Haarpflege: Alles rund um schöne und gesunde Haare
Als Spliss bezeichnet man gespaltene Haarspitzen, von denen vor allem trockene und stark beanspruchte Haare betroffen sind. Spliss kann durch hĂ€ufiges FĂ€rben, starke Hitze oder durch bloĂe Reibung an der Kleidung entstehen. Sie sollten Spliss nicht ignorieren, da er sich sonst weiter durch das Haar frisst und die Haare leichter abbrechen. Kaputte Haarspitzen sollten daher regelmĂ€Ăig geschnitten werden. Um Spliss zu vermeiden, sollten Sie hin und wieder Kuren verwenden und Ihre Haare weniger durch Hitze und FĂ€rbemittel belasten.
Egal, ob Sie Ihre Haare föhnen, glĂ€tten oder einen Lockenstab benutzen â starke Hitze beansprucht das Haar sehr und lĂ€sst es schnell spröde und brĂŒchig werden. Lassen Sie Ihre Haare daher erst ein wenig an der Luft trocknen, bevor Sie es stylen. WĂ€hlen Sie beim Föhnen eine mittlere Hitzestufe und halten den Föhn nicht zu nah an Ihre Haare â 15 Zentimeter Abstand sollten Sie mindestens einhalten. Verwenden Sie zusĂ€tzlich ein Hitzeschutzmittel, das es als Mousse, Fluid oder Spray zu kaufen gibt.
Wenn Sie Ihre Haare mit einem GlĂ€tteisen behandeln, setzen Sie sie groĂer Hitze aus. Wenn Sie bereits beanspruchtes oder feiner Haar haben, sollten Sie nicht zu hĂ€ufig glĂ€tten. Bei einem guten GlĂ€tteisen können Sie die Temperatur selbststĂ€ndig regulieren: Die Platten sollten eine Beschichtung aus Teflon oder Keramik haben. GlĂ€tten Sie niemals im nassen Zustand! Verwenden Sie zudem ein Hitzeschutzmittel, um Ihr Haar zu schĂŒtzen. Beginnen Sie beim GlĂ€tten mit dem Unterhaar und gehen zum Schluss zum Deckhaar ĂŒber. Achten Sie darauf, schmale HaarstrĂ€hnen mit einer gleichmĂ€Ăigen Bewegung zu glĂ€tten.
Mit ein paar StrĂ€hnen oder einer neuen Haarfarbe können Sie sich ganz einfach neu erfinden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Haar zu fĂ€rben. GrundsĂ€tzlich ist zwischen dauerhafter Coloration, Intensiv-Tönung, Tönung und Bleichen zu unterscheiden. Die Mittel variieren vor allem hinsichtlich Ihrer Haltbarkeit. Eine Tönung hĂ€lt meist nur wenige HaarwĂ€schen, wohingegen eine dauerhafte Coloration herauswachsen oder ĂŒberfĂ€rbt werden muss. Beim Bleichen werden den Haaren Pigmente entzogen, wodurch sie stark strapaziert werden. Wer die Inhaltsstoffe nicht vertrĂ€gt oder sein Haar nicht strapazieren will, kann auf Pflanzenhaarfarbe wie Henna zurĂŒckgreifen. Bei gröĂeren Farbexperimenten sollten Sie den Friseur aufsuchen, um keine böse Ăberraschung zu erleben. Coloriertes Haar benötigt zudem spezielle Pflege, zum Beispiel spezielles Farbshampoo.
Durch hĂ€ufiges FĂ€rben und starke Hitze wie Föhn, GlĂ€tteisen, Lockenstab oder Sonneneinstrahlung trocknen Ihre Haare schnell aus. Verwenden Sie daher regelmĂ€Ăig Haarkuren, um Ihrem Haar die benötigte Feuchtigkeit zurĂŒckzugeben. Achten Sie beim Kauf einer Kur darauf, dass sie auch zu Ihrem Haartyp passt. Gegebenenfalls mĂŒssen Sie zunĂ€chst ein paar Produkte testen, um die passende Kur zu finden. Bei stark strapaziertem Haar können Sie die Einwirkzeit auch verlĂ€ngern. Verteilen Sie die Kur im Haar und kĂ€men sie vorsichtig durch. AnschlieĂend wickeln Sie ein warmes Handtuch um Ihren Kopf, damit die Wirkstoffe besser eindringen können.
Viele MĂ€nner und Frauen mit Kurzhaarschnitt bringen ihr Haar mit Haargel oder Haarwachs in Form. Bei beiden Produkten sollten Sie darauf achten, nicht zu viel zu verwenden. Zu viel Haargel oder Haarwachs lĂ€sst die Haare schnell fetten und strĂ€hnig wirken. Bei Haargel reicht eine wallnussgroĂe Menge in der Regel aus, bei Haarwachs sogar weniger. Verreiben Sie das Gel oder Wachs zwischen Ihren HĂ€nden und fahren dann mit den HĂ€nden durch das Haar. Wenn es schnell gehen soll, können Sie es noch kurz föhnen und mit Haarspray fixieren.