Die häufigsten Gründe für Lebensmittelrückrufe

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Manchmal ist Käse mit E.coli-Bakterien verunreinigt: Die Bakterien können zum Beispiel zu Durchfall, Übelkeit und Fieber führen.
1 von 6
Quelle: AlexPro9500/getty-images-bilder

Manchmal ist Käse mit E.coli-Bakterien verunreinigt: Die Bakterien können zum Beispiel zu Durchfall, Übelkeit und Fieber führen.

Auch Listerien werden ab und zu in Lebensmitteln wie etwa Wurst oder Tiefkühlgemüse gefunden. Sie können beim Menschen Fieber, Abgeschlagenheit und Glieder- und Muskelschmerzen hervorrufen.
2 von 6
Quelle: U. J. Alexander/getty-images-bilder

Auch Listerien werden ab und zu in Lebensmitteln wie etwa Wurst oder Tiefkühlgemüse gefunden. Sie können beim Menschen Fieber, Abgeschlagenheit und Glieder- und Muskelschmerzen hervorrufen.

Salmonellen können eine Gesundheitsgefahr darstellen. Sie rufen Beschwerden hervor wie etwa Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen. Regelmäßig werden deshalb Produkte wie Salat, Fleisch, Eier oder Käse zurückgerufen.
3 von 6
Quelle: nerudol/getty-images-bilder

Salmonellen können eine Gesundheitsgefahr darstellen. Sie rufen Beschwerden hervor wie etwa Übelkeit, Erbrechen oder Kopfschmerzen. Regelmäßig werden deshalb Produkte wie Salat, Fleisch, Eier oder Käse zurückgerufen.

Nussmischungen etwa werden manchmal wegen Schimmelpilzgiften zurückgerufen.
4 von 6
Quelle: czarny_bez/getty-images-bilder

Nussmischungen etwa werden manchmal wegen Schimmelpilzgiften zurückgerufen.

Glasscherben und Metallteile: Produkte werden ebenso wegen Verunreinigungen durch Fremdkörper zurückgerufen.
5 von 6
Quelle: fongfong2/getty-images-bilder

Glasscherben und Metallteile: Produkte werden ebenso wegen Verunreinigungen durch Fremdkörper zurückgerufen.

Ein weiterer Grund für einen Rückruf kann ein Kennzeichnungsmangel sein. In der Vergangenheit wurde etwa alkoholhaltiges Bier fälschlicherweise als alkoholfrei etikettiert. Oder es wurden Nüsse als Zutat von Keksen nicht angegeben. Mängel bei der Kennzeichnung können vor allem für Allergiker gefährlich werden.
6 von 6
Quelle: DeSid/getty-images-bilder

Ein weiterer Grund für einen Rückruf kann ein Kennzeichnungsmangel sein. In der Vergangenheit wurde etwa alkoholhaltiges Bier fälschlicherweise als alkoholfrei etikettiert. Oder es wurden Nüsse als Zutat von Keksen nicht angegeben. Mängel bei der Kennzeichnung können vor allem für Allergiker gefährlich werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website