidet werden. Je nach Rezept muss der Teig einige Minuten blindbacken oder ruhen. Anschließend wird er mit einer beliebigen Füllung bestückt, die sowohl süß als auch herzhaft sein kann. Oftmals wird die Quiche mit Gemüse, aber auch mit Fleisch und Fisch gefüllt. Die Füllung wird dann mit einer Mischung aus Sahne und Ei übergossen.

Das beste Beispiel fΓΌr einen Biskuitteig ist wohl die Biskuitrolle. Besonders wichtig ist bei diesem Teig die Zubereitung des Eischnees: Die Eier mΓΌssen sauber getrennt und in eine fettfreie SchΓΌssel gegeben werden. Das Ziel ist ein schnittfester Schnee, der selbst beim Umdrehen der SchΓΌssel nicht herauslΓ€uft. Auch fΓΌr viele andere Kuchen ist ein Biskuitteig die Grundlage und dient als Boden von zum Beispiel Erdbeerkuchen oder Torten.
9 von 10
Quelle: vikif/getty-images-bilder

Das beste Beispiel fΓΌr einen Biskuitteig ist wohl die Biskuitrolle. Besonders wichtig ist bei diesem Teig die Zubereitung des Eischnees: Die Eier mΓΌssen sauber getrennt und in eine fettfreie SchΓΌssel gegeben werden. Das Ziel ist ein schnittfester Schnee, der selbst beim Umdrehen der SchΓΌssel nicht herauslΓ€uft. Auch fΓΌr viele andere Kuchen ist ein Biskuitteig die Grundlage und dient als Boden von zum Beispiel Erdbeerkuchen oder Torten.

Cookies sind mittlerweile nicht mehr aus dem Süßwarenregal wegzudenken. Selbstgemacht schmeckt allerdings meist noch besser – und das ist gar nicht so schwer. Alles was Sie dazu brauchen sind Butter, brauner Zucker, ein bisschen Salz, Mehl und Eier. Zu dieser Grundmasse kΓΆnnen natΓΌrlich je nach Geschmack noch Zutaten hinzugefΓΌgt werden. Besonders gut eignen sich Schokochips, NΓΌsse, oder getrocknete FrΓΌchte. Mit einem LΓΆffel wird der Teig dann einfach portionsweise auf dem Backpapier verteilt.
10 von 10
Quelle: Songbird839/getty-images-bilder

Cookies sind mittlerweile nicht mehr aus dem Süßwarenregal wegzudenken. Selbstgemacht schmeckt allerdings meist noch besser – und das ist gar nicht so schwer. Alles was Sie dazu brauchen sind Butter, brauner Zucker, ein bisschen Salz, Mehl und Eier. Zu dieser Grundmasse kΓΆnnen natΓΌrlich je nach Geschmack noch Zutaten hinzugefΓΌgt werden. Besonders gut eignen sich Schokochips, NΓΌsse, oder getrocknete FrΓΌchte. Mit einem LΓΆffel wird der Teig dann einfach portionsweise auf dem Backpapier verteilt. Man sollte hierbei großzΓΌgig Abstand lassen, damit die Kekse nicht ineinander laufen.


t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website