Die teuersten Uhren
In der Welt der feinen Zeitmesser kosten die teuersten Modelle, die aktuell angeboten werden, weit ΓΌber eine Million Euro. Ein Beispiel ist die Grand Complication von A. Lange & SΓΆhne. Das Modell ist die komplizierteste und exklusivste Uhr der Manufaktur aus GlashΓΌtte und befindet sich in einem GehΓ€use aus Rotgold.
Nur sechs Exemplare will der Hersteller bauen. 1,92 Millionen Euro kostet jedes Exemplar. Die Serie ist bereits ausverkauft.
Von Richard Mille stammt der RM 50-02 ACJ Tourbillon Split Seconds Chronograph. Knapp ΓΌber eine Millionen US-Dollar kostet die Uhr, die in Kooperation mit Airbus Corporate Jets entstand.
Geht es um die teuersten Uhren der Welt fΓΌhrt kein Weg an Patek Philippe vorbei. Vor allem auch fΓΌr die Klassiker des traditionsreichen Herstellers werden enorme Summen gezahlt. Die Patek Philippe Platinum World Time Watch aus dem Jahr 1939 erzielte bei einer Auktion in Genf 2002 einen Preis von rund vier Millionen US-Dollar.
2010 erlΓΆste die Patek Philippe 1943 Watch Ref. 1527 bei einer Versteigerung in Genf einen Preis von rund 5,7 Millionen US-Dollar (5,4 Millionen Euro).
Bei einer Versteigerung des Auktionshauses Phillips erzielte die Patek Philippe Ref. 5016A Ende 2015 einen neuen Rekordpreis von 7,3 Millionen Franken (rund 6,7 Millionen Euro). Damit ist das EinzelstΓΌck die teuerste, jemals versteigerte Armbanduhr der Welt.
Sehr teuer ist auch die Louis Moinet Meteoris. Dabei handelt es sich um vier Uhren einer Serie. Jedes Modell bietet ein Tourbillon und enthΓ€lt ein Fragment eines Meteoriten. 4,6 Millionen Dollar (rund 3,6 Millionen Euro) kostet die Uhr.
Zu den wertvollsten Uhren zΓ€hlen vor allem Taschenuhren. Aus Anlass des 150. FirmenjubilΓ€ums baute Patek Philippe mit der Patek Philippe Calibre 89 eine der kompliziertesten Uhren der Welt. 33 Komplikationen machen die Uhr zu einem Meisterwerk, das einem Sammler Ende 2009 rund fΓΌnf Millionen US-Dollar (3,4 Millionen Euro) wert war.
In der Welt der feinen Zeitmesser genieΓt diese Uhr fast schon einen legendΓ€ren Ruf. Die Henry Graves Supercomplication ist die mit Abstand teuerste jemals versteigerte Uhr der Welt. FΓΌr 24 Millionen Dollar (19,2 Millionen Euro) kam die Uhr Ende 2014 unter den Hammer.
Die Schweizer bauten die Taschenuhr in den 30-er-Jahren fΓΌr den US-MillionΓ€r Henry Graves. Acht Jahre brauchte es fΓΌr die Entwicklung und Produktion der Uhr, bis sie schlieΓlich 1933 ausgeliefert wurde. 24 Komplikationen bietet das Modell.
AuΓer Konkurrenz bei den teuersten Uhren der Welt lΓ€uft die Marie Antoinette von Breguet. Die Uhr fΓΌr die franzΓΆsische KΓΆnigin Marie Antoinette wurde 1783 bestellt. Doch erst 44 Jahre stellte die Manufaktur die Taschenuhr mit ihren zahlreichen Komplikationen auch fertig. Eine Replika von 2008 (im Bild) ist heute wohl mindestens 10 Millionen Euro wert.
Doch das ist noch gar nichts im Vergleich zum SchΓ€tzpreis fΓΌr das Original von 1827. Auf 30 Millionen US-Dollar (27 Mio Euro) wird der Wert geschΓ€tzt. Ob die Uhrenlegende, die heute in einem Museum in Israel zu bewundern ist, jemals verkauft wird, darf allerdings bezweifelt werden.
Die Graff Hallucination ist wohl die derzeit wertvollste Uhr der Welt. 55 Millionen US-Dollar kostet die Kreation von Graff Diamonds. Der Hersteller hatte das Unikat 2014 auf der Baselworld vorgestellt. 110 Karat von seltenen farbigen Diamanten verzieren die Uhr.