Audi TTS

Kann der neue Audi TTS Roadster den Porsche Boxter S vom Roadster-Thron jagen?

Beide Roadster lenken auf den Punkt ein, der TTS ist aber noch eine Spur direkter auf der Landstraße.

Bei Tempo 250 regelt der Audi elektronisch ab, der Boxster kann noch 27 km/h drauflegen.

Ein Vierzylinder-Turbo mit Allrad und 310 PS powert den Audi nach vorne.

Der Audi ist mit seinen 1.521 Kilos genau 100 Kilogramm schwerer als der Porsche, trotzdem hält er ihm im Sprint bis 100 km/h Stand: 5,2 Sekunden für den TTS.

Leistungsgewicht des TTS Roadster: 4,9 kg/PS.

Auf 200 km/h zoomt sich der TTS in 20,7 Sekunden.

Mit dem Adaptivsystem "Drive Select" lassen die Lenkungskennlinie, der Allradantrieb, die Gaspedalkennlinie, die Schaltstrategie des Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebes S tronic sowie die im Audi TTS Roadster serienmäßigen Adaptivdämpfer beeinflussen.

Der Porsche kommt dank seines Siebengang-Doppelkupplungsgetriebes und dem spritsparenden Segel-Modus leicht und locker durch den Straßen-Alltag.

In 5,1 Sekunden feuert der Boxster S auf Landstraßen-Geschwindigkeit.

Die 200-km/h-Marke sprengt er in 18,7 Sekunden - also ganze zwei Sekunden früher als sein Konkurrent im Test.

In der Elastizitätswertung muss der Sauger gegen den Turbo federn lassen.

Boxster S: perfekter Spagat zwischen täglichem Bürotrip und Glückshormonen auf der Landstraße.

Optionale 20-Zöller beim Audi TTS Roadster: Auf diese sollte man aber verzichten, wenn man nicht knochentrocken über jede Bodenwelle rumpeln will.

Der 2.0 TFSI stemmt 360 Nm auf die Kurbelwelle.

Ausfahrbarer Heckspoiler für mehr Abtrieb auf der Hinterachse.

Im Vergleich zum Vorgängermodell wiegt der aktuelle Audi TTS Roadster zwar neun Kilo weniger, aber mit 1.521 Kilo nochmals 80 Kilo mehr als das aktuelle TTS Coupé.

Doch beim Fahrverhalten im Grenzbereich ähneln sich Festdach- und Frischluftversion trotzdem erstaunlich stark.

Der Stauraum des Audi wirkt, im Vergleich zum Porsche, schon fast riesig.

Optional beim Porsche Boxter S: 20-Zöller und PCCB. Die Keramikbremsanlage bekommt man für 7.318 Euro Aufpreis dazu.

Der Porsche Boxter 981 wurde bereits im Jahr 2012 vorgestellt und gehört somit schon fast zum alten Eisen.

Der Flügel fährt ab 120 km/h automatisch aus.

Emotionales Saugmotorkonzert: Was will man mehr?

Für Porsche Fans nichts Neues: Im kleinen Boxster Kofferaum findet nicht sehr viel Gepäck platz.

Gute Ergonomie im Cockpit des TTS Roadsters.

Die Sitzposition im Audi ist im Vergleich zum Porsche deutlich höher, die S-Sportsitze sind hier serienmäßig ...

... und mit pneumatisch einstellbaren Seitenwangen ausgestattet.

Das digitale Kombi-Instrument mit 12,3-Zoll-Display im Audi Cockpit.

Beim Porsche gibts das Sportlenkrad optional dazu.

Die Sportsitze "Plus" sind optional, die Sitzposition im Boxster ist schön tief. Im Zuffenhausener Mittelmotor-Roadster erlebt man das Rennstrecken-Feeling hautnah.

Die super Fahrwerksabstimmung beim Porsche zeigt sich vor allem bei aktiviertem ESP, das im Porsche-Slang PSM genannt wird. Hier erfolgen auch bei hohem Tempo so gut wie keine Regeleingriffe.

Der große Kritikpunkt beim Audi TTS Roadster sind immer noch seine Bremsen, wie auch schon beim TTS Coupé. Aufgrund schlechter Belüftung der Bremsanlagen macht sich schnell ein Fading bemerkbar und das Bremspedal dehnt sich beim Anbremsen fast bis zum Anschlag.

Da muss Audi wohl nochmal nachbessern, um das teigige Bremsgefühl beim TTS Roadster in den Griff zu kriegen. Sonst sehen wir keine Chance, den Boxster S vom Roadster-Thron zu stoßen. Auch wenn der Porsche fast 10.000 Euro teurer ist, hat er die Nase deutlich vorne.

Der neue Audi TTS Roadster toppt seinen 272-PS Vorgänger (1.16,2 min) und schafft den kleinen Hockenheimkurs in 1.15,4 Minuten.