Diese Autos sieht man selten

Mit nur 3500 Exemplaren ist der Gelb-Schwarze Renner (GSR) vom VW Beetle ein vergleichsweise seltenes Teil. Zurück zum Artikel "Nicht nur Supersportwagen-Hersteller bauen seltene Autos".

Sehr viel seltener als der VW Beetle GSR ist allerdings der knapp über 500.000 Euro teure Carlsson C25 Royale. Nur 25 Exemplare sind geplant.

Aston Martin waren schon immer selten. Von diesem 470.000 Euro teuren V12 mit Zagato-Karosserie entstehen nicht mehr als 150 Exemplare.

Der Porsche 997 Speedster sollte an den klassischen 356 Speedster der 50er Jahre erinnern. Deswegen gab es von ihm auch leider nicht mehr als 356 Stück.

Der Porsche 918 trägt seine Stückzahl schon in der Modellbezeichnung: 918 Stück kommen zu einem Preis von 768.028 Euro auf den Markt. Zurück zum Artikel "Nicht nur Supersportwagen-Hersteller bauen seltene Autos".

Fast zeitgleich mit dem Porsche 997 Speedster kam auch das Modell Sport Classic auf den Markt. Sein feststehender Heckspoiler sollte an den 911 Carrera RS 2,7 von 1973 erinnern. Mit nur 250 Exemplaren war es noch wesentlich seltener als der Speedster. Er hat aber den gleichen 408 PS-Motor und kostet ebenfalls knapp über 200.000 Euro.

Auch der Ford Focus RS 500 trägt seine Stückzahl in der Typenbezeichnung. Seine Leistung von 350 PS machte den Kraft-Kölner zum echten Kracher für knapp über 46.000 Euro.

Ein heißer Citroën war der 2000mal gebaute DS3 Racing. Es gab ihn in zwei Lackierungen: Schwarz mit orangefarbenem Dach und weiß mit grauem Dach.

Der 200mal gebaute Citroën DS3 Racing S. Loeb kam auch in Schwarz mit rotem Dach.

Selten, exklusiv - da darf natürlich der neueste Super-Ferrari nicht fehlen. Der Ferrari LaFerrari mit 963 PS wird 499mal gebaut. Alle Renner sind bereits verkauft. Zurück zum Artikel "Nicht nur Supersportwagen-Hersteller bauen seltene Autos".

Bei nur drei gebauten Exemplaren dürfte ein Lamborghini Veleno nur selten zu sehen sein, erst recht aus der Vogelperspektive.

Der deutsche Roding Roadster - benannt nach seinem Bau-Ort, einem kleinem Städtchen in der Oberpfalz - kommt leicht (950 Kilo), stark (320 PS) und selten (23 Stück).

Von dem faszinierend schönen Lyonheart K sollen leider nur 250 Exemplare gebaut werden. Für die Coupé-Version werden 360.000 Euro und für den Roadster 375.000 Euro fällig - ohne Steuern.

Der Mini John Cooper Works GP ist auf 2000 Fahrzeuge begrenzt. Von außen ist der kleine Krawallmacher an seiner Thunder Grey metallic-Lackierung, einem Lufteinlass auf der Motorhaube sowie den kleinen GP-Logos zu erkennen. Zurück zum Artikel "Nicht nur Supersportwagen-Hersteller bauen seltene Autos".