Seat 600: Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band

Der Fiat 600 wurde nicht nur von Seat in Spanien, sondern auch von Zastava im damaligen Jugoslawien und auch von NSU in Deutschland in Lizenz gefertigt. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Zum Produktionsstart waren bei Seat 5000 Menschen beschäftigt. 16 Jahre später - am 3. August 1973 - wurde die Produktion des 600 eingestellt. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Die Fertigung des Seat 600 begann am 27. Juni 1957. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

1958 gab es eine Warteliste mit rund 100.000 Vorbestellungen. Die Lieferfrist betrug bis zu vier Jahre. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Hinten angeschlagene Türen - die sogenannten Selbstmördertüren - waren bis 1970 Standard und sind unter Sammlern heute besonders begehrt. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Der "Capaz de todo"-Werbeslogan heißt auf deutsch soviel wie "Zu allem in der Lage". Damit sollten die Allroundfähigkeiten des Seat 600 betont werden. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Der liebevoll „seiscientos“ genannte Kleinwagen wurde für die meisten Spanier das erste, eigene Auto ihres Lebens. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Zwischen 1963 und 1968 wurde auch eine - im Radstand verlängerte - viertürige Version des 600 gebaut: Der Seat 800. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"

Direkter Nachfolger: Als erster Seat wird der 133 europaweit außerhalb Spaniens als Fiat vermarktet. Im Gegensatz zum Polski-Fiat besitzt er einen wassergekühlten Vierzylinder. Zurück zum Artikel: "Vor 40 Jahren rollte der letzte spanische Fiat-600-Klon vom Band"