MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Apfelwein, Cidre und Cider


Apfelwein, Cidre und Cider

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Cider, Eppelwoi oder Cidre: Wir schauen uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Apfelweine einmal genauer an.
1 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Cider, Eppelwoi oder Cidre: Wir schauen uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Apfelweine einmal genauer an.

Herrlich perlig: Cider und Cidre sind beide mit KohlensΓ€ure versetzt und dadurch wunderbar sprudelnd.
2 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Herrlich perlig: Cider und Cidre sind beide mit KohlensΓ€ure versetzt und dadurch wunderbar sprudelnd.

Ob Cider oder Cidre: Grundstein sind immer Γ„pfel – mΓΆglichst frisch vom Baum.
3 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Ob Cider oder Cidre: Grundstein sind immer Γ„pfel – mΓΆglichst frisch vom Baum.

In Großbritannien wird Cider wir Bier aus dem Hahn gezapft und auch die Flaschen Àhneln Bierflaschen.
4 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

In Großbritannien wird Cider wir Bier aus dem Hahn gezapft und auch die Flaschen Àhneln Bierflaschen.

Der klassische Apfelwein ist ohne KohlensΓ€ure und hat oft eine dunklere Farbe als perliger Cidre.
5 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Der klassische Apfelwein ist ohne KohlensΓ€ure und hat oft eine dunklere Farbe als perliger Cidre.

Bulmers gehΓΆrt sicherlich zu den bekanntesten Cider-Marken, hier gibt es neben klassischem Apfel auch Birne und Beere als Geschmacksrichtung.
6 von 11
Quelle: Presse Bulmers/Heineken

Bulmers gehΓΆrt sicherlich zu den bekanntesten Cider-Marken, hier gibt es neben klassischem Apfel auch Birne und Beere als Geschmacksrichtung.

Hops und Barley sind eigentlich Craft-Beer-Spezialisten, haben jedoch auch einen wunderbaren Cider im Angebot.
7 von 11
Quelle: Facebook/Hops und Barley

Hops und Barley sind eigentlich Craft-Beer-Spezialisten, haben jedoch auch einen wunderbaren Cider im Angebot.

Auch die Firma Gegenbauer aus Γ–sterreich, die sich eigentlich Bier und Essig verschrieben hat, produziert Cidre - den "Wiener Cidre".
8 von 11
Quelle: Gegenbauer

Auch die Firma Gegenbauer aus Γ–sterreich, die sich eigentlich Bier und Essig verschrieben hat, produziert Cidre - den "Wiener Cidre".

Cidre trinkt man traditionell aus Keramiktassen – erst recht in der Bretagne oder Normandie.
9 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Cidre trinkt man traditionell aus Keramiktassen – erst recht in der Bretagne oder Normandie.

Wer noch nicht genug hat: In der Normandie gibt es die Route du Cidre – hier zeigen ausgesuchte Hersteller ihre Keller und man kann den wunderbaren Cidre direkt verkosten.
10 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Wer noch nicht genug hat: In der Normandie gibt es die Route du Cidre – hier zeigen ausgesuchte Hersteller ihre Keller und man kann den wunderbaren Cidre direkt verkosten.

Heißer Apfelsaft mit Vanille und winterlichen Gewürzen ist übrigens im Winter eine alkoholfreie Alternative zu Glühwein. Auch heißer Apfelwein (dann mit Alkohol) schmeckt sehr gut.
11 von 11
Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder

Heißer Apfelsaft mit Vanille und winterlichen Gewürzen ist übrigens im Winter eine alkoholfreie Alternative zu Glühwein. Auch heißer Apfelwein (dann mit Alkohol) schmeckt sehr gut.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
StrΓΆer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlΓ€ngerung FestnetzVertragsverlΓ€ngerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website