Foto-Show Motorräder 2013

Mit 110 PS aus 821 Kubikzentimetern Hubraum ist die neue Ducati Hypermotard satt motorisiert.

Als SP-Version ist die Ducati Hypermotard etwas besser ausgestattet.

Technisch und optisch modifiziert bringt Ducati die Multistrada 1200.

Ducati hat die Panigale noch einmal überarbeitet. 165 PS bringt die "R"-Version nun auf die Waage bei 195 PS - Wahnsinn!

Als Tourer kommt die Ducati Hypermotard mit Windschild, Seitenkoffern und niedrigerer Sitzbank.

In Silber wirkt die Ducati Multistrada 1200 etwas zurückhaltender. Allerdings ist bei einem Motorrad eine starke Signalfarbe aus Sicherheitsgründen sehr vorteilhaft. So wird man besser gesehen.

Aprilia hat der RSV4 für die Saison 2013 ein ABS spendiert.

Mit viel Chrom und ohne Verkleidung spricht die neue Honda CB 1100 besonders die Liebhaber von nostalgischen Motorrädern an.

Eine Motorrad-Legende feiert dieses Jahr den 110. Geburtstag: Harley Davidson

Mit ihrem Plus an Hubraum bietet die Kawasaki Z 800 auch mehr Durchzugsvermögen.

Für weite Reisen ist die neue BMW F 800 GT mit mehr Komfort wie geschaffen.

Die neue CBR 600 RR hat sehr viele Rennsport-Gene unter der Verkleidung.

Auch die Enduro BMW R 1200 GS eignet sich für weite Reisen. Wenn's sein muss, sogar querfeldein.

Sicherheit wird bei der Aprilia Caponord 1200 besonders groß geschrieben: ABS und Traktionskontrolle sind immer am Bord. Auf Wunsch gibt es außerdem ein semiaktives Fahrwerk, bei dem sich die Dämpfer automatisch an die Straßenoberfläche und Fahrsituation anpassen.

Neu im BMW-Programm ist der Supersportler BMW HP4.

Die Husqvarna TR 650 basiert auf der BMW Enduro G 650 GS. Im Bild die Straßenversion "Strada"...

...die es als "Terra" auch für leichtes Gelände gibt.

Hinter der scharfen Optik der Kawasaki Ninja 300 stecken vergleichsweise harmlose 39 PS. Das Motorrad ersetzt die 250er Version.

Fast 100 PS Mehrleistung gegenüber der 300er Version hat die Kawasaki Ninja ZX-6R 636 mit 131 PS.

In Sachen Geländetauglichkeit trägt die KTM 1190 Adventure ihre Bezeichnung mit vollem Recht. Für das Standartmodell gibt es ebenso wie für die geländeorientierte R-Version elektronische Hilfseinrichtungen wie einstellbares ABS und Traktionskontrolle mit Geländemodus.

Die KTM 390 Duke stellt aus ihrem Einzylinder-Motor 44 PS bereit.

Das KTM-Topmodell 1290 Super Duke wird etwa 170 PS auf die Straße bringen. Bislang ist die Maschine aber nur ein Prototyp.

Die Yamaha FJR 1300 eignet sich dagegen kaum für Geländefahrten, dafür aber umso besser für bequeme Fernreisen.

Für Fahranfänger eignet sich die unverkleidete Honda CB500F mit 48 PS...

...die es unter der Bezeichnung Honda CB 500X auch als Reise-Enduro gibt...

...sowie als Honda CB 500R mit Voll-Verkleidung.

Auch mit verkürzter Windschutzscheibe und ohne Topcase ist die Honda Gold Wing F6B ein gewaltiger Brocken.