BMW 3er GT: Bilder und Infos

BMW 4er Coupé: Flacher, breiter und länger als die Dreier-Coupés, die durch die Modelle mit der 4 auf dem Heck abgelöst werden.

Dynamik heißt das Stichwort beim BMW 4er Coupé, das unter anderem den niedrigsten Schwerpunkt aller derzeitigen BMW-Modelle besitzt.

"Air Breather" nennt BMW die Lufteinlässe hinter den vorderen Radhäusern. Sie sollen nicht nur gut aussehen, sondern auch den Luftwiderstand reduzieren.

Breit, aber keinesfalls behäbig wirkt das neue BMW 4er Coupé in der Heckansicht.

Ein nobles Ambiente zeigt der Innenraum. Wie üblich, hat BMW auch das neue 4er Coupé mit neuester Technik bestückt: Unter anderem gibt es Head-Up-Display und einen Fahrassistent, der vor Kollisionen mit Fußgängern warnt.

Gerade in der Seitenansicht bietet das BMW 4er Coupé eine sehr gefällige Linienführung. Ab dem 5. Oktober 2013 wird das Modell bei den Händlern stehen.

Auf allen Plätzen sitzt man daher deutlich höher als bei einer vergleichbaren 3er Limousine. Besonders die Fondpassagiere genießen sieben Zentimeter mehr Beinfreiheit und die in der Neigung verstellbare Rückenlehne.

Fahrercockpit im BMW 3er GT

Hier eine sportlichere Ausführung des Fahrercockpits im BMW 3er GT.

Wie bei der Touringversion ist der 3er GT serienmäßig mit einer elektrischen Heckklappe ausgestattet.

Das Ladevolumen des 3er GT liegt bei 520 Litern und somit sogar um 25 Liter oberhalb der Kombiversion. Durch Umlegen der im Verhältnis 40:20:40 teilbaren Rückbank kann der Laderaum auf 1.600 Liter vergrößert werden.

Die Motorenpalette des BMW 3er GT reicht vom 143 PS starken BMW 318d GT bis zum 306 PS starken 335i GT. Zum Marktstart werden Handschalter und Achtgang-Automatik, jedoch keine Allradversionen, verfügbar sein.

Marktstart für den neuen BMW 3er Gran Turismo ist der 15. Juni, die USA folgen Anfang Dezember 2013.

Das Preisspektrum beginnt mit 36.150 Euro für den BMW 318d GT. Topmodell 335i kostet mindestens 47.200 Euro. Somit ist der BMW 3er Gran Turismo 1800 Euro teurer als der 3er Touring.