t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Kosmetiksiegel definieren Inhaltsstoffe


Kosmetiksiegel definieren Inhaltsstoffe

Logo Deutscher Tierschutzbund: Das Siegel gegen Tierversuche in Kosmetik wird nur vergeben, wenn zur Entwicklung und Herstellung keine Tierversuche stattgefunden haben.
1 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

Logo Deutscher Tierschutzbund: Das Siegel gegen Tierversuche in Kosmetik wird nur vergeben, wenn zur Entwicklung und Herstellung keine Tierversuche stattgefunden haben. Es dürfen zudem keine Inhaltsstoffe aus Tierversuchen verwendet werden und der Hersteller darf wirtschaftlich nicht von Firmen abhängig sein, die Tierversuche durchführen. Tierische Inhaltsstoffe sind erlaubt, sofern sie nicht von toten Tieren stammen oder durch Tierquälerei gewonnen wurden.

Leaping Bunny Siegel: Das Siegel wurde von verschiedenen Tierschutzorganisationen geschaffen.
2 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

Leaping Bunny Siegel: Dieses internationale Tierschutzsiegel wurde von verschiedenen Tierschutzorganisationen geschaffen. Es zeigt an, dass weder Rezepturen noch einzelne Inhaltsstoffe an Tieren getestet worden sind.

Fairtrade-Label: Das Siegel kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden.
3 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

Das Siegel kennzeichnet Waren, die aus fairem Handel stammen und bei deren Herstellung bestimmte soziale, ökologische und ökonomische Kriterien eingehalten wurden. Alle Inhaltsstoffe eines Kosmetikproduktes, die es als Fair-Trade-Rohstoffe gibt, müssen auch aus fairem Handel stammen. Bei Produkten, die auf der Haut bleiben wie Cremes und Lotionen, müssen mindestens fünf Prozent der Inhaltsstoffe aus fairem Handel stammen. Bei abwaschbaren Produkten wie Duschgel sind es wegen des höheren Wasseranteils nur zwei Prozent. Das Siegel darf nur in Kombination mit einem Hinweis auf "Fairtrade-Zutaten" angebracht werden.

Vegan-Label: Das Vegan-Label der Vegan Society verbietet generell die Verwendung von allen Inhaltsstoffen, die von lebenden oder toten Tieren stammen.
4 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

Vegan-Label: Das Vegan-Label der Vegan Society verbietet generell die Verwendung von allen Inhaltsstoffen, die von lebenden oder toten Tieren stammen. Dabei unterscheidet die Vegan Society nicht zwischen Wirbeltieren und anderen Tieren.

Natrue-Siegel: Dieses Siegel wurde von Naturkosmetikherstellern entwickelt und zeigt an, dass das Produkt überwiegend aus Naturstoffen pflanzlicher, tierirscher oder mineralischer Herkunft besteht.
5 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

Natrue-Siegel: Dieses Siegel wurde von Naturkosmetikherstellern entwickelt und zeigt an, dass das Produkt überwiegend aus Naturstoffen pflanzlicher, tierirscher oder mineralischer Herkunft besteht. Chemisch-synthetische Stoffe dürfen nicht verwendet werden, auch Tierversuche sind nicht erlaubt. Rohstoffe von toten Wirbeltieren wie Nerzöl sind verboten. Rohstoffe von lebenden Tieren oder von toten Insekten wie Karminrot aus Cochenilleläusen sind erlaubt.

BDIH-Siegel: Der Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel legt mit diesem Label einige Richtlinien fest.
6 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

BDIH-Siegel: Der Bundesverband der Industrie- und Handelsunternehmen für Arzneimittel, Reformwaren, Nahrungsergänzungsmittel und kosmetische Mittel legt mit diesem Label einige Richtlinien fest. Dazu zählt eine Liste mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, die aus biologischem Anbau stammen müssen, aber auch eine Liste mit Inhaltstoffen wie Paraffinen und Silikonen, Duft- oder Farbstoffen, die nicht verwendet werden dürfen.

Siegel Allergien: Der Deutsche Allergie- und Asthmabund vergibt dieses Siegel.
7 von 7
Quelle: Verbraucherzentrale

Siegel Allergien: Der Deutsche Allergie- und Asthmabund vergibt dieses Siegel. Es markiert Produkte, die frei von Inhaltsstoffen sind, die hohes allergenes Potential haben und bei sensibler Haut Beschwerden hervorrufen können. Unter anderem fehlen Duft- und Aromastoffe, ätherische Öle, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und andere Inhaltsstoffe, die für ihr allergenes Potential bekannt sind.




TelekomCo2 Neutrale Website