BMW 02-Typen

Zum 50. Firmenjubiläum präsentierte BMW im Jahr 1966 einen kompakten Zweitürer, der dem damaligen Zeitgeist weit voraus fuhr und heute als Urvater aller handlichen Dynamiker verehrt wird. Damit begann die Erfolgsgeschichte von Autos der 02-Serie aus München.

Damals präsentierte sich der BMW 1600 (mit vorläufig nur intern angehängter "2" für zwei Türen) als BMW-Einsteigerauto, wie es so eigentlich keinen Erfolg haben konnte.

Denn der Waqen war für die Mittelklasse zu klein, vergleichsweise teuer, aber dafür waren die Autos topmotorisiert. So sprinteten die gut 900 Kilogramm leichten Bayern ähnlich gut wie ein Porsche 912, der fast doppelt so teuer war.

Die Presse pries die ganze 02-Reihe als Rennwagen für Firma und Familie. Zum Erfolg des Zweitürers trug wohl auch das aufwändige Fahrwerkskonzept mit Einzelradaufhängung vorn und hinten sowie die vorderen Scheibenbremsen, die BMW von Wagen der Neuen Klasse übernahm.

1967 kam das erste Cabrio der Serie auf den Markt. Über 800.000 Einheiten verkaufte BMW bis 1977.

BMW bot bei den 02-Typen zahlreiche Varianten an, wie dieser BMW 1802 touring aus dem Jahr 1971.

Vor allem die PS-starken Modelle wie der BMW 2002 trugen zum Erfolg der Serie bei - auch im Motorsport. Ob als Tourenwagen-Europameister oder als Kundenfahrzeug für private Rennställe, der BMW 2002 war ein Dominator.

Auch Promis fuhren die Modelle wie der "Bomber der Nation" Gerd Müller.

Auch die Fernsehmoderatorin Petra Schürmann fuhr einst einen BMW der 02-Familie.

Auch die Rennsport-Legende Hans Joachim Stuck fuhr einen BMW 02.

Die Baureihe wurde 1973 vom BMW 2002 turbo gekrönt. Die erste europäische Serienlimousine mit Abgasturbolader kam auf 170 PS. Doch in Zeiten der Ölkrise war dem 20.000 Mark teuren Bolden kein Erfolg beschienen. Nach nur zehn Monaten Bauzeit wurde er eingestellt.

Das Ende der Baureihe kam Mitt der 70-er-Jahre. Die erste Dreier-Generation ersetzt im Juli alle 02-Modelle bis auf die Basisvariante 1502 und die für den US-Export bestimmten 2002 und 2002 Automatic. 1977 wurden die letzten Wagen der Reihe hergestellt.